Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Direktvermarktung von Rohmilch durch einen Milchautomaten. Ein Investitionsprojekt

Leitung und Entscheidungsprozesse

Titel: Direktvermarktung von Rohmilch durch einen Milchautomaten. Ein Investitionsprojekt

Projektarbeit , 2017 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts - Agrarmanagement Marcel Mittag (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Molkerei zahlt in der Regel jedem Agrarunternehmen den gleichen Milchpreis pro Kg erzeugter Rohmilch mit entsprechender Qualität. Um die Abhängigkeit von der Molkerei zu senken, suchen Milchviehbetriebe nach weiteren Absatzmöglichkeiten für Ihre Rohmilch.

Ein interessanter Weg ist die Direktvermarktung von Rohmilch. Durch die Direktvermarktung der erzeugten Rohmilch könnten sich Milchviehbetriebe ein zweites Standbein aufbauen und somit den Preis für das hochwertige Naturprodukt mitbestimmen.

In der wissenschaftlichen Arbeit werden einerseits die Entwicklung des Milchpreises, sowie die rechtlichen Anforderungen für die Direktvermarktung von Rohmilch beleuchtet. Im Anschluss darauf folgt eine Investitionsplanung zur Einführung einer Milchtankstelle, sowie mögliche Marketingmaßnahmen.

- Lohnt sich der Einstieg in die Direktvermarktung?
- Welche Anforderungen müssen die Betriebe erfüllen?
- Wie könnte ein Milchviehbetrieb das Produkt aktiv promoten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung
  • 3. Milchpreisentwicklung
  • 4. Agrarmarktstrukturgesetz
  • 5. Rechtliche Anforderungen für die Inbetriebnahme
  • 6.1 Investitionsplanung Milchautomat - Risto Vending GmbH
  • 6.2 Deckungsbeitragsrechnung - zur Ermittlung der Mindestverkaufsmenge
  • 6.3 Deckungsbeitragsrechnung - ausgehend von 100 Liter Milchverkauf am Tag
  • 6.4 Kapitalwertmethode
  • 7. Unternehmensstrategie – Produkt/ Markt-Matrix
  • 8. Marketingmaßnahmen
    • 8.1 Marketingmaßnahmen – Geografische Situationsbeurteilung
    • 8.2 Marketingmaßnahmen – Bekanntheitsgrad und Image des Unternehmens
    • 8.3 Marketingmaßnahmen – Allgemeine Vorüberlegung
    • 8.4 Marketingmaßnahmen – Marketingkonzept Milchcenter „Dorfheimat“ Prausitz eG
  • 9. Fazit – ist die Investition für das Unternehmen rentabel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Belegarbeit befasst sich mit der Investition in einen Milchautomaten für das Milch-Center „Dorfheimat“ Prausitz e.G. Ziel ist es, die Rentabilität dieser Investition zu analysieren und die wichtigsten rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und marketingrelevanten Aspekte zu beleuchten.

  • Analyse der aktuellen Milchpreisentwicklung und deren Einfluss auf die Rentabilität der Milchproduktion
  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme eines Milchautomaten
  • Erstellung einer Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung
  • Entwicklung eines Marketingkonzepts für die Direktvermarktung von Rohmilch über den Milchautomaten
  • Abschätzung der Rentabilität der Investition im Kontext der aktuellen Marktbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung stellt die Problemstellung der niedrigen Milchpreise und deren Auswirkungen auf die Milchproduktion dar. Das Russland-Embargo und die damit verbundenen Exporteinbußen werden als weitere Faktoren für die aktuelle Marktsituation genannt.
  • Kapitel 2: Zielsetzung
    Dieses Kapitel definiert die Zielsetzung der Belegarbeit, die darin besteht, die Rentabilität einer Investition in einen Milchautomaten für das Milch-Center „Dorfheimat“ Prausitz e.G. zu analysieren.
  • Kapitel 3: Milchpreisentwicklung
    Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Milchpreises und zeigt die Herausforderungen auf, denen Milchbauern aktuell gegenüberstehen. Es werden die Gründe für den niedrigen Milchpreis erläutert und der Einfluss des Russland-Embargos auf den Export und die Milchpreisentwicklung untersucht.
  • Kapitel 4: Agrarmarktstrukturgesetz
    Dieses Kapitel beleuchtet das Agrarmarktstrukturgesetz und dessen Relevanz für die Milchproduktion. Es wird die Bedeutung des Gesetzes für die Markttransparenz und die Sicherstellung fairer Preise für Milchbauern hervorgehoben.
  • Kapitel 5: Rechtliche Anforderungen für die Inbetriebnahme
    Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die für die Inbetriebnahme eines Milchautomaten relevant sind. Es werden die wichtigsten Vorschriften und Auflagen im Hinblick auf Hygiene, Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz behandelt.
  • Kapitel 6.1 Investitionsplanung Milchautomat - Risto Vending GmbH
    Dieses Kapitel beschreibt die Investitionsplanung für den Milchautomaten der Firma Risto Vending GmbH. Es werden die wichtigsten Anschaffungskosten, wie z.B. Anschaffungspreis, Installation und Transport, detailliert erläutert.
  • Kapitel 6.2 Deckungsbeitragsrechnung - zur Ermittlung der Mindestverkaufsmenge
    Dieses Kapitel analysiert die Kostenstruktur des Milchautomaten und berechnet die Mindestverkaufsmenge, die notwendig ist, um die Fixkosten zu decken.
  • Kapitel 6.3 Deckungsbeitragsrechnung - ausgehend von 100 Liter Milchverkauf am Tag
    Dieses Kapitel berechnet den Deckungsbeitrag bei einem angenommenen täglichen Milchverkauf von 100 Litern. Es wird die Rentabilität der Investition unter dieser Annahme bewertet.
  • Kapitel 6.4 Kapitalwertmethode
    Dieses Kapitel analysiert die Rentabilität der Investition mit Hilfe der Kapitalwertmethode. Es wird der Kapitalwert der Investition unter verschiedenen Szenarien berechnet, um die Sensitivität der Investition gegenüber Änderungen der Parameter zu untersuchen.
  • Kapitel 7: Unternehmensstrategie – Produkt/ Markt-Matrix
    Dieses Kapitel beschreibt die Unternehmensstrategie des Milch-Centers „Dorfheimat“ Prausitz e.G. und analysiert die Positionierung des Milchautomaten innerhalb der Produkt/ Markt-Matrix.
  • Kapitel 8.1 Marketingmaßnahmen – Geografische Situationsbeurteilung
    Dieses Kapitel bewertet die geografische Lage des Milch-Centers und analysiert die Konkurrenz im näheren Umfeld. Es wird der potentielle Absatzmarkt für den Milchautomaten beurteilt.
  • Kapitel 8.2 Marketingmaßnahmen – Bekanntheitsgrad und Image des Unternehmens
    Dieses Kapitel analysiert den Bekanntheitsgrad und das Image des Milch-Centers „Dorfheimat“ Prausitz e.G. und dessen Bedeutung für den Erfolg des Milchautomaten.
  • Kapitel 8.3 Marketingmaßnahmen – Allgemeine Vorüberlegung
    Dieses Kapitel erörtert verschiedene Marketingmaßnahmen, die zur erfolgreichen Vermarktung des Milchautomaten eingesetzt werden können.
  • Kapitel 8.4 Marketingmaßnahmen – Marketingkonzept Milchcenter „Dorfheimat“ Prausitz eG
    Dieses Kapitel entwickelt ein konkretes Marketingkonzept für den Milchautomaten des Milch-Centers „Dorfheimat“ Prausitz e.G. Es werden die wichtigsten Marketinginstrumente, wie z.B. Preisgestaltung, Promotion und Distribution, behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Belegarbeit sind: Milchpreisentwicklung, Russland-Embargo, Milchautomat, Direktvermarktung, Investitionsplanung, Deckungsbeitragsrechnung, Kapitalwertmethode, Marketing, Rentabilität.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Direktvermarktung von Rohmilch durch einen Milchautomaten. Ein Investitionsprojekt
Untertitel
Leitung und Entscheidungsprozesse
Hochschule
Berufsakademie Sachsen in Dresden
Note
2,3
Autor
Bachelor of Arts - Agrarmanagement Marcel Mittag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
26
Katalognummer
V437702
ISBN (eBook)
9783668781429
ISBN (Buch)
9783668781436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Direktvermarktung Marketing Investition Deckungsbeitrag Milch Kapitalwertmethode Milchpreisentwicklung Diversifizierung Unique Selling Proposition (USP) Milchautomat Milchtankstelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts - Agrarmanagement Marcel Mittag (Autor:in), 2017, Direktvermarktung von Rohmilch durch einen Milchautomaten. Ein Investitionsprojekt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437702
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum