In Zeiten hoher Umweltdynamik ist es für Unternehmen überlebenswichtig, sowohl schnell und flexibel auf geänderte Umweltbedingungen zu reagieren, als auch bereits vor ihrem Eintritt auf sie vorbereitet zu sein und die Unternehmenspolitik hierauf auszurichten. Die wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben stellt die Verfügbarkeit qualifizierter, innovativ denkender Mitarbeiter dar. Hierbei handelt es sich neben den Fach- und Führungskräften um die qualifizierten Nachwuchskräfte.
Die wesentliche Aufgabe einer erfolgreichen Unternehmensführung ist es demzufolge, möglichst zu jedem Zeitpunkt qualifizierte Mitarbeiter zur Personalbedarfsdeckung zur Verfügung zu haben. Denn die Qualität der Mitarbeiter bildet den langfristig wichtigsten Erfolgsfaktor eines Unternehmens und ist auf Dauer ausschlaggebender als der Zugang zu Rohstoffen, vorhandenes Know-how und Standort- oder Kostenkriterien. Unter diesem Aspekt ist das Personalmarketing eines Unternehmens gefordert, das heute eines der wichtigsten Aufgaben des modernen Personalmanagements darstellt. Nur Unternehmen, die ein kontinuierlich angelegtes, systematisches und integriertes Personalmarketing betreiben, haben eine gute Ausgangsposition im Wettbewerb, um die rar werdenden Fach- und Führungskräfte sowie die qualifizierten Nachwuchskräfte zu rekrutieren.
Dem Begriff Rekrutierung ist in der vorliegenden Arbeit eine inhaltlich weit gefasste Interpretation zugrunde gelegt: Unter Rekrutierung ist neben der Personalwerbung auch der Auswahlaspekt zu verstehen, wobei allerdings eine deutliche Akzent- und Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet der Personalwerbung liegt. Unter der Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte sind damit im Folgenden Aktivitäten der Personalwerbung und -auswahl zu verstehen, um Nachwuchs für Fach- und Führungspositionen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Der Personalmarketing-Begriff
- Notwendigkeit des Personalmarketings
- Ziele und Zielgruppen des Personalmarketings
- Qualifizierte Nachwuchskräfte
- Ansprüche an den zukünftigen Arbeitgeber
- Dimensionen des Personalmarketings
- Internes Personalmarketing
- Externes Personalmarketing
- Darstellung externer Personalmarketing-Instrumente
- Personalanzeigen in Printmedien
- Internet
- Karriere-Webseiten der Unternehmenshomepage
- Personalanzeigen in elektronischen Jobbörsen
- Hochschulmarketing
- Kontaktmessen und Rekrutierungsworkshops
- Angebot von Praktikanten- und Werkstudentenplätzen
- Zusammenarbeit bei Diplomarbeiten und Dissertationen
- Bewerberservice
- Gestaltungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente
- Praxisbeispiel: IAV GmbH - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
- Unternehmensvorstellung
- Darstellung und empirische Analyse des externen Personalmarketings der IAV
- Personalanzeigen in Printmedien
- Internet
- Karriere-Webseiten der Unternehmenshomepage
- Personalanzeigen in elektronischen Jobbörsen
- Hochschulmarketing
- Kontaktmessen und Rekrutierungsworkshops
- Angebot von Praktikanten- und Werkstudentenplätzen
- Zusammenarbeit bei Diplomarbeiten und Dissertationen
- Bewerberservice
- Handlungsempfehlungen
- Trainee-Programme
- Virtuelles Personalmarketing
- Virtual Community
- Recruitainment
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente zur Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente zu analysieren und Gestaltungsempfehlungen für deren erfolgreichen Einsatz abzuleiten. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung der Erkenntnisse.
- Analyse verschiedener externer Personalmarketing-Instrumente
- Bewertung der Effektivität der Instrumente
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz
- Empirische Untersuchung am Praxisbeispiel IAV GmbH
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Personalgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt und die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit der Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte mittels externer Personalmarketing-Instrumente befasst. Die Vorgehensweise der Arbeit wird erläutert und der methodische Ansatz skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Instrumente und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff des Personalmarketings, begründet dessen Notwendigkeit und beschreibt die relevanten Ziele und Zielgruppen, insbesondere qualifizierte Nachwuchskräfte und deren Ansprüche an zukünftige Arbeitgeber. Die Dimensionen des internen und externen Personalmarketings werden detailliert dargestellt und abgegrenzt. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse der Instrumente.
Darstellung externer Personalmarketing-Instrumente: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene externe Personalmarketing-Instrumente, darunter Personalanzeigen in Printmedien, Online-Strategien (Karriere-Webseiten und Jobbörsen), Hochschulmarketing (Messen, Workshops, Praktika, Diplomarbeiten), und den Bewerberservice. Für jedes Instrument werden die Vor- und Nachteile, der Aufwand und die Reichweite erörtert, um ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten und Herausforderungen zu vermitteln. Die Kapitel legen den Grundstein für die spätere Praxisanalyse.
Praxisbeispiel: IAV GmbH - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr: Anhand der IAV GmbH wird ein praxisnaher Einblick in den Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente gegeben. Die Analyse konzentriert sich auf die konkreten Maßnahmen der IAV in den Bereichen Printanzeigen, Online-Präsenz, Hochschulmarketing und Bewerberservice. Die empirischen Ergebnisse werden bewertet und die Stärken und Schwächen der IAV-Strategie werden herausgearbeitet. Dieses Kapitel dient als Fallstudie zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Rekrutierung, Nachwuchskräfte, externe Instrumente, Printmedien, Internet, Jobbörsen, Hochschulmarketing, Bewerberservice, IAV GmbH, Handlungsempfehlungen, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Externer Personalmarketing-Einsatz zur Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente zur Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Instrumente und der Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für deren erfolgreichen Einsatz. Ein Praxisbeispiel der IAV GmbH veranschaulicht die Anwendung der Erkenntnisse.
Welche externen Personalmarketing-Instrumente werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl externer Instrumente, darunter Personalanzeigen in Printmedien, Online-Strategien (Karriere-Webseiten und Jobbörsen), Hochschulmarketing (Messen, Workshops, Praktika, Diplomarbeiten) und den Bewerberservice. Für jedes Instrument werden Vor- und Nachteile, Aufwand und Reichweite erörtert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse verschiedener externer Personalmarketing-Instrumente, die Bewertung ihrer Effektivität, die Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für ihren erfolgreichen Einsatz, eine empirische Untersuchung am Praxisbeispiel IAV GmbH und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Personalgewinnung.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Zielsetzung und Vorgehensweise erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen des Personalmarketings, der Darstellung externer Personalmarketing-Instrumente, einem Praxisbeispiel (IAV GmbH) und abschließenden Handlungsempfehlungen sowie einem Fazit und Ausblick. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Was sind die Kernthemen der Diplomarbeit?
Die Kernthemen sind die Analyse verschiedener externer Personalmarketing-Instrumente, die Bewertung ihrer Effektivität im Hinblick auf die Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte, die Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz dieser Instrumente und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Personalgewinnungsstrategien.
Welche Rolle spielt die IAV GmbH in der Arbeit?
Die IAV GmbH dient als Praxisbeispiel. Die Arbeit analysiert den konkreten Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente bei der IAV GmbH und bewertet die Stärken und Schwächen der angewandten Strategien. Dies veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für die Personalgewinnung ab, die auf den Ergebnissen der Analyse der externen Personalmarketing-Instrumente und der Fallstudie der IAV GmbH basieren. Beispiele hierfür sind Trainee-Programme und der Einsatz von virtuellem Personalmarketing (Virtual Community, Recruitainment).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalmarketing, Rekrutierung, Nachwuchskräfte, externe Instrumente, Printmedien, Internet, Jobbörsen, Hochschulmarketing, Bewerberservice, IAV GmbH, Handlungsempfehlungen, Effektivität.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Braun (Autor:in), 2004, Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte. Überlegungen zum Einsatz externer Personalmarketing-Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43734