In den letzten Jahren hat das Internet die Gesellschaft und die Wirtschaft prägend verändert. Es wird gesagt, dass wir uns auf dem Weg zur Informationsgesellschaft befinden.
Neben E-Business hat sich auch das E-Government weiterentwickelt.
In der Finanzverwaltung ergeben sich durch das Informationszeitalter enorme Potentiale der Automatisierung.
ELSTER, Abkürzung für elektronische Steuererklärung, ist dabei mehr, als nur ein Programm zur Abgabe seiner Einkommensteuererklärung. Es wird versucht, zukünftig den gesamten Steuerprozess zu automatisieren. Von der elektronischen Lohnsteuerkarte nebst elektronischer Lohnsteuerbescheinigung bis hin zum Risiko-Management-System zur Prüfung eingereichter Erklärungen.
Vorteile ergeben sich dabei auf Seiten der Finanzverwaltung, als auch auf Seiten der Steuerpflichtigen. Allerdings sind die Daten, welche an den Fiskus übermittelt werden sollen, besonders sensibel und müssen daher besonders sicher übertragen und behandelt werden.
Dafür hat die Finanzverwaltung die ELSTER-Software entwickelt. Nun stellt sich die Frage, ob die Software den Anforderungen aller Partner gerecht wird. Durch diese Arbeit sollen die Chancen und Risiken einer elektronischen Steuererklärung für alle Beteiligten kritisch analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitender Teil
- I. Problemstellung
- II. Begriffsabgrenzung
- III. Gang der Untersuchung
- B. Rahmenbedingungen der Implementierung einer elektronischen Steuererklärung
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Technische Voraussetzungen
- III. Das Projekt E-Government
- IV. Festlegung von Anspruchsgruppen und zugehörigen Zielen der Transaktionspartner
- C. Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung
- I. Einordnung von ELSTER bei den unterschiedlichen E-Government-Projekten
- II. Beschreibung des Projektes ELSTER
- III. Chancen und Risikobetrachtung
- IV. Untersuchung der Sicherheit der Daten bei einer elektronischen Steuererklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Chancen und Risiken der elektronischen Steuererklärung ELSTER. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater) zu untersuchen.
- Rechtsgrundlagen und technische Voraussetzungen für ELSTER
- Analyse des E-Government-Projekts im Kontext von ELSTER
- Chancen und Risiken für die Finanzverwaltung
- Chancen und Risiken für Bürger, Unternehmen und Steuerberater
- Datensicherheit bei der elektronischen Steuererklärung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitender Teil: Dieser Teil führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung der elektronischen Steuererklärung, grenzt den Begriff ELSTER ab und skizziert den Aufbau der Arbeit. Er legt den Fokus auf die kritische Analyse der Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von ELSTER verbunden sind, und benennt die verschiedenen Perspektiven, die im Laufe der Arbeit betrachtet werden.
B. Rahmenbedingungen der Implementierung einer elektronischen Steuererklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Einführung von ELSTER. Es untersucht die relevanten Steuerverwaltungsrechte, Formvorschriften für Steuererklärungen und Regelungen zur elektronischen Abgabe. Des Weiteren werden die technischen Voraussetzungen und der Kontext des E-Government-Projekts eingehend analysiert, wobei die verschiedenen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) und die beteiligten Akteure berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Definition und Beurteilung der Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen und Steuerberater) sowie deren jeweiligen Interessen und Erwartungen gelegt.
C. Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des ELSTER-Systems, einschließlich seiner Entwicklung, seines technischen Aufbaus (inklusive der Software ElsterFormular und ElsterFT) und der bisher aufgetretenen Probleme. Es analysiert die Chancen und Risiken von ELSTER aus der Perspektive der Finanzverwaltung, der Bürger, der Unternehmen und der Steuerberater, sowohl quantitativ (Kosten, Zeitaufwand) als auch qualitativ (Nutzerfreundlichkeit, Hilfestellungen). Die Datensicherheit des Systems wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
ELSTER, elektronische Steuererklärung, E-Government, Chancen, Risiken, Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater, Datensicherheit, Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, Transaktionskosten.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Elektronische Steuererklärung ELSTER
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Chancen und Risiken der elektronischen Steuererklärung ELSTER. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Rechtsgrundlagen und technischen Voraussetzungen für ELSTER, eine Analyse des E-Government-Projekts im Kontext von ELSTER, die Chancen und Risiken für die Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen und Steuerberater sowie die Datensicherheit bei der elektronischen Steuererklärung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Ein einleitender Teil, der die Problemstellung, Begriffsabgrenzung und den Gang der Untersuchung beschreibt; ein Teil zu den Rahmenbedingungen der Implementierung einer elektronischen Steuererklärung (Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, E-Government-Projekt, Anspruchsgruppen); und ein Teil zur Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung selbst (Einordnung von ELSTER, Beschreibung des Projekts, Chancen und Risiken, Datensicherheit).
Welche Anspruchsgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Perspektiven der Finanzverwaltung, der Bürger, der Unternehmen und der Steuerberater bezüglich der Chancen und Risiken von ELSTER.
Welche Aspekte der Datensicherheit werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet kritisch die Datensicherheit des ELSTER-Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ELSTER, elektronische Steuererklärung, E-Government, Chancen, Risiken, Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater, Datensicherheit, Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, Transaktionskosten.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jeden der drei Hauptteile: den einleitenden Teil, den Teil zu den Rahmenbedingungen der Implementierung und den Teil zur Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die behandelten Aspekte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen der elektronischen Steuererklärung ELSTER auf verschiedene Anspruchsgruppen zu untersuchen und die Chancen und Risiken kritisch zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. (FH) Mike Höltker (Autor:in), 2005, ELSTER. Kritische Analyse der Chancen und Risiken einer elektronischen Steuererklärung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43707