Die funktionale Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht kann mit unterschiedlichen Elementen gestützt werden. "Techniken" wie beispielsweise das Code-Switching und die Sandwich-Methode sind unter Berücksichtigung einiger Aspekte erfolgsversprechend verwendbar.
Neben den theoretischen Aspekten um eine funktionale Einsprachigkeit stellt dieser Praktikumsarbeit spanische Unterrichtsbeispiele zu allen ausgewählten Unterstützungsmöglichkeiten einer Zielsprachigkeit dar und analysiert diesbezüglich mehrere Praxissequenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts bis heute
- 2.1. Funktionale Fremdsprachigkeit nach Butzkamm (2004, 2008)
- 3. Rollen der Mutter- und Fremdsprache im Unterricht nach Butzkamm (ebd.)
- 3.1. Bedeutung der Muttersprache
- 3.2. Vernetzung von Mutter- und Fremdsprache im Unterricht
- 3.3. Methoden für die Verwendung von Mutter- und Fremdsprache im Unterricht
- 3.3.1. Die Sandwich-Methode
- 3.3.2. Code switching
- 3.3.3. Einsatz von Landesfahnen
- 3.3.4. Vokabelerklärung durch graphische Darstellung
- 3.4. Kurze Zusammenfassung der relevantesten Aspekte
- 4. Welche Rollen spielen Mutter- und Fremdsprache in der Praxis?
- 5. Die Flucht aus der Fremdsprache
- 5.1. Wieso gibt es eine Flucht aus der Fremdsprache?
- 5.2. Wie ist die Flucht aus der Fremdsprache zu ändern?
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die funktionale Fremdsprachigkeit im Spanischunterricht, indem sie theoretische Konzepte mit praktischen Beobachtungen aus einem Schulpraktikum kombiniert. Es wird analysiert, wie die Einsprachigkeit im Unterricht umgesetzt wird und ob diese der Theorie entspricht. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mutter- und Fremdsprache im Lernprozess.
- Historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts
- Funktionale Fremdsprachigkeit nach Butzkamm
- Rollen von Mutter- und Fremdsprache im Unterricht
- Praktische Umsetzung der Fremdsprachendidaktik
- "Flucht aus der Fremdsprache" und deren Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der funktionalen Fremdsprachigkeit im Spanischunterricht ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die bevorstehende Analyse der praktischen Umsetzung der Einsprachigkeit im Vergleich zur Theorie, basierend auf Beobachtungen in einem Hamburger Gymnasium. Die Arbeit untersucht kritisch, ob und wie die Prinzipien der funktionalen Fremdsprachigkeit im tatsächlichen Unterricht Anwendung finden.
2. Historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts bis heute: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, beginnend mit der muttersprachlich dominierten Methode bis hin zur direkten Methode und der audio-oralen Methode. Es wird der Wandel vom übermäßigen Gebrauch der Muttersprache hin zum Prinzip der Einsprachigkeit dargestellt, wie es im Hamburger Bildungsplan von 2011 gefordert wird. Der Abschnitt hebt die kontroversen Aspekte der Einsprachigkeit hervor und bereitet den Weg für die Diskussion der funktionalen Fremdsprachigkeit nach Butzkamm.
2.1. Funktionale Fremdsprachigkeit nach Butzkamm (ebd.): Dieses Kapitel präsentiert Butzkamms Kritik an der strikten Einsprachigkeit und seine konzeptionelle Gegenposition: die funktionale Fremdsprachigkeit. Butzkamm argumentiert für einen gezielten und diskreten Einsatz der Muttersprache als Hilfsmittel, um den Lernprozess zu unterstützen und Missverständnisse zu vermeiden. Der Abschnitt betont den Vorteil des interlingualen Lernens und die Notwendigkeit, das Vorwissen der Schüler effektiv zu nutzen, ohne die kommunikative Qualität des Unterrichts zu beeinträchtigen.
3. Rollen der Mutter- und Fremdsprache im Unterricht nach Butzkamm (ebd.): Dieses Kapitel beschreibt ausführlich Butzkamms Sicht auf die Rollen der Mutter- und Fremdsprache im Unterricht. Es betont die zentrale Bedeutung der Muttersprache als Basis des Lernens und des Denkens. Die Muttersprache wird nicht als Störfaktor gesehen, sondern als wertvolles Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden kann, um den Lernprozess zu unterstützen und die Lernerfolge zu verbessern. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Analyse der praktischen Beobachtungen im Schulpraktikum.
4. Welche Rollen spielen Mutter- und Fremdsprache in der Praxis?: Dieses Kapitel analysiert die im vierwöchigen Schulpraktikum beobachteten Unterrichtssituationen. Es untersucht, wie die beiden Spanischlehrerinnen Mutter- und Fremdsprache im Unterricht einsetzen und inwieweit dies dem Prinzip der Einsprachigkeit oder der funktionalen Fremdsprachigkeit entspricht. Die Analyse konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess.
5. Die Flucht aus der Fremdsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der "Flucht aus der Fremdsprache", das bei einer der beobachteten Lehrerinnen festgestellt wurde. Es untersucht die Ursachen dieses Verhaltens und diskutiert mögliche Strategien, um diese Flucht zu vermeiden und die Verwendung der Zielsprache im Unterricht zu fördern. Die Analyse verknüpft die Beobachtungen mit den theoretischen Konzepten der funktionalen Fremdsprachigkeit.
Schlüsselwörter
Funktionale Fremdsprachigkeit, Einsprachigkeit, Muttersprache, Fremdsprache, Spanischunterricht, Butzkamm, Schulpraktikum, Unterrichtsmethoden, kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenerwerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Funktionale Fremdsprachigkeit im Spanischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Mutter- und Fremdsprache im Spanischunterricht unter dem Blickwinkel der funktionalen Fremdsprachigkeit nach Butzkamm. Sie verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beobachtungen aus einem Schulpraktikum, um die Umsetzung der Einsprachigkeit im Unterricht zu analysieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, die Konzepte der funktionalen Fremdsprachigkeit und der Einsprachigkeit nach Butzkamm, die unterschiedlichen Rollen von Mutter- und Fremdsprache im Unterricht, Methoden zur Verwendung beider Sprachen (z.B. Sandwich-Methode, Code-Switching), sowie das Phänomen der "Flucht aus der Fremdsprache" und Strategien zu deren Vermeidung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu theoretischen Konzepten der Fremdsprachendidaktik und auf der empirischen Analyse von Unterrichtsbeobachtungen während eines vierwöchigen Schulpraktikums an einem Hamburger Gymnasium. Die Beobachtungen konzentrieren sich auf die Praxis der beiden Spanischlehrerinnen und den Umgang mit Mutter- und Fremdsprache im Unterricht.
Welche Rolle spielt die Muttersprache im Unterricht laut Butzkamm?
Butzkamm kritisiert die strikte Einsprachigkeit und plädiert für eine funktionale Fremdsprachigkeit. Demnach hat die Muttersprache eine wichtige unterstützende Rolle im Lernprozess und ist kein Störfaktor, sondern ein wertvolles Werkzeug zur Vermeidung von Missverständnissen und zur effektiveren Nutzung des Vorwissens der Schüler.
Was ist die "Flucht aus der Fremdsprache"?
Die "Flucht aus der Fremdsprache" beschreibt ein Phänomen, bei dem Lehrer*innen vermehrt auf die Muttersprache zurückgreifen, obwohl die Zielsprache im Vordergrund stehen sollte. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieses Verhaltens und diskutiert Strategien zur Vermeidung.
Welche konkreten Methoden zur Verwendung von Mutter- und Fremdsprache werden besprochen?
Die Arbeit nennt verschiedene Methoden, darunter die Sandwich-Methode und Code-Switching, den Einsatz von Landesfahnen und die graphische Darstellung zur Vokabelerklärung.
Welche zentralen Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung der Einsprachigkeit im Vergleich zur Theorie der funktionalen Fremdsprachigkeit. Sie untersucht, inwieweit die beobachteten Lehrerinnen die theoretischen Konzepte umsetzen und welche Auswirkungen dies auf den Lernprozess hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der "Flucht aus der Fremdsprache" und der Entwicklung von Lösungsansätzen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Spanischlehrer*innen, Fremdsprachendidaktiker*innen und alle, die sich für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Funktionale Fremdsprachigkeit, Einsprachigkeit, Muttersprache, Fremdsprache, Spanischunterricht, Butzkamm, Schulpraktikum, Unterrichtsmethoden, kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenerwerb.
- Quote paper
- Nora Schrader (Author), 2015, Praktikumsarbeit funktionale Fremdsprachigkeit im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436905