In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem aktuellen Status und Korpus der französischen Sprache in verschiedenen Dömanen und Institutionen der marokkanischen Gesellschaft befassen.
Dabei orientiere ich mich an Queffélec (2000) und an der von Valdman etablierten und dann von Chaudenson weiterentwickelten Klassifikation, innerhalb derer ich einen Schwerpunkt auf die Rolle des Französischen im Bildungssektor sowie in Rundfunk und Fernsehen gelegt habe, weil diese Bereiche für die Ausbreitung des Französischen in Marokko von zentraler Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gegenstand der Arbeit
- Die Rolle des Französischen in der Justiz
- Das Französische auf lokaler Verwaltungsebene
- Das Französische im marokkanischen Bildungssektor
- Das Französische in der geschriebenen Presse
- Die Rolle des Französischen in Rundfunk und Fernsehen
- Die Bedeutung des Französischen in der Literatur
- Das Französische im Verlagswesen
- Die Bedeutung des Französischen für den sekundären und tertiären Sektor
- Der Spracherwerb des Französischen im familiären und außerfamiliären Milieu
- Der Grad der Vernakularisation des Französischen
- Die Sprachkompetenz des Französischen
- Das Ausmaß des passiven Gebrauchs des Französischen
- Der Status und Korpus des Französischen im Vergleich
- Was bedeutet Standardsprache per Definition und welche Vorstellungen sind mit ihr verbunden?
- Welche Prozesse werden bei der Standardisierung durchlaufen?
- Welche Probleme ergeben sich aus der Festlegung einer (neuen) Standardsprache für Marokko?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Status und die Verbreitung des Französischen in Marokko nach der Kolonialzeit. Sie analysiert die Rolle des Französischen in verschiedenen Bereichen der marokkanischen Gesellschaft und vergleicht sie mit der des Arabischen und der Berber-Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Sprachstandardisierung in diesem multilingualen Kontext.
- Der Status des Französischen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Justiz, Medien, Bildung).
- Der Vergleich des Status und Korpus des Französischen mit anderen Sprachen in Marokko.
- Sprachverwendung und -erwerb im familiären und außerfamiliären Kontext.
- Die Herausforderungen und Probleme der Sprachstandardisierung in Marokko.
- Die Rolle des Französischen im Bildungssystem und dessen Einfluss auf den sozialen Aufstieg.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Gegenstand der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den geographischen und demographischen Kontext Marokkos und seinen Status als Mitglied der Arabischen Liga und der Frankophonie. Sie skizziert die Forschungsfrage, welche die Rolle des Französischen in verschiedenen Bereichen der marokkanischen Gesellschaft im Vergleich zu Arabisch und Berber untersucht, mit Fokus auf Bildung, Rundfunk und Fernsehen. Der Vergleich von Status und Korpus des Französischen leitet zur Frage über, ob eine Aufwertung eines Dialektes zur Standardsprache sinnvoll ist und welche Probleme dies mit sich bringt.
Die Rolle des Französischen in der Justiz: Dieses Kapitel analysiert den Rückgang des Französischen im Justizsektor zugunsten des Arabischen. Obwohl viele Richter frankophon sind und das marokkanische Rechtssystem stark an Frankreich orientiert ist, wird Französisch in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation vor Gericht nicht mehr akzeptiert. Die Verwendung autochthoner Sprachen wird nur toleriert, wenn der Richter sie beherrscht und ein Übersetzer bereitgestellt wird. Die Dominanz des Arabischen wird als politisch und ideologisch motiviert dargestellt, was einen wichtigen Kontext für die spätere Diskussion über Sprachstandardisierung liefert.
Das Französische auf lokaler Verwaltungsebene: Auf lokaler Ebene dominiert Dialektarabisch die mündliche Kommunikation zwischen Bürgern und Beamten. Französisch wird in formellen Situationen oder zwischen Personen mit höherer sozialer Stellung verwendet. Der Gebrauch von Mischsprachen aus Arabisch und Französisch wird als Beispiel für die pragmatische Anpassung an die jeweilige Gesprächssituation beschrieben. Französisch wird in vielen Bereichen der Verwaltung toleriert, außer in Justiz und Religion.
Das Französische im marokkanischen Bildungssektor: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Entkolonialisierungspolitik auf die Rolle des Französischen im Bildungssystem. Nach der Unabhängigkeit wurde ein Prozess der Arabisierung eingeleitet, der im Primar- und Sekundarschulwesen dazu führte, dass Arabisch die dominante Unterrichtssprache wurde. Französisch wird als zweite Fremdsprache ab dem dritten Schuljahr eingeführt, jedoch bleibt die Sprachkompetenz der Schüler oft unzureichend, um in französischsprachigen Studiengängen zu bestehen. Der Zugang zum Bildungssektor und somit zum Französischunterricht ist stark von sozialer Herkunft und Geschlecht abhängig.
Das Französische in der geschriebenen Presse: Die Rolle des Französischen in den Printmedien wird im Kontext der Kolonialisierung betrachtet. Nach der Unabhängigkeit konkurrierte die französischsprachige Presse mit arabischsprachigen Publikationen. Heute existieren beide Sprachen in relativer Gleichberechtigung nebeneinander. Die französischsprachige Presse erreicht jedoch nur eine kleine, gebildete Leserschaft und spielt daher für die Verbreitung des Französischen in der Gesamtbevölkerung eine eher untergeordnete Rolle.
Die Rolle des Französischen in Rundfunk und Fernsehen: Der Rundfunk und das Fernsehen in Marokko tragen maßgeblich zur Verbreitung verschiedener Sprachen bei. Der arabischsprachige Sender erreicht eine weitaus größere Hörerschaft als der französischsprachige. Französisch wird eher als Sprache der politischen und intellektuellen Elite positioniert. Auch im Fernsehen dominiert Arabisch, während Französisch vor allem in ausländischen Programmen und bei der intellektuellen Elite präsent ist. Werbung nutzt verschiedene Sprachen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Die Bedeutung des Französischen in der Literatur: Die französischsprachige Literatur Marokkos hat sich trotz der Bemühungen um Arabisierung behauptet. Sie ist eine geografische Varietät des Französischen, angepasst an die marokkanische Leserschaft. Ihre Bedeutung für die Verbreitung des Französischen in der Gesamtbevölkerung ist aber aufgrund der geringen Alphabetisierungsrate begrenzt.
Das Französische im Verlagswesen: Obwohl es in Marokko zahlreiche Verlage gibt, die sowohl auf Arabisch als auch auf Französisch publizieren, ist die arabischsprachige Literaturproduktion deutlich größer. Die Verbreitung französischsprachiger Literatur ist begrenzt und erreicht vor allem die gebildete Elite.
Die Bedeutung des Französischen für den sekundären und tertiären Sektor: Im Industrie- und Dienstleistungssektor spielt Französisch eine wichtige Rolle als Verkehrs- und Handelssprache, wird jedoch zunehmend vom Arabischen konkurrenziert. Französischkenntnisse sind jedoch entscheidend für den Zugang zum Arbeitsmarkt und den sozialen Aufstieg, vor allem für moderne Berufe. Der Zugang zu diesen Berufen ist wiederum auf die gebildete Elite beschränkt.
Der Spracherwerb des Französischen im familiären und außerfamiliären Milieu: Im familiären Umfeld wird vorwiegend Arabisch oder Berber gesprochen. Französisch wird selten aktiv erlernt, sondern oft passiv durch Medien wie Rundfunk und Fernsehen erworben. Im außerfamiliären Kontext wird Französisch hauptsächlich in formellen Situationen verwendet und kann durch soziale Kontakte und die „Francisation“ des öffentlichen Raums approximativ erlernt werden.
Der Grad der Vernakularisation des Französischen: Französisch ist in Marokko keine Volkssprache, sondern wird überwiegend in formellen Situationen verwendet. Codeswitching zwischen Arabisch und Französisch findet jedoch auch in informellen Situationen statt. Verfügbare Daten zur Sprecherzahl sind nicht sehr präzise.
Die Sprachkompetenz des Französischen: Die Sprachkompetenz im Französischen wird in Marokko hauptsächlich durch den Schulbesuch bestimmt. Die tatsächliche Sprachkompetenz ist jedoch oft geringer als angenommen, da der passive Spracherwerb durch Medien eine wichtige Rolle spielt. Nur ein geringer Anteil der Bevölkerung verfügt über ausreichende Französischkenntnisse.
Das Ausmaß des passiven Gebrauchs des Französischen: Radio und Fernsehen sind die wichtigsten passiven Spracherwerbsquellen für Französisch in Marokko und können die rudimentären Kenntnisse aus dem Schulunterricht teilweise kompensieren. Der passive Erwerb ist stärker im städtischen Milieu verbreitet.
Der Status und Korpus des Französischen im Vergleich: Der Status und der Korpus des Französischen in Marokko weisen ein ausgewogenes Verhältnis auf. Es existiert jedoch eine Diglossiesituation zwischen Standardfranzösisch und einer marokkanischen Varietät.
Was bedeutet Standardsprache per Definition und welche Vorstellungen sind mit ihr verbunden?: Es gibt keine einheitliche Definition von Standardsprache. Sie wird oft als prestigeträchtige Literatur- und Lehrsprache definiert, die in der Bildung und Religion eine wichtige Rolle spielt. Die Auswahl einer Standardsprache ist oft ideologisch motiviert und wird von der Bildungselite getragen.
Welche Prozesse werden bei der Standardisierung durchlaufen?: Der Prozess der Sprachstandardisierung lässt sich in vier Phasen einteilen: Selektion, Akzeptanz, Ausarbeitung und Kodifizierung. Diese Phasen laufen nicht immer chronologisch ab.
Welche Probleme ergeben sich aus der Festlegung einer (neuen) Standardsprache für Marokko?: Die Standardisierung einer Sprache in Marokko ist mit verschiedenen Problemen verbunden, darunter die bestehende Diglossiesituation zwischen klassischem und dialektalem Arabisch, die politischen Implikationen (Französisch als Sprache der ehemaligen Kolonialmacht) und die Notwendigkeit, eine Standardsprache für alle Kommunikationsbereiche zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Französisch in Marokko, Sprachstandardisierung, Arabisch, Berber-Sprachen, Diglossie, Bildungssystem, Medien, Justiz, Spracherwerb, soziale Ungleichheit, Kolonialismus, Status und Korpus, funktionale Erweiterung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Status des Französischen in Marokko nach der Kolonialzeit"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Status und die Verbreitung des Französischen in Marokko nach der Kolonialzeit. Sie analysiert die Rolle des Französischen in verschiedenen Bereichen der marokkanischen Gesellschaft (Justiz, Medien, Bildung) und vergleicht sie mit der des Arabischen und der Berber-Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Sprachstandardisierung in diesem multilingualen Kontext.
Welche Bereiche der marokkanischen Gesellschaft werden im Hinblick auf die Rolle des Französischen untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Französischen in der Justiz, auf lokaler Verwaltungsebene, im Bildungssektor, in der geschriebenen Presse, im Rundfunk und Fernsehen, in der Literatur, im Verlagswesen und im sekundären und tertiären Sektor. Der Spracherwerb im familiären und außerfamiliären Milieu wird ebenfalls analysiert.
Wie wird der Status des Französischen mit dem anderer Sprachen verglichen?
Die Arbeit vergleicht den Status und den Korpus des Französischen mit dem Arabischen und den Berber-Sprachen. Der Vergleich umfasst Aspekte wie Sprachverwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, Spracherwerb und die Herausforderungen der Sprachstandardisierung.
Welche Aspekte des Spracherwerbs werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den Spracherwerb des Französischen im familiären und außerfamiliären Milieu, den Grad der Vernakularisation des Französischen, die Sprachkompetenz der französischsprachigen Bevölkerung, das Ausmaß des passiven Gebrauchs des Französischen und den Einfluss von Medien auf den Spracherwerb.
Welche Rolle spielt die Sprachstandardisierung in dieser Arbeit?
Die Problematik der Sprachstandardisierung in Marokko ist ein zentrales Thema. Die Arbeit untersucht die mit der Festlegung einer (neuen) Standardsprache verbundenen Probleme, einschließlich der bestehenden Diglossiesituation zwischen klassischem und dialektalem Arabisch und den politischen Implikationen (Französisch als Sprache der ehemaligen Kolonialmacht).
Welche konkreten Herausforderungen der Sprachstandardisierung in Marokko werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der bestehenden Diglossiesituation, den politischen Implikationen der Wahl einer Standardsprache (insbesondere im Hinblick auf das Erbe des französischen Kolonialismus) und der Notwendigkeit ergeben, eine Standardsprache für alle Kommunikationsbereiche zu entwickeln.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich des Status des Französischen in Marokko?
Die Arbeit zeigt ein komplexes Bild des Status des Französischen in Marokko, das von einer gleichberechtigten Koexistenz mit Arabisch und Berber in einigen Bereichen bis hin zu einer deutlich untergeordneten Rolle in anderen Bereichen reicht. Der Zugang zu Französisch ist stark von sozialer Herkunft und Bildung abhängig. Die Arbeit unterstreicht die Schwierigkeiten der Sprachstandardisierung in einem multilingualen Kontext wie Marokko.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisch in Marokko, Sprachstandardisierung, Arabisch, Berber-Sprachen, Diglossie, Bildungssystem, Medien, Justiz, Spracherwerb, soziale Ungleichheit, Kolonialismus, Status und Korpus, funktionale Erweiterung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Ervens (Autor:in), 2013, Le francais au Maghreb. Der Status und Korpus des Französischen in Marokko im Vergleich und die Problematik der Sprachstandardisierung in dessen heterogenen Sprachengefüge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436761