La vorágine de la modernización sumada al desarrollo de nuevas tecnologías en las últimas décadas, ha permitido a nuestro país acceder a vehículos terrestres cada vez más veloces, de diversos tamaños e internamente más seguros. El avance tecnológico de estos vehículos no ha ido aparejado a la infraestructura donde transcurren los desplazamientos, mucho menos con la capacidad y responsabilidad de los conductores en materias de tránsito, o el conocimiento de los peatones y pasajeros de las conductas viales que deben cumplir.
En Chile, desde la década del 90 se constata que los accidentes de tránsito en el país van en aumento, así como el número de muertos, lesionados y daños materiales que ellos producen. El número de personas fallecidas anualmente no ha bajado de los mil seiscientos muertos desde 1991 (CONASET, 2016). El costo en vidas humanas que suponen los accidentes de tránsito ha exigido el planteamiento de políticas activas por parte de la Unión Europea, la OCDE y el Banco Mundial bajo el principio del derecho de los ciudadanos a trasladarse por los distintos tipos de vías públicas bajo condiciones que garanticen un desplazamiento adecuado y seguro con el mínimo impacto ambiental posible, en el que todos, tanto los ciudadanos como los agentes implicados tienen su responsabilidad. La Organización Mundial de la Salud (OMS) dio a conocer, el año 2015, un informe señalando que de los 34 países que integran la OCDE, Chile es el que tiene la mayor tasa de muertos en accidentes viales.
En la Municipalidad de Santiago se destaca la creación de una “Política Integral de Movilidad” de la comuna. Debido a la falta de recursos asignados, se debe destacar la eficacia en canalizar programas estatales, principalmente de ciclo vías y mejoramiento de vías exclusivas de transporte público. En este estudio se evaluara dicha política de forma somera desde un punto de vista técnico, pero crítico de falencias evidentes. Además a fin mantener un enfoque en la seguridad vial se presentarán algunas recomendaciones técnicas y prácticas de mejoramiento urbano. Sumado a lo anterior se analizaran las distintas evidencias estadísticas que sustentan un enfoque hacia una movilidad urbana segura y centrada en el peatón y otros modos de transporte vulnerables. Finalmente se pretende sacar las mejores conclusiones que sirvan de base para un plan o estrategia de seguridad vial y movilidad urbana sostenible para la comuna de Santiago.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marco Teórico
- 2.1. Kontext
- 2.2. Lugar de Entwicklung
- 2.3. Hauptbeteiligte Akteure
- 2.4. Schlüsselbegriffe
- 2.5. Gesetzgebung und Normen
- 3. Verkehrssicherheit und urbane Mobilität
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Internationale Richtlinien für Verkehrssicherheit und urbane Mobilität
- 3.3. Nationale und internationale Pläne zusammengefasst
- 3.4. Analyse der strategischen Pläne für Verkehrssicherheit und urbane Mobilität
- 4. Statistische Untersuchung der Mobilität
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Unfälle in der Metropolregion
- 4.3. Verkehrsunfälle in der Metropolregion
- 4.4. Reisen in der Metropolregion
- 4.5. Verhalten der Nutzer
- 5. Studie und Diagnose von Konfliktzonen und deren Umfeld
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Zonen mit hoher Unfallhäufigkeit in der Gemeinde
- 5.3. Diagnose, angewendet auf eine konfliktreiche Kreuzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen für eine nachhaltige Strategie für Verkehrssicherheit und urbane Mobilität in der Gemeinde Santiago zu erarbeiten. Dazu werden bestehende Pläne der Gemeinde Santiago analysiert und kritisch bewertet. Die Arbeit identifiziert die Zonen in der Gemeinde mit der höchsten Unfallhäufigkeit, analysiert diese mit technischen und statistischen Methoden und präsentiert die Säulen, die als Grundlage für zukünftige technische Studien zur Verbesserung der Infrastruktur dienen sollen.
- Analyse der Verkehrssicherheit und urbanen Mobilität in der Gemeinde Santiago
- Identifizierung der Ursachen für Verkehrsunfälle
- Entwicklung von Empfehlungen für eine nachhaltige Verkehrssicherheitsstrategie
- Bewertung bestehender Pläne und Richtlinien für die urbane Mobilität
- Zusammenstellung relevanter statistischer Daten zur Unfallhäufigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Verkehrssicherheit und urbanen Mobilität ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Chile und der Gemeinde Santiago. Kapitel Zwei befasst sich mit dem theoretischen Rahmen, der für die Untersuchung relevant ist. Dazu gehören die wichtigsten Akteure, Schlüsselbegriffe, relevante Gesetze und Normen. Kapitel Drei beleuchtet internationale Richtlinien, nationale und internationale Pläne sowie die Analyse bestehender Strategien für Verkehrssicherheit und urbane Mobilität. Kapitel Vier präsentiert statistische Daten zur Mobilität in der Metropolregion, insbesondere zur Unfallhäufigkeit und dem Reiseverhalten der Bevölkerung. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Analyse von Konfliktzonen und deren Umfeld in der Gemeinde Santiago, um ein besseres Verständnis für die Ursachen der Unfallhäufigkeit zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Verkehrssicherheit und urbane Mobilität, mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Fußgängern und anderen verletzlichen Verkehrsteilnehmern. Zentrale Begriffe sind Unfallhäufigkeit, Verkehrsplanung, Infrastruktur, städtische Entwicklung und die Integration verschiedener Verkehrsträger. Die Arbeit greift auf Daten und Analysen aus der Gemeinde Santiago und der Metropolregion zurück, um relevante Erkenntnisse für die Entwicklung einer umfassenden Verkehrssicherheitsstrategie zu gewinnen.
- Quote paper
- Jorge Harris (Author), 2016, Bases para una Estrategia de Seguridad Vial y Movilidad Urbana Sostenible en la Comuna de Santiago, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436474