Diese Arbeit wurde für diejenigen konzipiert, die nun ihre ersten Schritte in der Ausübung der Folklore des Balkans machen oder die sich generell weiterbilden möchten. Leider ist es heute (hauptsächlich in der Diaspora) so, dass wir in unseren Folklore-Vereinen fast nichts über unsere Kultur lernen. Zwar tanzen, singen und präsentieren wir unser kulturelles Erbe auf der Bühne, doch wir lernen nicht wirklich etwas darüber. Wir kennen den Ursprung all dessen nicht und es interessiert uns nicht mehr wirklich. Heute nennt sich jeder Choreograph, Trainer, usw. doch keiner von ihnen lehrt uns etwas Größeres. Sie wissen es größtenteils selber nicht. Wir sollten beginnen uns für unsere Tradition zu interessieren und diese unseren Kindern in ihrer vollen Pracht weiterzugeben.
Diese Arbeit ist praktisch eine kleine Einführung in die Welt der musikalischen Tradition des Balkans. Hier werden jedoch Länder, wie Albanien, Griechenland, Rumänien und Bulgarien (teilweise) nicht angeschnitten. Zudem wird nicht über die szenische Darstellung der Folklore gesprochen. All dies wird in einem anderen Teil folgen. Ebenso ist diese Version vorerst nur auf Deutsch verfügbar. Jedoch wird dies auch ins Serbische (lateinische und kyrillische Schrift) und Englische noch übersetzt und ebenfalls dann veröffentlicht.
Ovaj rad je predviđen za one, koji prave prve folklorne korake i za one koji žele da se dalje usavršavaju. Na žalost danas je (pre svega u dijaspori) takvo stanje da se u našim folklornim ansamblima o našoj kulturnoj baštini veoma malo zna ili uopšte ništa ne uči. Igramo, pevamo i predstavljamo našu tradiciju na sceni, ali o njoj se skoro ništa ne uči. Poreklo onog, što se predstavlja, nije objašnjeno, a prezentante to i ne interesuje. Danas se može nazvati svako koreografom, umetničkim rukovodiocem, itd. ali se niko od njih nije potrudio da nas nauči nešto više, jer većina od njih i sami puno toga ne znaju. Trebali bi pokazati više interesovanja za našu tradiciju i da se našoj deci ona prenese u najboljem svetlu.
Ovaj rad je jedan mali uvod u muzičku tradiciju Balkana, ali nisu obrađene zemlje kao Albanija, Grčka, Rumunija i Bugarska (delimično). Takođe se ovde ne govori o scenskoj narodnoj igri (folklor). Kompletan rad će biti objavljen u jednom drugom delu. Trenutno je rad urađen samo na Nemačkom jeziku, ali će uskoro biti dostupan na Srpskom (Ćirilično i Latinično pismo), kao i na Engleskom jeziku.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Stilrichtungen
- Die ethnochoreologischen Zonen der ehemaligen SFRJ
- Die Ethnomusikologie des Balkans
- Die Ethnochoreologie des Balkans
- Die Volksmusik in Kompositionen
- Die Volksmusik in der Moderne
- Literatur
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Basisüberblick über die Volksmusik des Balkans. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Stilrichtungen und Einflüsse zu vermitteln und die Bedeutung der Volksmusik für die kulturelle Identität der Region zu beleuchten.
- Stilistische Einflüsse auf die balkanische Volksmusik
- Die Rolle der „Čalgije“ in der städtischen Musik
- Die Bedeutung der Volksmusik für die kulturelle Identität
- Der Einfluss des türkisch-osmanischen Stils
- Die Volksmusik in der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt den Zweck der Arbeit, nämlich die Wissensvermittlung über die Folklore des Balkans, besonders für Mitglieder von Folklorevereinen in der Diaspora, die oft die kulturelle Bedeutung ihrer Darbietungen nicht ausreichend verstehen. Es betont die Wichtigkeit, Traditionen zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Stilrichtungen: Dieses Kapitel untersucht die Stilrichtungen der Balkan-Volksmusik, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss des türkisch-osmanischen Stils liegt, welcher durch die lange osmanische Herrschaft geprägt wurde. Der „á la Turka“-Stil, vor allem in Städten verbreitet, wird durch die „Čalgije“-Orchester verkörpert, deren Instrumentarium und typischer Liedaufbau detailliert beschrieben werden. Die Beschreibung des typischen Aufbaus eines Liedes mit den Čalgije, einschließlich Intro, Strophen und Instrumentalpassagen, bietet detaillierte Einblicke in die musikalische Struktur dieser Musikform. Die Fußnoten liefern zusätzliche Informationen zu den Instrumenten und ihrem Gebrauch.
Schlüsselwörter
Balkan-Volksmusik, Čalgije, türkisch-osmanischer Einfluss, „á la Turka“, Ethnomusikologie, Ethnochoreologie, kulturelle Identität, Tradition, Folklore.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Balkanische Volksmusik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Volksmusik des Balkans. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den stilistischen Einflüssen, insbesondere dem türkisch-osmanischen Einfluss, und der Bedeutung der Volksmusik für die kulturelle Identität der Region.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Stilrichtungen der Balkan-Volksmusik (mit Schwerpunkt auf dem türkisch-osmanischen Einfluss und den „Čalgije“-Orchestern), die ethnochoreologischen Zonen der ehemaligen SFRJ, die Ethnomusikologie und Ethnochoreologie des Balkans, die Verwendung von Volksmusik in Kompositionen und in der Moderne, Literaturverzeichnis und Anhänge.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Stilrichtungen und Einflüsse der balkanischen Volksmusik vermitteln und deren Bedeutung für die kulturelle Identität der Region beleuchten. Es richtet sich insbesondere an Mitglieder von Folklorevereinen in der Diaspora, um das Verständnis für die kulturelle Bedeutung ihrer Darbietungen zu vertiefen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen stilistische Einflüsse auf die balkanische Volksmusik, die Rolle der „Čalgije“ in der städtischen Musik, die Bedeutung der Volksmusik für die kulturelle Identität, den Einfluss des türkisch-osmanischen Stils und die Volksmusik in der Moderne.
Was sind die „Čalgije“?
Die „Čalgije“ sind Orchester, die vor allem in städtischen Gebieten eine wichtige Rolle in der balkanischen Musik spielten. Das Dokument beschreibt detailliert ihr Instrumentarium und den typischen Aufbau ihrer Lieder, einschließlich Intro, Strophen und Instrumentalpassagen.
Welchen Einfluss hatte der türkisch-osmanische Stil?
Der türkisch-osmanische Stil hatte einen erheblichen Einfluss auf die balkanische Volksmusik, geprägt durch die lange osmanische Herrschaft. Der „á la Turka“-Stil, der besonders in Städten verbreitet war, wird im Detail beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Balkan-Volksmusik, Čalgije, türkisch-osmanischer Einfluss, „á la Turka“, Ethnomusikologie, Ethnochoreologie, kulturelle Identität, Tradition, Folklore.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an alle, die sich für die balkanische Volksmusik interessieren, insbesondere an Mitglieder von Folklorevereinen in der Diaspora, die ein tieferes Verständnis der kulturellen Bedeutung ihrer Darbietungen erlangen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis und Anhänge, die weitere Informationen bieten können.
- Quote paper
- Nikola Petrović (Author), 2018, Ein Überblick über die Volksmusik des Balkans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436043