Die beispiellose terroristische Anschlagserie am 11. September 2001 wird als eines der schlimmsten Ereignisse in die Geschichte der USA eingehen. „You will never forget this day as long as you live“ kommentiert ein Anchorman des amerikanischen Fernsehsenders CNN die Ereignisse. Tatsächlich werden viele Menschen rund um den Globus die schrecklichen Bilder und die besonderen individuellen Lebensumstände, in denen sie sich befanden als sie von der Terrorwelle Kenntnis erlangten, im Gedächtnis behalten.
Die vorliegende Seminararbeit „Die Börse nach dem 11. September 2001 - Irrationale Kursturbulenzen oder neues Vertrauen in das System?“ möchte die Folgen der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon aus Perspektive der Kursreaktionen an den Finanzzentren untersuchen. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Beobachtung, dass bereits kurze Zeit nach der Anschlagserie die Aktienkurse an den internationalen Finanzzentren wieder steigen. Dabei werden die folgenden, teilweise in der Themenüberschrift bereits angedeuteten, Fragestellungen im Vordergrund der Ausführungen stehen: Wie haben die Märkte unmittelbar nach den Anschlägen reagiert? Handelt es sich um irrationale Übertreibungen der Marktteilnehmer oder sind die Wertpapierverkäufe auf der Grundlage rationaler Überlegungen zu erklären? Wie haben die Börsen in der Folgezeit der Terrorwelle reagiert? Kann kurze Zeit nach dem 11. September bereits von einer Trendwende gesprochen werden? Wie hat die Börse in der Vergangenheit politische und/oder wirtschaftliche Krisenereignisse verarbeitet und welche Schlussfolgerungen können daraus für den Untersuchungsgegenstand abgeleitet werden? Welche andere nicht auf Fundamentaldaten basierende Faktoren sind für die Preisbildung an der Börse von Bedeutung? Welche Beiträge kann die Vertrauenssoziologie für die Erklärung der sich abzeichnenden Tendenzen liefern?
Es wird interessant sein, diese Fragestellungen aus der Perspektive der Börse zu untersuchen, wird doch das Tagesgeschehen sowohl in den USA als auch in Europa durch die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Anschlagserie bis heute spürbar geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Analyse der Kursreaktionen an den Börsen.
- 1.1 Kurzfristige Reaktionen an DAX und Dow Jones infolge der Anschlagserie.
- 1.1.1 Der Deutsche Aktienindex (DAX) vom 11. September bis zum 23. September
- 1.1.2 Der Dow Jones Industrial Index (DJII) vom 17. September bis zum 23. September
- 1.2 Mittelfristiger Trend des DAX vom 24. September bis Ende November.
- 2. Börse und Preisbildung
- 2.1 Die Theorie des effizienten Marktes
- 2.2 Funktion der Börse in der Wirtschaft
- 2.3 Risiko als Einstiegskriterium
- 3. Historische Krisen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Börse
- 3.1 Der große Crash von 1927.
- 3.2 Der Angriff auf Pearl Harbor.
- 3.3 Der Crash von 1987.
- 3.4 Der Golfkrieg.
- 4. „Hausse“ und „Baisse“ an der deutschen Börse
- 4.1 Das Thomas-Theorem
- 4.2 Excess Bubbles an DAX und NEMAX
- 4.2.1 Kulturelle Faktoren
- 4.2.2 Strukturelle Faktoren
- 5. Soziologischer Erklärungsansatz.
- Zusammenfassung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Kursreaktionen an den internationalen Finanzmärkten. Sie analysiert die kurz- und mittelfristigen Reaktionen an DAX und Dow Jones und untersucht, ob die Kursbewegungen rational oder irrational waren. Die Arbeit beleuchtet die Funktion der Börse in der Wirtschaft und analysiert die Rolle von Risiko und Vertrauen in der Preisbildung. Darüber hinaus werden historische Krisen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Börse betrachtet. Die Arbeit setzt sich mit psychologischen, kulturellen und strukturellen Faktoren auseinander, die die Preisbildung beeinflussen, und untersucht, wie die Börse Vertrauen im Kontext von Krisen verarbeitet.
- Die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die internationalen Finanzmärkte.
- Die Analyse von kurz- und mittelfristigen Kursreaktionen an DAX und Dow Jones.
- Die Rolle von Risiko und Vertrauen in der Preisbildung an der Börse.
- Die Analyse historischer Krisen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Börse.
- Die Erörterung soziologischer Erklärungsansätze zur Vertrauensbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Kursreaktionen an den Börsen in Deutschland und den USA unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Sie untersucht die kurzfristigen Entwicklungen des DAX und des Dow Jones, die durch die Ereignisse beeinflusst wurden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Rückversicherungswerten und Fluggesellschaften, die direkt von den Anschlägen betroffen waren.
Kapitel 2 beleuchtet das "System Börse" und erklärt die informationstheoretische Grundlage für die Preisbildung. Außerdem wird die Funktion der Börse in der Wirtschaft betrachtet und ein soziologischer Erklärungsansatz für die Beteiligung an Wertpapieren unter Verwendung des Luhmann'schen Risikobegriffs entwickelt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse historischer Krisen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Börse. Es werden wichtige Ereignisse wie der große Crash von 1927, der Angriff auf Pearl Harbor, der Crash von 1987 und der Golfkrieg untersucht, um Erkenntnisse über die Krisenverarbeitungsfähigkeit der internationalen Finanzmärkte zu gewinnen.
Kapitel 4 analysiert psychologische, kulturelle und strukturelle Faktoren, die die Preisbildung und die Kursentwicklung an der deutschen Börse beeinflussen. Es untersucht den Wechsel von "Hausse" und "Baisse" in Abwesenheit von Krisenereignissen und erklärt das Preisniveau und die Marktverfassung im September 2001.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der internationalen Bank- und Finanzsoziologie, wobei die Schwerpunkte auf den Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Finanzmärkte liegen. Es werden Begriffe wie Kursreaktionen, DAX, Dow Jones Industrial Index, Preisbildung, effizienter Markt, Risiko, Vertrauen, historische Krisen, "Hausse" und "Baisse" sowie soziologische Erklärungsansätze für die Entwicklung der Börse im Kontext von Krisen behandelt.
- Arbeit zitieren
- Axel Puschke (Autor:in), 2002, Die Börse nach dem 11. September 2001 - Irrationale Kursreaktionen oder neues Vertrauen in das System?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43574