Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Die Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Philosophie im 21. Jahrhundert

Titel: Die Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Philosophie im 21. Jahrhundert

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tobias Laubrock (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Der Wille zum Leben ist das am tiefsten verankerte Bedürfnis jeder Kreatur. So lautete die Überzeugung des großen Urwaldarztes Albert Schweitzer (1875-1965). Der deutsch-französische Arzt, Theologe, Philosoph und Organist sah diesen Willen zum Leben als Anlass (und Antrieb), eine Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben zu praktizieren. Dabei weitet Schweitzer die Perspektive:

Nicht mehr das menschliche Leben allein, sondern die gesamte Schöpfung rückt ins Blickfeld seiner Betrachtung.
In der Tradition des Christentums, an dem Schweitzer sich lebenslang orientierte, spielt die Bewahrung der Schöpfung eine herausragende Rolle.

Franz von Assisis "Sonnengesang" steht exemplarisch für diese christliche Ökologie, die sich einen Satz aus dem Markusevangelium zum Programm gemacht hat: Die größte Botschaft, welche die Welt je gesehen hat, der ganzen Schöpfung zu verkündigen... "Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!" (Mk 16,15)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Ehrfurcht vor dem Leben
    • B.I. Albert Schweitzer - Die Person dahinter
      • B.I.1. Schweitzers akademische Laufbahn
      • B.I.2. Urwaldarzt in Lambaréné
      • B.I.3. Die Eingebung – Ehrfurcht vor dem Leben
    • B.II. Schweitzers Philosophie
      • B.II.1. Systematische Annäherung
      • B.II.2. Philosophiegeschichtliche Einordnung
      • B.II.3. Spezifika von Schweitzers Ansatz
      • B.II.4. Synthese ethischer Grundeinstellungen
  • C Wandel in Philosophie und Wissenschaft
    • C.I. Erkenntnisse der Naturwissenschaften
      • C.I.1. Beobachtungen der Verhaltensbiologie
      • C.I.2. Bedeutung für die Ehrfurcht vor dem Leben
    • C.II. Gesellschaftliche Entwicklungen
      • C.II.1. Intensivtierhaltung
      • C.II.2. Folgen industrieller Tierhaltung
      • C.II.3. Auswertung dieser Erkenntnisse
  • D Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben von Albert Schweitzer und untersucht ihre Relevanz im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Entstehung des Gedankenguts Schweitzers im Kontext seiner Biographie und seiner Zeit sowie die ethischen und philosophischen Konsequenzen, die sich aus diesem Ansatz ergeben.

  • Die Entwicklung und Prägung der Idee der Ehrfurcht vor dem Leben
  • Die ethischen Implikationen von Schweitzers Philosophie
  • Die philosophischen Grundlagen der Ehrfurcht vor dem Leben
  • Die Relevanz von Schweitzers Gedankengut im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Die Übertragbarkeit und Aktualität der Ehrfurcht vor dem Leben im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

A Einleitung

Die Einleitung führt das Zitat von Leo Tolstoi an, um den Kontrast zwischen der Ablehnung von Kriegen und der Akzeptanz von Schlachthöfen in der heutigen Gesellschaft zu verdeutlichen. Sie argumentiert, dass die anthropozentrische Sichtweise in der Philosophie überwunden werden sollte, um eine ethische Betrachtung der natürlichen Welt einzubeziehen. Die Arbeit untersucht die Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben von Albert Schweitzer als Beispiel für eine solche transzendentale ethische Perspektive.

B Ehrfurcht vor dem Leben

Dieses Kapitel stellt die Person Albert Schweitzer vor und skizziert seine akademische Laufbahn sowie seine Tätigkeit als Urwaldarzt in Lambaréné. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der Idee der Ehrfurcht vor dem Leben, die Schweitzer während einer Flussfahrt in Afrika erlebte.

C Wandel in Philosophie und Wissenschaft

In diesem Kapitel wird untersucht, inwieweit Erkenntnisse der Naturwissenschaften und gesellschaftliche Entwicklungen die Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben beeinflussen. Dabei werden Erkenntnisse der Verhaltensbiologie und die Folgen industrieller Tierhaltung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ehrfurcht vor dem Leben, Albert Schweitzer, Anthropozentrismus, Verhaltensbiologie, Intensivtierhaltung, ethische Philosophie, Naturwissenschaften, Gesellschaftliche Entwicklungen und transzendentale Ethik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Philosophie im 21. Jahrhundert
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Theologische Zoologie)
Note
2,0
Autor
Tobias Laubrock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V435463
ISBN (eBook)
9783668764231
ISBN (Buch)
9783668764248
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ehrfurcht leben albert schweitzers philosophie jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Laubrock (Autor:in), 2018, Die Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Philosophie im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/435463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum