Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterrichtsentwurf, 2017
4 Seiten, Note: ohne
Kurs: GK 12
Thema der Stunde: Woyzeck: Ein Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse?
Thema der Unterrichtsreihe: Woyzeck
Einbettung in die Unterrichtsreihe:
1. „Friede den Hütten ! Krieg den Palästen!“ – der historische Hintergrund
2. Fragenlandschaft & Figurenkonstellation als Beziehungstableau
3. „Based on a true story“: Der historische Fall Woyzeck
4. „Woyzeck, er hat keine Moral!“ Woyzeck und der Hauptmann
5. „Woyzeck, er hat keine Moral!“ Woyzeck und der Hauptmann
6. „Er hat auf die Straß gepisst, an die Wand gepisst wie ein Hund“ Woyzeck und der Doktor
7. „Immer zu! Immer zu! dreht euch, wälzt euch“ Maries Affäre und Woyzecks Reaktion
8. Woyzeck: Ein Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse?
9. „ Der is ins Wasser gefalln“ – Das (offene) Ende des Dramas / Woyzeck als Antiheld
Hauptlernziel:
Die SuS erkennen verschiedene Ursachen für Woyzecks Mord an Marie (Betrug/Affäre mit Tambourmajor, zunehmender Wahnsinn durch Erbsen, soziale Erniedrigung durch Hauptmann/Tambourmajor, Doktor), erkennen dies als Determinismus und hinterfragen diese Fremdbestimmtheit kritisch (Entscheidungen aufgrund des Umfeldes getroffen, Zwang durch Eltern, vs. Willensfreiheit, selbstbestimmt und unabhängig).
Teillernziele:
Kognitiv:
Die SuS erkennen…
1. die Auffassung des Determinismus, dass wir das Produkt unserer sozialen Umgebung (und psychischen Faktoren) sind und hinterfragen diese Vor- und Fremdbestimmtheit kritisch (z.B. Mensch als freies Individuum, das nach freiem Willen handelt).
2. , dass auch Faktoren und Menschen aus ihrem Umfeld ihre Entscheidungen beeinflussen (z.B. Erwartungen der Eltern, Zukunftspläne der Freunde, finanzielle Einschränkungen, Beratungen durch Lehrkräfte, etc.)
3. die Mitschuld der Gesellschaft, welche Woyzeck erniedrigt (Hauptmann, Tambourmajor, Doktor).
4. die Mitschuld des Doktors, der Woyzeck nicht hilft, sondern seine Wahnanfälle unterstützt und evoziert (Erbsenessen), um sein Experiment voranzutreiben.
5. die Mitschuld Maries, die Woyzeck durch ihre Affäre verletzt und wütend macht.
6. die Willensfreiheit, bei der jeder Mensch frei nach seinem eigenen Willen handeln kann, und damit selbstbestimmt ist.
Methodisch:
Die SuS…
7. erweitern ihren poststrukturalistischen Fähigkeiten, indem sie alternative Handlungsentwürfe anfertigen.
Affektiv:
Die SuS…
8. erweitern ihre Imaginationsfähigkeit und Vorstellungsbildung, indem sie einen Teil des Dramas abändern und dessen Verlauf skizzieren.
9. erweitern ihre moralische Urteilsbildung, indem sie die Gesellschaft als mitschuldig entlarven.
10. erweitern ihre Fremdwahrnehmung, indem sie sich in die Figuren des Dramas hineinversetzen und deren Handlungen kritisch hinterfragen und abändern.
11. erweitern ihre Selbstwahrnehmung, indem sie eigene Umstände hinterfragen.
Verlaufsplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte
Seminararbeit, 32 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 217 Seiten
Politik - Didaktik, politische Bildung
Praktikumsbericht / -arbeit, 48 Seiten
Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte
Seminararbeit, 32 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 217 Seiten
Politik - Didaktik, politische Bildung
Praktikumsbericht / -arbeit, 48 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!