Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Buchwissenschaft

Multi-Channel-Marketing im Buchhandel

Titel: Multi-Channel-Marketing im Buchhandel

Seminararbeit , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Köhninger (Autor:in)

Buchwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Multi-Channel-Marketings für deutsche Buchhändler und Buchhandlungen. Im ersten Gliederungspunkt werden zunächst die Grundlagen des Multi-Channel-Handels anhand von Definitionen zu den Begriffen Multi-Channel-Handel, Multiple Retailing und Multi-Channel-Marketing erläutert.

Im Folgenden werden dann die Grundlagen des Multi-Channel-Handels anhand der Kontaktprinzipien und möglichen Strategievarianten erläutert, um anschließend Aussagen über das Kanalverhalten der Kunden zu treffen. Im nächsten Abschnitt wird auf die einzelnen Zielsysteme der drei Hierarchieebenen Unternehmensziele, Marketingziele und Multi-Channel-Marketing-Ziele eingegangen, um daraus Chancen, Risiken und Herausforderungen für Unternehmen mit Multi-Channel-Marketing abzuleiten. Anschließend soll das Multi-Channel-Marketing-Aufkommen im verbreiteten Buchhandel sowie vorhandene Kanäle und Instrumente untersucht und anhand einiger Beispiele wie Thalia, Tyrolia, Ocelot und Stories! Belegt werden.

Das Fazit am Ende der Hausarbeit fasst die Erkenntnisse der vorangegangenen Gliederungspunkte zusammen, indem die Umsetzbarkeit des Multi-Channel-Marketings für die unterschiedlich große Buchhandlungen kurz diskutiert und eine Handlungsempfehlung gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des Multi-Channel-Handels
    • 2.1 Abgrenzung Multi- und Multiple Retailing
    • 2.2 Die Kontaktprinzipien des Handels im Allgemeinen
    • 2.3 Strategievarianten des Multi-Channel Handels
  • 3. Kanalverhalten der Kunden
  • 4. Zielsystem des Multi-Channel-Marketings
    • 4.1 Unternehmensziele als oberste Hierarchieebene
    • 4.2 Marketingziele auf zweiter Hierarchieebene
    • 4.3 Multi-Channel-Marketing-Ziele auf dritter Hierarchieebene
  • 5. Chancen, Risiken und Herausforderungen im Multi-Channel-Marketing
    • 5.1 Chancen aus Handelssicht
    • 5.2 Risiken aus Handelssicht
    • 5.3 Chancen aus Kundensicht
    • 5.4 Risiken aus Kundensicht
    • 5.5 Herausforderungen
  • 6. Multi-Channel-Marketing im verbreitenden Buchhandel
    • 6.1 Multi-Channel-Kanäle im Buchhandel
    • 6.2 Instrumente des Multi-Channel-Marketings im Buchhandel
    • 6.3 Umsetzung bei großen Filialisten
    • 6.4 Umsetzung in kleinen und mittleren Buchhandlungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Multi-Channel-Marketings für deutsche Buchhändler und Buchhandlungen. Sie analysiert die Grundlagen des Multi-Channel-Handels, untersucht das Kanalverhalten von Kunden und beleuchtet die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit diesem Vertriebs- und Marketing-Tool verbunden sind.

  • Grundlagen des Multi-Channel-Handels: Definitionen, Abgrenzung zu Multiple Retailing, Kontaktprinzipien und Strategievarianten
  • Kundenverhalten im Multi-Channel-Kontext: Einflussfaktoren und Entscheidungsmotive
  • Zielsysteme des Multi-Channel-Marketings: Unternehmens-, Marketing- und spezifische Multi-Channel-Ziele
  • Chancen und Risiken: Analyse aus Sicht des Handels und des Kunden
  • Multi-Channel-Marketing im Buchhandel: Analyse der Kanäle, Instrumente und Praxisbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Multi-Channel-Marketing im Buchhandel ein und erläutert die steigende Bedeutung dieses Vertriebsmodells. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Multi-Channel-Handels, einschließlich der Abgrenzung zu Multiple Retailing, der Kontaktprinzipien und der verschiedenen Strategievarianten.

Kapitel 3 untersucht das Kanalverhalten von Kunden im Multi-Channel-Kontext. Kapitel 4 geht auf die verschiedenen Zielsysteme des Multi-Channel-Marketings ein, wobei die Hierarchieebenen von Unternehmens-, Marketing- und Multi-Channel-Marketing-Zielen betrachtet werden. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings aus Sicht des Handels und des Kunden.

Kapitel 6 widmet sich der konkreten Anwendung des Multi-Channel-Marketings im Buchhandel. Es werden die wichtigsten Kanäle, Instrumente und Praxisbeispiele vorgestellt, wobei sowohl große Filialisten als auch kleine und mittlere Buchhandlungen berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Marketing, Buchhandel, Multiple Retailing, Kontaktprinzipien, Kanalverhalten, Zielsysteme, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Kanäle, Instrumente, Thalia, Tyrolia, Ocelot, Stories!

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multi-Channel-Marketing im Buchhandel
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Master Verlags- und Handelsmanagement)
Note
1,0
Autor
Laura Köhninger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V435411
ISBN (eBook)
9783668764835
ISBN (Buch)
9783668764842
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Multichannel Risiken Chancen Multiple Channel Multi Channel Kontaktprinzipien Startegie Stratgievarianten Kanalverhalten Zielgruppe Zielsystem Buchhandel verbreitender Buchhandel Buchmarkt Instrumente Maßnahmen Filialisten stationärer Buchhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Köhninger (Autor:in), 2014, Multi-Channel-Marketing im Buchhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/435411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum