Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen

Eine 'Schule für Alle'. Ist das Gleiche für alle gleich gut?

Titel: Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Merle Baumgart (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einigen Jahren durchlebt die Gesellschaft den Wandel von einer integrativen zu einer inklusiven Gesellschaft. Besonders für die Lehrerbildung aber auch allgemein für die Schulen in Deutschland gewinnt das Thema Inklusion aktuell besonders an Bedeutung. Auf Grund des Seminars „Inklusion – Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen“, konnte ich einige Gedanken zum Miteinander von Förderschule und Inklusion entwickeln.

Die ‚Schule für Alle‘ soll jedes Kind ohne Ausnahme aufnehmen, unabhängig von der Art und Schwere der Beeinträchtigung. Die Auflösung aller bestehenden speziellen Einrichtungen – wie die Förderschulen – ist daher das letztendliche Ziel. Dies sei – so wird vehement argumentiert – der ethisch einzig verantwortbare und pädagogisch erfolgreiche Weg.

Ob sich diese Haltung mit der gegenwärtigen schulischen Alltagserfahrung in Einklang bringen lässt und ob man in letzter Konsequenz auf Förderschulen verzichten kann, gilt es kritisch zu hinterfragen. Es soll in der folgenden Hausarbeit untersucht werden, inwiefern für alle Schüler das gleiche gleich gut sein kann und welchen Einfluss die Entwicklung inklusiver Schulen auf Förderschulen hat.

Im Folgenden soll zunächst ein Einstieg in das Thema Inklusion gegeben werden. Die Kerninhalte und wichtigsten Aspekte in Bezug auf Inklusion an Schulen (am Beispiel Niedersachsen) werden beleuchtet und vorgestellt. Anschließend wird das Konzept der Förderschule mit seinen Schwerpunkten und Zielsetzungen aufgezeigt. Eine Diskussion zu der Zusammenarbeit von Regelschulen und Förderschulen unter dem Aspekt der inklusiven Pädagogik wird folgen, bevor im Fazit die Fortführung der einleitenden Überlegungen die Hausarbeit abschließt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inklusion
    • 2.1. UN-Behindertenrechtskonvention
    • 2.2. Inklusion an Schulen in Niedersachsen
  • 3. Förderschulen
    • 3.1. Ziele
  • 4. Inklusion und Förderschule
    • 4.1. Grundlagen
    • 4.2. Ist das Gleiche für alle gleich gut?
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich kritisch mit dem Thema Inklusion auseinander und beleuchtet die Frage, ob "das Gleiche für alle gleich gut" sein kann, insbesondere im Kontext von Förderschulen und inklusiven Schulen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Inklusion als gesellschaftlichen Wandel und untersucht die Bedeutung des Konzepts für die deutsche Schulbildung.

  • Entwicklung der Inklusion in Deutschland
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention als Grundlage für Inklusion
  • Inklusive Pädagogik an Schulen in Niedersachsen
  • Die Rolle und Bedeutung von Förderschulen im Kontext der Inklusion
  • Kritik an der Annahme, dass "das Gleiche für alle gleich gut" sein kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Ist das Gleiche für alle gleich gut? Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der Inklusion, beleuchtet die UN-Behindertenrechtskonvention und zeigt die Entwicklung der Inklusion an Schulen in Niedersachsen auf. Kapitel drei befasst sich mit den Zielen und der Bedeutung von Förderschulen. Kapitel vier diskutiert die Zusammenarbeit von Regelschulen und Förderschulen im Kontext der inklusiven Pädagogik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion, Förderschulen, Regelschulen, UN-Behindertenrechtskonvention, inklusive Pädagogik und die Frage nach der Gleichwertigkeit von Bildung für alle. Die Analyse befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen
Untertitel
Eine 'Schule für Alle'. Ist das Gleiche für alle gleich gut?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Bildungswissenschaften)
Veranstaltung
Heterogenität und Individualisierung
Note
1,3
Autor
Merle Baumgart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V435369
ISBN (eBook)
9783668763821
ISBN (Buch)
9783668763838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Förderschule Behindertenrechtskonvention Chancengleichheit Heterogenität Individualisierung Ungleichheit Barrieren Diversität Bildung Bildungsgleichheit Chancen gleich Beeinträchtigung gemeinsam Barrierefreiheit Sonderschule Zusammenführung Lernen Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Merle Baumgart (Autor:in), 2015, Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/435369
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum