Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Das Neue Ökonomische System. Vertane Chance für die Wirtschaft der DDR?

Title: Das Neue Ökonomische System. Vertane Chance für die Wirtschaft der DDR?

Seminar Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcel Kunzmann (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hatte die DDR-Wirtschaft eine Chance auf mehr Effizienz und Produktivität, welche aus politischen Gründen verwirkt wurde? In der Arbeit wird die Entwicklung und Ausarbeitung des Neuen Ökonomischen Systems (NÖS) in den 1960er Jahren dargestellt, welches mittels der Einführung von Kategorien wie Selbstkosten und Rentabilität die Autonomie der Staatsbetriebe in der DDR stärken sollte.

In der Arbeit soll zunächst die Ausgangssituation und das planwirtschaftliche System vor den Reformen erläutert werden. Danach werden die beiden Phasen der Reform dargestellt und anhand ihrer Umsetzung wesentliche Grundgedanken und Konzeptionen des Systems erläutert. Der Abbruch der Reform wird im Folgenden in einem gesonderten Kapitel kurz beleuchtet. Abschließend soll es um die Bewertung der Ergebnisse sowie die Beantwortung der Frage gehen, inwiefern das NÖS eine vertane Chance für die Wirtschaft der DDR war, langfristig zu höherer Innovationskraft und Effizienz zu gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangssituation: Die DDR in der Wirtschaftskrise
  • III. Implementierung der Reform
    • 1) Erste Phase: Das NÖS (1963 - 1967)
    • 2) Zweite Phase: Das ÖSS (1967 - 1970/71)
  • IV. Das Ende der Reform
  • V. Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Neue Ökonomische System (NÖS) der DDR, das in den frühen 1960er Jahren eingeführt wurde, um die Wirtschaft des Landes zu revitalisieren. Sie analysiert die Ausgangssituation und die Ursachen für die Wirtschaftskrise in der DDR. Die Arbeit beleuchtet die beiden Phasen der Reform und untersucht die Konzepte und Ziele des NÖS. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem Abbruch der Reform und den Gründen für dessen Scheitern. Abschließend wird die Frage untersucht, ob das NÖS eine vertane Chance für die Wirtschaft der DDR war, langfristig zu höherer Innovationskraft und Effizienz zu gelangen.

  • Wirtschaftskrise in der DDR in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren
  • Konzeption und Implementierung des Neuen Ökonomischen Systems (NÖS)
  • Analyse der beiden Phasen der Reform
  • Gründe für den Abbruch der Reform
  • Bewertung der Ergebnisse und Folgen des NÖS

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der DDR-Wirtschaft in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren dar, die durch zunehmende Schwächen im Wirtschaftssystem, Verschlechterung der Versorgungslage und einen Rückgang des Warenangebots gekennzeichnet war. Die konzeptionellen Unzulänglichkeiten der zentralen Planung und die schwierigen Bedingungen aufgrund der Reparationsleistungen und der Fluchtbewegung nach Westen werden als Ursachen für die Krise identifiziert. Die Einführung des Neuen Ökonomischen Systems (NÖS) als Reformmaßnahme der SED-Führung wird vorgestellt.

II. Ausgangssituation: Die DDR in der Wirtschaftskrise

Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation der DDR-Wirtschaft vor den Reformen. Die Wirtschaftskrise wird im Detail beschrieben, wobei die Ursachen für den Rückgang des Wirtschaftswachstums, die Abwanderung ausgebildeter Fachkräfte, die Verschlechterung der Versorgungslage und die Ineffizienz des bestehenden Planungssystems beleuchtet werden. Die Auswirkungen der Fluchtbewegung auf die Arbeitskräfte und das Warenangebot werden ebenfalls thematisiert.

III. Implementierung der Reform

Dieses Kapitel beschreibt die beiden Phasen der Reform: die erste Phase mit dem NÖS (1963-1967) und die zweite Phase mit dem ÖSS (1967-1970/71). Die wichtigsten Konzepte und Grundgedanken des NÖS werden erläutert, wobei die Ziele der Erhöhung der Arbeitsproduktivität und der Steigerung der Eigendymanik im Fokus stehen.

IV. Das Ende der Reform

Dieses Kapitel befasst sich kurz mit dem Abbruch der Reform. Die Gründe für das Scheitern des NÖS werden beleuchtet, wobei die Ursachen für den vorzeitigen Abbruch der Wirtschaftsreform im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Neue Ökonomische System (NÖS), die Wirtschaftskrise in der DDR, zentrale Planung, Wirtschaftsreform, Arbeitsproduktivität, Effizienz, Innovation, Fluchtbewegung, Reparationsleistungen, Versorgungslage und die Ursachen für den Abbruch der Reform. Weitere wichtige Themen sind die Methoden der Planung und Lenkung, das naturalwirtschaftliche Austauschsystem, Ressourcenmanagement, Industriepreise, Produktionsfonds und die Rolle der staatlichen Plankomission (SPK).

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Neue Ökonomische System. Vertane Chance für die Wirtschaft der DDR?
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
Geschichte der DDR
Grade
1,3
Author
Marcel Kunzmann (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V434992
ISBN (eBook)
9783668764293
ISBN (Book)
9783668764309
Language
German
Tags
DDR deutsche Geschichte NÖS Neues Ökonomisches System Walter Ulbricht 1960er Wirtschaftsgeschichte Sozialismus Kommunismus Wertgesetz Planwirtschaft Wirtschaft der DDR Osteuropa Reform Wirtschaftsreform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Kunzmann (Author), 2013, Das Neue Ökonomische System. Vertane Chance für die Wirtschaft der DDR?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint