Immer häufiger hört man in den Medien von Patienten in Kliniken und Arzpraxen, die durch menschliches und technisches Versagen zu Schaden gekommen sind. Sei es durch verunreinigte Infusionen, mangelnde Sterilität von Instrumentarien oder durch falsch oder gar nicht durchgeführte Lagerungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Auch im eigenen Klinikalltag begegnet man immer wieder Situationen in denen Patienten unbewusst Gefahren ausgesetzt werden und hin und wieder auch zu kleineren Schäden kommen. In solchen Situationen hört man immer wieder den Satz: „Aber wie konnte das denn überhaupt passieren?“ Deshalb habe ich mich damit beschäftigt, in welchen Bereichen wir, in unserer täglichen Arbeit im OP, Patienten großen Gefahren aussetzen und wie man Risiken einer Schädigung vermindert oder sogar komplett umgeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Operationslagerungen und deren Risiken
- 2.1 Allgemeine Hinweise
- 2.2 Juristische Verantwortung
- 2.3 Schädigungsarten
- 2.3.1 Dekubitusprophylaxe
- 2.3.2 Verbrennungen
- 2.3.3 Nervenschädigungen
- 2.4 Lagerungsmittel
- 3. Hygiene
- 3.1 Chirurgische Infektionen
- 3.1.1 Erreger
- 3.1.2 Ausbreitungswege
- 3.1.3 Nosokomiale Infektionen
- 3.1.4 Lokale Infektionen
- 3.1.5 Systemische Infektionen
- 3.2 Hautdesinfektion
- 3.3 Präoperative Rasur
- 3.3.1 Hygienische Anforderungen
- 3.3.2 Arten der Haarentfernung
- 3.3.3 Rechtliche Anforderungen
- 3.1 Chirurgische Infektionen
- 4. Hochfrequenzchirurgie
- 4.1 Prinzip
- 4.2 Anwendung
- 4.3 Gefahren und Prophylaxen
- 5. Pflegerische Dokumentation
- 5.1 Grundlagen der Dokumentation
- 5.2 Grundlagen der EDV-gestützten Dokumentation
- 5.3 Datenschutz
- 5.4 Dokumentationszeitpunkt
- 5.5 Umsetzungsschwierigkeiten
- 6. Risikomanagement im OP
- 6.1 Gründe für Risikomanagement
- 6.2 Ablauf des Risikomanagements
- 6.3 Umsetzungsschwierigkeiten
- 6.4 Umgang mit erkannten Risiken
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Patientensicherheit im OP-Bereich. Ziel ist es, die wichtigsten Gefahrenquellen für Patienten während der Operation aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten zur Risikominderung zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf fünf zentralen Themenbereichen, die den OP-Ablauf vom Patientenempfang bis zur Dokumentation abdecken.
- Operationslagerungen und deren Risiken
- Hygiene im OP-Bereich
- Anwendung der Hochfrequenzchirurgie
- Pflegerische Dokumentation
- Risikomanagement im OP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas Patientensicherheit im OP-Bereich und führt die fünf behandelten Themenbereiche ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Operationslagerungen und den damit verbundenen Risiken, wie zum Beispiel Dekubitus, Verbrennungen und Nervenschädigungen. Es werden allgemeine Hinweise zur Lagerung und verschiedene Lagerungsmittel vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Hygiene im OP-Bereich. Es werden chirurgische Infektionen, ihre Erreger und Ausbreitungswege sowie präoperative Maßnahmen wie Hautdesinfektion und Rasur behandelt. Rechtliche Aspekte der Haarentfernung werden ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Hochfrequenzchirurgie, einem wichtigen Instrument im OP-Bereich. Es wird das Prinzip der Hochfrequenzchirurgie erläutert, Anwendungsgebiete vorgestellt und auf die Gefahren und Prophylaxen eingegangen.
Kapitel 5 behandelt die pflegerische Dokumentation im OP-Bereich. Es werden die Grundlagen der Dokumentation, die Verwendung von EDV-gestützten Systemen, Datenschutzbestimmungen sowie der Dokumentationszeitpunkt besprochen. Zum Abschluss werden Umsetzungsschwierigkeiten bei der Dokumentation aufgezeigt.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Risikomanagement im OP-Bereich. Es werden die Gründe für das Risikomanagement, der Ablauf des Prozesses, Umsetzungsschwierigkeiten und der Umgang mit erkannten Risiken erläutert.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit, Operationslagerung, Dekubitus, Verbrennungen, Nervenschädigung, Hygiene, Chirurgische Infektion, Hautdesinfektion, Präoperative Rasur, Hochfrequenzchirurgie, Pflegerische Dokumentation, Risikomanagement
- Arbeit zitieren
- Corinna Dallmeier (Autor:in), 2013, Patientensicherheit im OP. Wie können Schäden vermieden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434983