Im Rahmen der Weiterbildung zur pflegerischen Leitung wurde von mir das Projekt „Leitfaden zum Umgang mit Leihinstrumenten“ durchgeführt.
Die Anzahl der Leihsiebe im Krankenhaus ist signifikant gestiegen. Der organisatorische Aufwand ist immer sehr hoch, da die Systeme jedes Mal den kompletten Instrumentenkreislauf in der ZSVA durchlaufen müssen. Angefangen bei der Kontrolle der Instrumente und Implantate, über die Reinigung und Desinfektion bis hin zur Sterilisation, jeweils vor und nach der Anwendung des Systems. Das bedeutet erheblichen zeitlichen sowie personellen Aufwand. Um meinem Team und mir die Arbeit etwas zu erleichtern, wollte ich einen Leitfaden zum Umgang mit Leihinstrumenten erstellen.
Mir liegt dieses Projektthema auch persönlich sehr am Herzen, da die Flut an Leihinstrumenten immer weiter zunimmt und qualifiziertes Personal für die ZSVA nicht leicht zu finden ist. Also wollte ich den Mitarbeitern der ZSVA, sowie auch den Mitarbeitern der OP-Abteilung die Prozesse vereinfachen. Hierzu war es mir wichtig eine klare Struktur und einen einheitlichen Leitfaden zu schaffen und die bereits vorhandenen Dokumente zu optimieren. Die Ziele, die ich mit meinem Projekt erreichen möchte, sind folgende:
- mehr Übersicht,
- einheitliche Handlungspfade,
- Patientensicherheit gewährleisten,
- Zeitersparnis durch optimierte Prozesse,
- Kostenersparnis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Projektanlass
- Themenwahl
- Persönliches Interesse
- Darstellung des Arbeitsumfeldes
- Ausgangssituation
- Projektbeschreibung
- Projektauftrag
- Projektziele
- Projektplan
- Projektgruppe
- Meilensteine
- Projektschritte/Projektverlauf
- Erstes Projektgruppentreffen
- Zweites Projektgruppentreffen
- Probelauf
- Drittes Projektgruppentreffen
- Finale Umsetzung
- Stolpersteine/ Schwierigkeiten
- Projektergebnis
- Aktueller Stand und Ergebnis
- Noch zu erledigende Schritte
- Fazit
- Danksagung
- Quellen
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden zum Umgang mit Leihinstrumenten in einer Unfallchirurgie/Orthopädie-Abteilung zu entwickeln. Dieser Leitfaden soll die Prozesse im Zusammenhang mit Leihinstrumenten optimieren und die Arbeitsbelastung für das Personal der ZSVA und der OP-Abteilung reduzieren.
- Optimierung der Prozesse im Umgang mit Leihinstrumenten
- Reduzierung der Arbeitsbelastung für die ZSVA und die OP-Abteilung
- Schaffung einer klaren Struktur und eines einheitlichen Leitfadens
- Optimierung bestehender Dokumente
- Vereinfachung der Prozesse für Mitarbeiter in der ZSVA und der OP-Abteilung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Projektanlass: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivation hinter dem Projekt, die stark mit dem Anstieg der Anzahl an Leihinstrumenten in der Unfallchirurgie/Orthopädie-Abteilung zusammenhängt. Die steigende Anzahl an Leihsystemen führt zu einem erhöhten organisatorischen Aufwand und Belastung für das Personal der ZSVA.
- Projektbeschreibung: Dieses Kapitel skizziert den Rahmen des Projekts, einschließlich des Projektauftrags, der Ziele, des Projektplans, der beteiligten Personen und der Meilensteine.
- Projektschritte/Projektverlauf: Dieser Teil gibt einen detaillierten Einblick in die einzelnen Schritte des Projekts, von den ersten Projektgruppentreffen über den Probelauf bis zur finalen Umsetzung. Hier werden auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten während des Projektverlaufs beleuchtet.
- Projektergebnis: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse des Projekts, einschließlich des aktuellen Stands, der noch zu erledigenden Schritte, eines Fazits und einer Danksagung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Umgangs mit Leihinstrumenten in einem Krankenhaus-Umfeld. Schwerpunkte liegen auf der Organisation und Vereinfachung der Prozesse im Zusammenhang mit der Instrumentenaufbereitung, der Sterilisation und der Verwendung von Leihinstrumenten in der Unfallchirurgie/Orthopädie-Abteilung. Darüber hinaus werden die Arbeitsbelastung des Personals, die Effizienzsteigerung, die Optimierung bestehender Dokumentationen und die Schaffung eines einheitlichen Leitfadens als wichtige Themen behandelt.
- Arbeit zitieren
- Corinna Dallmeier (Autor:in), 2018, "Einfach Leihen". Leitfaden zum Umgang mit chirurgischen Leihinstrumenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434962