Fußball hat seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und entwickelte sich zur heute beliebtesten Sportart auf der gesamten Welt. Fußball ist ein globales Phänomen, welches Millionen von Zuschauern begeistert. Bei internationalen Turnieren, wie die Weltmeisterschaften, steht fast Jeder hinter der eigenen Nationalmannschaft. Das Spielergebnis, ob Sieg oder Niederlage, beeinflusst die Stimmung. Ich werde zunächst auf die Entwicklung des Fußballs in Deutschland, in den USA und in Asien, beziehungsweise China eingehen. Anschließend erkläre ich welchen Stellenwert der Fußball in der Gesellschaft hat und gehe dabei auf die drei entscheidendsten Aspekte ein, welche die Gesundheit, die Politik und die Wirtschaft sind. Daraufhin erkläre ich welche Funktion der Fußball bei der Integration von ausländischen Mitbürgern übernehmen kann. Sodann erläutere ich verschiedene Fankulturen und erkläre, wie wichtig diese für einen Verein sind. Zum Schluss werde ich Stellung zu der Frage nehmen, welchen Stellenwert der Fußball in der Gesellschaft hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Fußballs
- Deutschland
- USA
- Asien
- Stellenwert in der Gesellschaft
- Fußball und Integration
- Fankulturen
- Die Ultras
- Die Hooligans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Fußballs in der Gesellschaft. Sie analysiert die Entwicklung des Fußballs in verschiedenen Ländern und beleuchtet die Bedeutung des Sports für die Gesundheit, die Politik und die Wirtschaft. Darüber hinaus wird der Einfluss des Fußballs auf die Integration von ausländischen Mitbürgern und die Rolle verschiedener Fankulturen untersucht.
- Entwicklung des Fußballs in verschiedenen Ländern
- Stellenwert des Fußballs in der Gesellschaft
- Fußball und Integration
- Fankulturen im Fußball
- Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Motivation des Autors. Sie skizziert die zentralen Aspekte, die im Folgenden behandelt werden, wie die Entwicklung des Fußballs, seine Bedeutung für die Gesellschaft und die Rolle von Fankulturen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Fußballs in Deutschland, den USA und Asien. In Deutschland wurde der Fußball im späten 19. Jahrhundert eingeführt, während die USA und Asien den Sport später adaptierten. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge, die mit der Etablierung des Fußballs in diesen Ländern verbunden waren.
Das dritte Kapitel behandelt den Stellenwert des Fußballs in der Gesellschaft und diskutiert die Bedeutung des Sports für die Gesundheit, die Politik und die Wirtschaft. Hier werden die positiven Auswirkungen des Fußballs auf die Gesundheit und das Gemeinschaftsgefühl betont, aber auch die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen des Fußballs werden beleuchtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Fußballs bei der Integration von ausländischen Mitbürgern. Hier wird der Beitrag des Fußballs zur interkulturellen Kommunikation und zum Abbau von Vorurteilen hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Fankulturen im Fußball. Der Fokus liegt auf den Ultras und den Hooligans, wobei die unterschiedlichen Motivationen und Verhaltensweisen dieser Gruppen erklärt werden. Die Bedeutung von Fankulturen für die Identität und die Atmosphäre in Fußballstadien wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fußball, Gesellschaft, Entwicklung, Integration, Fankulturen, Ultras, Hooligans, Sport, Gesundheit, Politik, Wirtschaft, Deutschland, USA, Asien, Soziales.
- Quote paper
- Maurice. B. (Author), 2016, Fußball in der Gesellschaft. Geschichte, Werdung und Stellung heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434717