Die vorliegende Magisterarbeit geht der Frage nach, ob Kinder im Vorschulalter sportlichen Belastungen ausgesetzt sind, ob diese oder andere Anforderungen Stress auslösen können und inwieweit eine Bewältigung dieser Stressoren stattfinden kann. In der heutigen Gesellschaft spielen Sport und Bewegung eine wichtige Rolle. Den meisten Menschen ist bewusst, wie wichtig es ist, Sport zu treiben und sich zu bewegen. Gerade für Kinder im Vorschulalter spielt Bewegung eine entscheidende Rolle, schließlich kann sich ein Kind nur in der Bewegung entwickeln und die Welt kennenlernen. Das Freizeitverhalten von Kindern und die damit verbundenen Bewegungsgewohnheiten scheinen sich in den letzten Jahrzehnten verändert zu haben. Waren noch vor weniger als zwanzig Jahren Spiel- und Bolzplätze Treffpunkte für Kinder, verbringen die Kinder heute ihre Freizeit eher in Gebäuden. Das liegt einerseits an immer größer werdenden, für Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad unerreichbaren Entfernungen und andererseits an immer weniger vorhandenen Möglichkeiten, die Freizeit im Freien zu verbringen. Spiel- und Bolzplätze sind häufig heruntergekommen und nicht benutzbar, gerade in sozial schwächeren Stadtteilen. Die Problematik liegt auf der Hand: Anstatt Alternativen an der frischen Luft zu suchen, findet eine Verhäuslichung statt. Bewegung im Alltag wird für Kinder immer seltener, Medienkonsum dagegen immer häufiger und selbstverständlicher. Das Bewusstsein der Eltern hat sich aufgrund dieser und anderer Erkenntnisse (z.B. der immer schwieriger werdenden Arbeitsmarktsituation) geschärft, so dass viele Eltern nun versuchen, ihren Kindern die bestmögliche und intensivste Ausbildung auf allen Ebenen zu ermöglichen. Bei der somit entstehenden Vielfalt der Termine und vermehrtem Druck auf die Kinder kann es schnell zu einer Überforderung kommen und Stress kann entstehen. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, welche Rolle Bewegung und Sport im Leben der Kinder eines ausgewählten Kindergartens spielt, ob diese Kinder unter zu hohen Anforderungen und Stress leiden und welche Rolle die Eltern in diesem Zusammenhang spielen. Dazu sollen Hypothesen formuliert und überprüft werden. Schließlich folgt eine Darstellung der Möglichkeiten, die die Kinder im Kindergartenalter haben, um mit eventuellen Anforderungen umzugehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Belastung und Stress
- 2.1.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.1.2 Der salutogenetische Ansatz nach Antonovsky
- 2.1.3 Stress bei Kindern
- 2.2 Kinder im Vorschulalter
- 2.2.1 Die physische Entwicklung
- 2.2.2 Die kognitive Entwicklung
- 2.2.3 Das sportliche Verhalten von Kindern
- 2.3 Initiative Kinder bewegen“ der Deutschen Olympischen Gesellschaft
- 2.3.1 Idee und Entstehung der Initiative „Kinder bewegen“
- 2.3.2 Projektkindergarten Südniedersachsen
- 2.4 Fragestellungen und Leithypothesen
- 3. Methodik der Untersuchung
- 3.1 Die Auswahl
- 3.2 Das Untersuchungsmaterial
- 3.2.1 Der Fragebogen
- 3.2.1.1 Die Entwicklung des Fragebogens
- 3.2.1.2 Die Instruktion
- 3.2.2 Beobachtungen
- 3.3 Die Untersuchungsdurchführung
- 3.3.1 Ablauf
- 3.3.2 Zeitliche und räumliche Bedingungen
- 3.3.3 Besonderheiten
- 3.4 Die Auswertungsmethoden
- 3.4.1 Die Datenaufbereitung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 „Kinder im Vorschulalter treiben regelmäßig Sport“
- 4.2 „Eltern, die sportlich aktiv sind, haben Kinder, die ebenfalls sportlich aktiv sind“
- 4.3 „Schon Kinder im Vorschulalter leiden unter dauerhaft zu hohen Anforderungen“
- 4.4 „Kinder im Vorschulalter zeigen Stresssymptome“
- 4.5 „Mädchen und Jungen zeigen die gleichen Stresssymptome in gleicher Ausprägung“
- 4.6 „Die Initiative „Kinder bewegen“ hat einen positiven Einfluss auf die Kinder“
- 5. Diskussion und Ausblick
- 5.1 Diskussion
- 5.2 Über die Möglichkeiten der Stressbewältigung im Kindergarten
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Ziel ist es, den Einfluss von sportlicher Aktivität auf das Stresslevel und die Stressbewältigungsstrategien von Kindern dieser Altersgruppe zu analysieren. Die Studie berücksichtigt dabei auch den Einfluss elterlicher Vorbilder und die Wirkung von Initiativen wie „Kinder bewegen“.
- Sportliche Aktivität von Kindern im Vorschulalter
- Einfluss elterlicher Vorbildfunktion auf die sportliche Betätigung der Kinder
- Stressbelastung und Stresssymptome bei Kindern im Kindergartenalter
- Wirkung von sportlicher Aktivität auf die Stressbewältigung
- Evaluation der Initiative „Kinder bewegen“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es werden die Forschungsfragen und die zu prüfenden Hypothesen formuliert, die den Rahmen der gesamten Studie bilden. Die Einleitung liefert eine prägnante Übersicht über den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wird. Sie verortet die Studie im Kontext bestehender Forschungsliteratur und benennt die Lücken, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es werden verschiedene Belastungstheorien, darunter das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und der salutogenetische Ansatz nach Antonovsky, vorgestellt und im Hinblick auf die Anwendung auf Kinder im Vorschulalter diskutiert. Der Abschnitt über Kinder im Vorschulalter beleuchtet deren physische und kognitive Entwicklung sowie deren sportliches Verhalten. Zusätzlich wird die Initiative „Kinder bewegen“ der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausführlich beschrieben, die einen wichtigen Bezugspunkt für die empirische Untersuchung bildet. Dieser Abschnitt etabliert die theoretische Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
3. Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Auswahl der Probanden, die verwendeten Untersuchungsmaterialien (insbesondere der Fragebogen und die Beobachtungsinstrumente) und die Durchführung der Untersuchung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Probanden, die Entwicklung des Fragebogens und die angewandten Auswertungsmethoden werden genau beschrieben, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu ermöglichen. Es wird detailliert dargelegt, wie die Daten erhoben und aufbereitet wurden.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und anhand von Tabellen und Abbildungen visualisiert. Die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden nacheinander präsentiert, wobei die Daten interpretiert und im Kontext der vorherigen theoretischen Überlegungen eingeordnet werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Ergebnisse in Bezug auf die in der Einleitung formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Sportliche Belastung, Stressbewältigung, Kindergartenkinder, Vorschulalter, Stresssymptome, Elternhaus, Initiative „Kinder bewegen“, Salutogenese, Transaktionales Stressmodell, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Sportliche Belastung, Stressbewältigung und Wohlbefinden von Kindergartenkindern
Was ist das Thema der vorliegenden Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es wird analysiert, wie sich sportliche Aktivität auf das Stresslevel und die Stressbewältigungsstrategien dieser Altersgruppe auswirkt, und zwar unter Berücksichtigung elterlicher Vorbilder und der Wirkung von Initiativen wie „Kinder bewegen“.
Welche theoretischen Modelle werden in der Studie verwendet?
Die Studie stützt sich auf das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und den salutogenetischen Ansatz nach Antonovsky. Diese Modelle werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Kinder im Vorschulalter diskutiert.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wurden Fragebögen eingesetzt und Beobachtungen durchgeführt. Die Auswahl der Probanden, die Entwicklung des Fragebogens und die Auswertungsmethoden werden detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht unter anderem folgende Fragen: Wie hoch ist die sportliche Aktivität von Kindern im Vorschulalter? Welchen Einfluss hat die elterliche Vorbildfunktion auf die sportliche Betätigung der Kinder? Wie stark ist die Stressbelastung und wie äußern sich Stresssymptome bei Kindern im Kindergartenalter? Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf die Stressbewältigung aus? Welchen Einfluss hat die Initiative „Kinder bewegen“?
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie präsentiert Ergebnisse zu folgenden Fragestellungen: „Kinder im Vorschulalter treiben regelmäßig Sport“, „Eltern, die sportlich aktiv sind, haben Kinder, die ebenfalls sportlich aktiv sind“, „Schon Kinder im Vorschulalter leiden unter dauerhaft zu hohen Anforderungen“, „Kinder im Vorschulalter zeigen Stresssymptome“, „Mädchen und Jungen zeigen die gleichen Stresssymptome in gleicher Ausprägung“, „Die Initiative „Kinder bewegen“ hat einen positiven Einfluss auf die Kinder“. Die genauen Ergebnisse werden in der Studie detailliert dargestellt und interpretiert.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodik der Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick, Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Studie, von der Einführung in das Thema bis hin zur Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Sportliche Belastung, Stressbewältigung, Kindergartenkinder, Vorschulalter, Stresssymptome, Elternhaus, Initiative „Kinder bewegen“, Salutogenese, Transaktionales Stressmodell, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist (hier den Verweis auf die Quelle einfügen).
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für ErzieherInnen, Eltern, PädagogInnen und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Entwicklung und dem Wohlbefinden von Kindern im Vorschulalter beschäftigen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung und zur Förderung der sportlichen Aktivität bei Kindern zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Verena Oppermann (Autor:in), 2005, Sportliche Belastung und Stressbewältigung im Kindergartenalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43471