Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Andrea Frasers Museum Highlights. Eine Dekonstruktion der Kritik der Institution

Titel: Andrea Frasers Museum Highlights. Eine Dekonstruktion der Kritik der Institution

Hausarbeit , 2014 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Kowalewski (Autor:in)

Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da unterschiedlichen Verständnisse und Auslegungen der »Institutionskritik« bestehen, wird in dieser Ausarbeitung zu untersuchen sein, welche Form/en der Institution Andrea Fraser mit ihrer Performance und Besucher_innenführung Museum Highlights auf welche Art und Weise kritisiert.

Im Anschluss daran wird eine kunsthistorische Kontextualisierung vorgenommen und Frasers Verständnis demjenigen früherer institutions-kritischer Positionen des künstlerischen Feldes gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Innovationen ihrer Sichtweise herauszustellen. Dazu werden neben dem Werk Museum Highlights vor allem auch verschriftlichte Äußerungen zu Verortung Andrea Frasers im künstlerischen Feld und ihrer institutionskritischen Praxis herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Museum Highlights von Andrea Fraser – Eine Dekonstruktion der Institution
    • Ikonographische Analyse der Museum Highlights Performance
    • Museum Highlights als Dekonstruktion institutionalisierter Räume, Praktiken und Ideen
  • Andrea Frasers Selbstpositionierung im Kanon der Institutionskritik
    • Museum Highlights – eine Renaissance des Institutionskritik-Begriffs?
    • Andrea Frasers Gegenpraxis der kritisch-reflexiven Ortsspezifität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert Andrea Frasers Performance „Museum Highlights“ im Kontext des Begriffs der „Institutionskritik“. Sie untersucht die Darstellung, Form und Wirkweise des Werkes sowie den Zusammenhang zwischen künstlerischer Absicht und praktischer Umsetzung. Außerdem wird der (kunst-)historische Entstehungskontext beleuchtet und der epistemologische Wandel, der diesen begleitet, diskutiert. Schließlich wird Andrea Frasers Kunst in ihren „Kontext“ eingebettet und die Novität ihrer Perspektive anhand des Institutionskritik-Begriffs analysiert.

  • Dekonstruktion der Institution durch die Performance „Museum Highlights“
  • Die Rolle von Museumsführungen in der Gesellschaft und im Kunstfeld
  • Analyse der Selbstpositionierung von Andrea Fraser im Kontext der Institutionskritik
  • Vergleich von Frasers Ansatz mit früheren Positionen der Institutionskritik
  • Die Bedeutung des Begriffs „Institution“ in der Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor und definiert den Begriff der „Institutionskritik“ in seinen verschiedenen Facetten. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund und die Bedeutung des Begriffs für die Kunstwelt.
  • Museum Highlights von Andrea Fraser – Eine Dekonstruktion der Institution: Dieses Kapitel widmet sich einer ikonographischen Analyse der Performance „Museum Highlights“. Es beschreibt die Performance, die Videoaufnahme und das Skript, die alle Teil des Werkes sind, und analysiert die Elemente der Dekonstruktion der Institution, die Fraser in ihrer Führung durch das Philadelphia Museum of Art präsentiert.
  • Andrea Frasers Selbstpositionierung im Kanon der Institutionskritik: In diesem Kapitel werden Frasers Ansichten und Methoden im Kontext der Institutionskritik eingeordnet und mit denen anderer Kunsttheoretiker_innen verglichen. Es wird die Frage gestellt, ob „Museum Highlights“ eine Renaissance des Begriffs der Institutionskritik darstellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Institutionskritik, Dekonstruktion, Performance, Museum Highlights, Andrea Fraser, Kunstfeld, Kunstwelt, Museumspädagogik, Museum, Kunstwerk, epistemologischer Wandel, Rezeption, Gesellschaft, Kunstgeschichte, soziale Institution, Kunsttheorie, Avantgarde.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Andrea Frasers Museum Highlights. Eine Dekonstruktion der Kritik der Institution
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Philosophie und Kunstwissenschaft)
Veranstaltung
Lieber Maler, male mir - Theorie und Praxis künstlerischer Darstellung
Note
1,7
Autor
Laura Kowalewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V433519
ISBN (eBook)
9783668755185
ISBN (Buch)
9783668755192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Andrea Fraser Fraser Institutionskritik Ortsspezifität Ortsspezifisch site specific site specificity Performance Video Kunstsoziologie Museum Highlights
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Kowalewski (Autor:in), 2014, Andrea Frasers Museum Highlights. Eine Dekonstruktion der Kritik der Institution, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433519
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum