Das Thema dieser Hausarbeit lautet „Eine Untersuchung der organisatorischen Strukturen des Sports in der DDR und der BRD (bis 1989)“. Hierbei untersucht diese die neu entstandenen sportlichen Organisationsstrukturen nach dem 2. Weltkrieg in den jeweiligen Staatssystemen. Zum einen wird die Organisationsstruktur der Deutschen demokratischen Republik , bis zu ihrem Ende 1989 untersucht und zum anderen die der Bundesrepublik Deutschlands von 1945 bis 1989. Um einen möglichst naheliegenden Vergleich zu erstellen, wird darauf verzichtet, die sportlichen Organisationsstrukturen der BRD nach 1989 zu untersuchen. Dies liegt daran, dass das Staatssystem der DDR nur bis 1989 existierte.
Hierbei wird auch die politische Struktur des jeweiligen Staatssystems eine Rolle spielen, da der Staat nicht losgelöst vom Sport und der Sport nicht losgelöst vom Staat agieren kann. Eine genauere Ausführung zu dieser Aussage folgt im Laufe der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Exkurs
- Sport in der DDR
- Sport in der Ostdeutschen Besatzungszone bis 1949
- Sport in der DDR ab 1949
- Neue Strukturen in der DDR
- Kinder- und Jugendsport in der DDR
- Sport in der BRD
- Sport in der westdeutschen Besatzungszone bis 1949
- Gründung des national olympischen Komitees
- Sport in der BRD ab 1950
- Kinder- und Jugendsport in der BRD
- Vergleich der Sportstrukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die organisatorischen Strukturen des Sports in der DDR und der BRD bis 1989. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der sportlichen Organisationsstrukturen in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird der Fokus auf die politischen Strukturen und deren Einfluss auf den Sport gelegt, da beide Systeme eng miteinander verbunden waren.
- Entwicklung der sportlichen Organisationsstrukturen in der DDR und BRD nach dem Zweiten Weltkrieg
- Politische Einflussnahme auf die Sportstrukturen
- Vergleich der Sportstrukturen in der DDR und BRD
- Untersuchung der Rolle des Sports in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der DDR und BRD
- Bewertung des Autonomiegrads des Sports in der DDR und BRD
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie zeigt die Relevanz des Themas auf und erläutert die Herangehensweise.
- Der geschichtliche Exkurs liefert einen Überblick über die politische Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und erläutert die Entstehung der Besatzungszonen sowie die politischen Systeme in Ost- und Westdeutschland.
- Das Kapitel "Sport in der DDR" beleuchtet die Entwicklung der sportlichen Strukturen in der Ostdeutschen Besatzungszone bis 1949, insbesondere die Gründung des Deutschen Sportausschusses und die Entstehung der Betriebssportgemeinschaften.
- Dieses Kapitel geht weiter auf die Entwicklung der sportlichen Strukturen in der DDR ab 1949 ein, einschließlich der Gründung des Nationalen Olympischen Komitees, der Politisierung des Sports durch die SED und die Einführung des staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport.
- Der Abschnitt "Neue Strukturen in der DDR" beschreibt die Entstehung von Sportclubs und Kindersportschulen sowie die zunehmende Professionalisierung von Trainern in der DDR.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Sport in der DDR, Sport in der BRD, politische Strukturen, Organisation des Sports, Betriebssportgemeinschaften, Nationales Olympisches Komitee, Politisierung des Sports, Sportclubs, Kindersportschulen, Professionalisierung.
- Arbeit zitieren
- Cordula Schoepe (Autor:in), 2018, Eine Untersuchung der organisatorischen Strukturen des Sports in der DDR und der BRD (bis 1989), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433450