Rund jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig. Deshalb stellt sich die Frage, wie es zu einer solchen Entwicklung kommen konnte. Eine Hypothese wäre, dass durch die starke Digitalisierung der Medien sich das Bewegungs- und Essverhalten der Jugendlichen veränderte. Deshalb befasst sich diese Arbeit mit der Frage, wie der durch die Digitalisierung ausgelöste exzessive Konsum von elektronischen Medien zu Übergewicht bei deutschen Jugendlichen führen kann. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass der Konsum von elektronischer Medien in starker Ausprägung vermehrte Inaktivität zur Folge hat und das Essmuster von Jugendlichen verändern kann. Dieses Verhalten kann dann zu Übergewicht führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Übergewicht bei Jugendlichen
- 3. Mediennutzung bei Jugendlichen
- 3.1 Ausprägungsgrad der Mediennutzung bei Jugendlichen
- 3.2 Wirkung der Mediennutzung auf das Ernährungsverhalten
- 3.3 Wirkung der Mediennutzung auf Inaktivität
- 4. Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Übergewicht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen exzessivem Medienkonsum und Übergewicht bei deutschen Jugendlichen im Kontext der digitalen Transformation. Sie befasst sich mit der Frage, wie der verstärkte Konsum elektronischer Medien zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens und des Essverhaltens von Jugendlichen führt, was letztendlich zu Übergewicht beitragen kann.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Medienkonsum und Freizeitverhalten
- Die Rolle von elektronischen Medien bei der Entstehung von Übergewicht
- Zusammenhang zwischen Medienkonsum, Inaktivität und ungesundem Essverhalten
- Analyse von Studiendaten zur Mediennutzung und den Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und zur Prävention von Übergewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht bei Jugendlichen in Deutschland ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden Veränderungen im Medienkonsum dar. Kapitel zwei thematisiert die Ausprägung und die Ursachen von Übergewicht bei Jugendlichen in Deutschland. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Mediennutzung bei Jugendlichen und analysiert mithilfe von Studiendaten den Ausprägungsgrad der Mediennutzung, ihre Wirkung auf das Ernährungsverhalten und auf die Inaktivität. Kapitel vier stellt den Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Übergewicht her.
Schlüsselwörter
Medienkonsum, Übergewicht, Jugendliche, Digitalisierung, Inaktivität, Essverhalten, Studiendaten, Gesundheitsrisiken, Prävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wie kann der durch die Digitalisierung ausgelöste exzessive Konsum von elektronischen Medien zu Übergewicht bei deutschen Jugendlichen führen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433423