Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Nautik

Seeverkehr - Struktur und Möglichkeiten im Seeverkehr

Titel: Seeverkehr - Struktur und Möglichkeiten im Seeverkehr

Hausarbeit , 2005 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jörg Müller-Arnecke (Autor:in)

Nautik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem der Seeverkehr mit der Einführung der Container vor ca. vierzig Jahren seinen ersten großen Boom erlebt hat, glaubte man in den achtziger Jahren, dass die Zeiten hoher Zuwachsraten in der Containerschifffahrt sich dem Ende zuneigten, weil die Sättigungsgrenzen erreicht würden. Dem entgegen, erlebte die Branche in den neunziger Jahren eine erneute Expansion. Diese wurde aber sogar noch durch die Jahre 2003 bis heute übertroffen. So erfuhr der Seeverkehr in den vergangen Jahren durch die Industrialisierung speziell in Ostasiatischen Raum und der zunehmenden Globalisierung einen weiteren rapiden Anstieg. Demzufolge wuchs der weltweite Containerumschlag im vergangenen Jahr um beachtliche 13,5%. Im laufenden Jahr dürfte diese Wachstumsrate sogar noch übertroffen werden. Die Zahlen von 35 Häfen, die zusammen 44% des Weltcontainerhafenumschlags auf sich vereinigen, zeigen einen Umschlaganstieg um 18 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Bei der Schifffahrt und dem Seeverkehr handelt es sich nach wie vor um einen sehr komplexen und unterschiedlichen Markt, der oft nur sehr schwer von „Landpersonen“ eingesehen und eingeschätzt werden kann. In dieser Hausarbeit werden daher, zuerst die verschiedenen Schiffstypen vorgestellt. Im Anschluss daran werden diese unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit dem Landverkehr verglichen und die Vorteile des Seeverkehrs herausgestellt. Weiter werden die Unterschiede zwischen der Linien und Trampschifffahrt erläutert und Ihre Vor und Nachteile aufgezeigt. Im Anschluss an diesen Abschnitt werden im Kapitel Reedereibetriebswirtschaft die unternehmerischen Aufbaumöglichkeiten der Reedereien dargestellt. Abschließend wird noch ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Gesamt Weltmarktes „Seeverkehr“ geworfen und die Perspektiven für die Kommenden Jahre dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schiffsarten
    • Frachtfahrende Schiffe
      • Containerschiffe
      • Multipurpose-Schiffe
      • Car Carrier / Roro Vessel
      • Bulker
      • Tanker
    • Nicht-frachtfahrende Schiffe
    • Kriterium für Schiffsgrößen
  • Vergleich Seeverkehr- Landverkehr
  • Marktformen im Frachtverkehr
    • Linienschifffahrt
    • Trampschifffahrt
    • Vergleich Trampschifffahrt - Linie
  • Der Weltweite Transportmarkt
  • Reedereibetriebswirtschaft
    • Betriebsmodelle
      • Eigenschiffbetreib
      • Bareboat charter
      • Charter
    • Finanzierung
      • Tonnagesteuer
      • Wahl der Flagge
      • Chartermarkt / Charterraten
  • Zusammenfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Seeverkehr und untersucht dessen Struktur und Möglichkeiten. Sie analysiert die verschiedenen Schiffstypen und ihre wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Linien- und Trampschifffahrt beleuchtet und die Reederbetriebswirtschaft mit ihren Betriebsmodellen und Finanzierungsoptionen dargestellt.

  • Schiffsarten und ihre Einsatzgebiete
  • Vergleich Seeverkehr - Landverkehr
  • Marktformen im Frachtverkehr
  • Reedereibetriebswirtschaft und ihre Modelle
  • Weltweite Entwicklung des Seeverkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Seeverkehr ein und erläutert die rasante Entwicklung der Branche in den vergangenen Jahren, insbesondere im Bereich der Containerschifffahrt. Kapitel 2 stellt die verschiedenen Schiffstypen vor, die für den Frachtverkehr relevant sind, und verdeutlicht die Bedeutung der Containerschifffahrt im Welthandel. Kapitel 3 vergleicht den Seeverkehr mit dem Landverkehr und zeigt die Vorteile des Seeverkehrs auf. Kapitel 4 untersucht die Marktformen im Frachtverkehr, insbesondere die Linienschifffahrt und die Trampschifffahrt, und erläutert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 5 behandelt die Reedereibetriebswirtschaft und beleuchtet die verschiedenen Betriebsmodelle und Finanzierungsoptionen, die den Reedereien zur Verfügung stehen. Schließlich wirft Kapitel 6 einen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Weltmarktes "Seeverkehr" und die Perspektiven für die kommenden Jahre.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Seeverkehr, Schiffsarten, Containerschifffahrt, Linienschifffahrt, Trampschifffahrt, Reederbetriebswirtschaft, Betriebsmodelle, Finanzierung, Weltmarkt und Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Seeverkehr - Struktur und Möglichkeiten im Seeverkehr
Hochschule
Hochschule Bremen
Veranstaltung
Logistik
Note
2,0
Autor
Jörg Müller-Arnecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V43327
ISBN (eBook)
9783638411523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seeverkehr Struktur Möglichkeiten Seeverkehr Logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Müller-Arnecke (Autor:in), 2005, Seeverkehr - Struktur und Möglichkeiten im Seeverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum