Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Earth Science / Geography - Geopolitics

Desertec. Neokolonialismus oder Entwicklungshilfe für Nordafrika?

Title: Desertec. Neokolonialismus oder Entwicklungshilfe für Nordafrika?

Pre-University Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 14

Autor:in: Michael Mauß (Author)

Earth Science / Geography - Geopolitics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Projekt Desertec umfasst die Produktion von Sonnenenergie durch Solathermiekraftwerke in den energiereichen Gebieten in Nordafrika und den anschließenden Transport über Gleichstromleitungen nach Europa. Doch ob die Investitionen von Europa in das strukturschwache Land aufgrund von zum Beispiel Trinkwasserentsalzungsanlagen oder das Schaffen neuer Arbeitsplätze als Entwicklungshilfe angesehen werden können ist fraglich. Besonders die Parallelitäten zum Kolonialismus des 16.-19. Jahrhunderts und das Hauptaugenmerk auf der Erzeugung von erneuerbarer Energie sprechen dem eher entgegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Desertec
    • 2.1 Idee - Vision, Konzept und Pläne
    • 2.2 Schlüsseltechnologien - notwendige technische Entwicklungen
    • 2.3 Gescheitertes Projekt 2009 - Gründe
    • 2.4 Aktueller Stand - Probleme, Fragen, Prototypen
  • 3. Beurteilung des Projekts
    • 3.1 Nachfrageländer - Entwicklungshilfe?
    • 3.2 Anbieterländer - Neokolonialismus?
  • 4. Fazit Beantwortung der Leitfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Projekt "Desertec" und untersucht, ob es sich dabei um ein neokolonialistisches Unterfangen oder um Entwicklungshilfe für Nordafrika handelt. Das Projekt zielt darauf ab, durch in der Sahara erzeugten und nach Europa transportierten Strom einen Teil des europäischen Energiebedarfs zu decken.

  • Die Idee und Vision des Projekts Desertec, einschließlich Konzept und Pläne.
  • Die Schlüsseltechnologien, die für die Umsetzung des Projekts notwendig sind.
  • Die Gründe für das Scheitern des Projekts im Jahr 2009.
  • Der aktuelle Stand des Projekts, einschließlich Probleme, Fragen und Prototypen.
  • Die Beurteilung des Projekts aus der Perspektive von Entwicklungshilfe für die Nachfrageländer und Neokolonialismus für die Anbieterländer.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Sonnenenergie als zukunftsträchtige Energiequelle ein und beleuchtet die Problematik des steigenden Energiebedarfs der Weltbevölkerung und des damit verbundenen CO2-Ausstoßes. Das Projekt "Desertec" wird als möglicher Lösungsansatz vorgestellt, der die Nutzung der Sonnenenergie in Nordafrika zur Stromerzeugung für Europa vorsieht.

Kapitel 2: Desertec

Dieses Kapitel beleuchtet das "Desertec"-Projekt genauer. Es beschreibt die Vision, das Konzept und die Pläne des Projekts, die notwendigen Schlüsseltechnologien und die Gründe für das Scheitern des Projekts im Jahr 2009. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand des Projekts, einschließlich Probleme, Fragen und Prototypen, dargestellt.

Kapitel 3: Beurteilung des Projekts

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Beurteilung des "Desertec"-Projekts aus verschiedenen Perspektiven. Es wird untersucht, ob das Projekt für die Nachfrageländer als Entwicklungshilfe betrachtet werden kann und für die Anbieterländer als Neokolonialismus interpretiert werden muss.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der Forschungsarbeit zum Thema "Desertec" verwendet werden, sind: Sonnenenergie, Desertec, Nordafrika, Neokolonialismus, Entwicklungshilfe, Energiegewinnung, Solarthermie, Parabolrinnenkraftwerke, Turmkraftwerke, Stromerzeugung, Energiebedarf, CO2-Ausstoß, regenerative Energieträger, Investitionen, politische Stabilität, Wirtschaftliche Dynamik.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Desertec. Neokolonialismus oder Entwicklungshilfe für Nordafrika?
Grade
14
Author
Michael Mauß (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V432966
ISBN (eBook)
9783668814981
ISBN (Book)
9783668814998
Language
German
Tags
Neokolonialismus Desertec Entwicklungshilfe Grüner Kapitalismus Kapitalismus Wüstenstrom kulturelle Hegemonie Solarthermie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Mauß (Author), 2018, Desertec. Neokolonialismus oder Entwicklungshilfe für Nordafrika?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/432966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint