Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Ethereum Chancen und Risiken der Blockchain APP Plattform

Titel: Ethereum Chancen und Risiken der Blockchain APP Plattform

Seminararbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Paul Jahn (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Ich zerstöre Jobs und schaffe bessere“ (Moynihan, 2018) mit diesem Satz antwortete Vitalik Butertin, Gründer von Ethereum, auf die Frage, ob seine Technologie Geschäftsmodelle einiger Branchen überflüssig machen könnte. In der Tat wird der Blockchain Technologie von Ethereum eine große Zukunft voraus gesagt. So titelt beispielsweise das Handelsblatt „Blockchain – eine Technologie verändert die Welt“ ( Döner et al., 2018). Auch einflussreiche Politiker wie der Bundesminister Jens Spahn sehen durchaus großes Potenzial in der neuen Technologie: „Die Blockchain wird die Welt massiv verändern“ (Krempl, 2017).

Bekannt wurde die Blockchain und ihre Einsatzmöglichkeiten vor allem durch Bitcoin. Die Anwendung wurde 2009 von Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen und brachte zwei entscheidende Neuheiten. Zum einem entstand die revolutionäre Kryptowährung Bitocoin die ihren Wert seit ihrer Einführung um zwischenzeitlich „2.500%“ (o.V., 2018) steigern konnte. Und zum anderen entstand die Blockchain Technologie hinter Bitcoin, die vielen andern Anwendungen als eine Art Blueprint gedient hat.

So ist auch Ethereum und dessen Blockchain auf Grundlage der Bitcoin Blockchain aufgebaut. Im Gegensatz zu Bitcoin, welches als reines Währungssystem konzipiert wurde, hat Ethereum allerdings ein weit größeres Einsatzspektrum. So können mithilfe von Smart Contracts, DApps und DAO‘s viele neue Geschäftsfelder realisiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten gehen also weit über die einer reinen Kyrptowährung hinaus. So kann Ethereum dritte Parteien wie beispielsweise Banken durch direkte Peer to Peer Beziehungen überflüssig machen (Woodside et al., 2017). Aber auch Dienstleistungsunternehmen wie Uber und Airbnb, die als Intermediär zwischen Kunden fungieren, könnte durch Ethereum die Geschäftsgrundlage genommen werden. Die Veränderungen, die diese Anwendung mit sich bringt, könnten also tatsächlich so weitreichende Folgen haben, wie es Vitalik Buterin durch seine Aussage bereits angedeutet hat. Fraglich ist jedoch, ob Ethereum auch tatsächlich „[...] bessere [Jobs]“ (Moynihan, 2018) schafft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Blockchain Historie
    • 2.1 Aufbau von Blockchains
      • 2.1.1 Auswahl des Konsensalgorithmus
    • 2.2 Verschiedene Typen der Blockchain
      • 2.2.1 Öffentliche Blockchain
      • 2.2.2 Permissioned Blockchain
      • 2.2.3 Private Blockchain
    • 2.3 Erzeugung einer Blockchain
    • 2.4 Smart Contracts auf Grundlage der Blockchain
    • 2.5 Ethereum
      • 2.5.1 Dezentrale Apps (dAPPS)
      • 2.5.2 Ether
      • 2.5.3 Decentralized Autonomous Organization (DAO)
      • 2.5.4 "The DAO"
  • 3. Methodik des Literaturreviews
    • 3.1 Vorgehensweise
    • 3.2 Auswertungsmethode
    • 3.3 Ergebnisse
      • 3.3.1 Die unterschiedlichen Nutzergruppen von Ethereum
      • 3.3.2 Die Anwendungsbereiche von Ethereum
  • 4. Vor- und Nachteile der Blockchain von Ethereum
    • 4.1 Vor- und Nachteile im politischen/staatlichen Kontext
    • 4.2 Vor- und Nachteile im unternehmerischen/wirtschaftlichen Kontext
    • 4.3 Vor- und Nachteile im technologischen Kontext
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken der Blockchain-App-Plattform Ethereum. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie, ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihrer potenziellen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu entwickeln.

  • Historische Entwicklung und Funktionsweise von Blockchains
  • Verschiedene Blockchain-Typen und ihre Eigenschaften
  • Ethereum als dezentrale Plattform und seine Kernkomponenten (dApps, Ether, DAOs)
  • Anwendungsbereiche von Ethereum in verschiedenen Sektoren
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Ethereum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung von Ethereum als Blockchain-App-Plattform. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.

2. Blockchain Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Blockchain-Technologien. Es erklärt den grundlegenden Aufbau von Blockchains, verschiedene Konsensalgorithmen und die verschiedenen Typen von Blockchains (öffentlich, permissioned, privat). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erzeugung von Blockchains und der Rolle von Smart Contracts. Abschließend wird Ethereum als spezifische Blockchain-Plattform eingeführt, inklusive der Erläuterung dezentraler Apps (dApps), Ether als Kryptowährung, und dem Konzept der dezentralisierten autonomen Organisationen (DAOs), sowie dem gescheiterten Projekt "The DAO".

3. Methodik des Literaturreviews: Das Kapitel beschreibt die Methodik des durchgeführten Literaturreviews. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der relevanten Literatur. Die Ergebnisse des Literaturreviews werden zusammengefasst und präsentieren die unterschiedlichen Nutzergruppen von Ethereum und deren Anwendungsbereiche. Diese Methodik dient als Grundlage für die Analyse der Vor- und Nachteile von Ethereum in den folgenden Kapiteln.

4. Vor- und Nachteile der Blockchain von Ethereum: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Ethereum Blockchain, wobei diese in politische/staatliche, unternehmerische/wirtschaftliche und technologische Kontexte unterteilt werden. Für jeden Kontext werden spezifische Vor- und Nachteile herausgearbeitet und eingeordnet. Die Kapitel verbindet die Ergebnisse des Literaturreviews mit einer kritischen Bewertung der Technologie und ihrer Implikationen.

Schlüsselwörter

Ethereum, Blockchain, dApps, Smart Contracts, DAO, Dezentrale Anwendungen, Kryptowährung, Ether, Konsensalgorithmus, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken, Literaturreview.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu dieser Seminararbeit über Ethereum

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Blockchain-App-Plattform Ethereum. Sie untersucht die historische Entwicklung, die Funktionsweise, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und die potenziellen Auswirkungen von Ethereum in unterschiedlichen Kontexten (politisch, wirtschaftlich, technologisch). Die Arbeit beinhaltet eine Literaturübersicht mit Methodikbeschreibung und bewertet abschließend die Vor- und Nachteile von Ethereum.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung und Funktionsweise von Blockchains, verschiedene Blockchain-Typen (öffentlich, permissioned, privat), Ethereum als dezentrale Plattform mit seinen Kernkomponenten (dApps, Ether, DAOs), Anwendungsbereiche von Ethereum in verschiedenen Sektoren, und eine Bewertung der Vor- und Nachteile von Ethereum in politischen, wirtschaftlichen und technologischen Kontexten.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Blockchain Historie (inkl. Aufbau, verschiedene Typen, Smart Contracts und Ethereum spezifisch), Methodik des Literaturreviews (inkl. Vorgehensweise und Ergebnisse), Vor- und Nachteile der Blockchain von Ethereum (aufgeteilt nach Kontext), und Diskussion. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Literaturreviews?

Der Literaturreview identifiziert die unterschiedlichen Nutzergruppen von Ethereum und deren Anwendungsbereiche. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Analyse der Vor- und Nachteile von Ethereum in den nachfolgenden Kapiteln.

Welche Vor- und Nachteile von Ethereum werden diskutiert?

Die Vor- und Nachteile von Ethereum werden nach drei Kontexten geordnet: politisch/staatlich, unternehmerisch/wirtschaftlich und technologisch. Für jeden Kontext werden spezifische Vor- und Nachteile herausgearbeitet und eingeordnet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ethereum, Blockchain, dApps, Smart Contracts, DAO, Dezentrale Anwendungen, Kryptowährung, Ether, Konsensalgorithmus, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken, Literaturreview.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Technologie Ethereum, ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihrer potenziellen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu entwickeln. Sie untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologie.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der Methodik?

Kapitel 3 der Seminararbeit beschreibt detailliert die Methodik des durchgeführten Literaturreviews, einschließlich der Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der relevanten Literatur.

Wie wird Ethereum in dieser Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert Ethereum als eine dezentrale Blockchain-App-Plattform mit Kernkomponenten wie dApps (dezentrale Anwendungen), Ether (Kryptowährung) und DAOs (dezentralisierte autonome Organisationen).

Welche Arten von Blockchains werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Blockchain-Typen, darunter öffentliche Blockchains, Permissioned Blockchains und Private Blockchains.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethereum Chancen und Risiken der Blockchain APP Plattform
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Paul Jahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V431810
ISBN (eBook)
9783668758797
ISBN (Buch)
9783668758803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ethereum chancen risiken blockchain plattform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Jahn (Autor:in), 2018, Ethereum Chancen und Risiken der Blockchain APP Plattform, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum