Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Die OPEC: Stabilisierungsanker oder Kartell?

Title: Die OPEC: Stabilisierungsanker oder Kartell?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Klein (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„The fear factor is what is driving prices higher and that is something that is out of the hands of OPEC members“
Abdulla bin Hamad al – Attiyaa, Energieminister von Katar,
Financial Times, 03.06.2004, S.13

Kann die OPEC heute in Form eines Stabilisierungsankers den Ölmarkt beruhigen? Wenn nicht – darf man dann bei einem Kartell ohne Einfluss überhaupt noch von einem solchen sprechen? Wenn doch – kann ein Kartell dann auch gleichzeitig als Stabilisierungsanker auftreten?

Um dies näher zu betrachten, wird die OPEC zunächst im Rahmen ihres geschichtlichen Hintergrunds vorgestellt. Anschließend wird untersucht, welchen Markteinfluss die OPEC geltend machen kann. Denn ohne Einfluss erscheint sowohl die Rolle des Stabilisierungsankers als auch die des Kartells in einem fragwürdigen Licht. Im letzten Kapitel werden schließlich die Determinanten und Voraussetzungen für einen „Stabilisierungsanker“ oder ein Kartell festgelegt, um dann zu klären welche Rolle(n) die OPEC spielt(en).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte und Hintergründe der OPEC
    • 2.1 Hintergründe
    • 2.2 Gründung
    • 2.3 Intention der OPEC
    • 2.4 Chronologie besonderer Ereignisse
  • 3. Einfluss und Ölpreisfaktoren
    • 3.1 Die OPEC
    • 3.2 Non-OPEC Staaten
    • 3.3 Sonstige Einflussfaktoren
      • 3.3.1 Rent-Seeking
      • 3.3.2 Terrorismus, Politische Instabilität und Naturgewalten
    • 3.4 Der Einfluss der OPEC - Resümee
  • 4. Stabilisierungsanker oder Kartell?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der OPEC am Ölmarkt. Ziel ist es zu klären, ob die OPEC als Stabilisierungsanker oder als Kartell zu betrachten ist und ob diese beiden Rollen vereinbar sind. Dazu wird zunächst die Geschichte und die Intention der OPEC beleuchtet. Anschließend wird der Markteinfluss der OPEC und weiterer Faktoren analysiert.

  • Die Geschichte und Entstehung der OPEC
  • Der Einfluss der OPEC auf den Ölpreis
  • Die Rolle von Non-OPEC-Staaten
  • Weitere Faktoren, die den Ölpreis beeinflussen (z.B. politische Instabilität)
  • Die Frage, ob die OPEC als Stabilisierungsanker oder Kartell agiert

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der OPEC als Stabilisierungsanker oder Kartell. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Zuerst wird die Geschichte der OPEC dargestellt, dann ihr Markteinfluss untersucht, und schließlich werden die Kriterien für einen Stabilisierungsanker bzw. ein Kartell definiert, um die Rolle der OPEC zu bestimmen. Der einleitende Zitat von Abdulla bin Hamad al-Attiyaa unterstreicht die Komplexität des Themas und den Einfluss von Faktoren außerhalb der direkten Kontrolle der OPEC.

2. Geschichte und Hintergründe der OPEC: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Ölindustrie, beginnend mit der Standard Oil Company und der Entstehung von Kartellen im Nahen Osten vor dem Ersten Weltkrieg. Es setzt die Hintergründe für die Gründung der OPEC dar, beleuchtet deren Intentionen und skizziert wichtige Ereignisse in ihrer Chronologie. Die Monopolstellung von Standard Oil und die anschließende Entstehung neuer, internationaler Konzerne bilden den historischen Kontext für die Entstehung der OPEC als Gegengewicht.

3. Einfluss und Ölpreisfaktoren: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der OPEC auf den Ölpreis. Es untersucht nicht nur die direkten Auswirkungen der OPEC-Produktion, sondern auch die Rolle von Non-OPEC-Staaten und weitere Einflussfaktoren wie Rent-Seeking, Terrorismus, politische Instabilität und Naturkatastrophen. Die Kapitel 3.3.1 und 3.3.2 beleuchten die komplexen Interdependenzen zwischen geopolitischen Ereignissen und Ölpreisentwicklungen. Das Kapitel resümiert den komplexen Einfluss der OPEC, der weit über die reine Produktionsmenge hinausgeht.

Schlüsselwörter

OPEC, Ölpreis, Kartell, Stabilisierungsanker, Ölmarkt, Non-OPEC-Staaten, politische Instabilität, Rent-Seeking, Markteinfluss, Erdölindustrie, Geschichte der OPEC.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur OPEC-Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Rolle der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) am Ölmarkt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die OPEC ein Stabilisierungsanker oder ein Kartell, und sind diese beiden Rollen vereinbar?

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entstehung der OPEC, den Einfluss der OPEC auf den Ölpreis, die Rolle von Nicht-OPEC-Staaten, weitere Einflussfaktoren auf den Ölpreis (z.B. politische Instabilität, Rent-Seeking, Terrorismus und Naturkatastrophen), und die Bewertung der OPEC als Stabilisierungsanker oder Kartell.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte und den Hintergründen der OPEC, ein Kapitel zum Einfluss der OPEC und anderer Ölpreisfaktoren, und ein Kapitel, das die Frage nach Stabilisierungsanker oder Kartell behandelt. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der OPEC und ihre Intentionen. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss der OPEC auf den Ölpreis, berücksichtigt die Rolle von Nicht-OPEC-Staaten und weitere Einflussfaktoren. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Welche Schlüsselereignisse in der Geschichte der OPEC werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung der OPEC im Kontext der Monopolstellung von Standard Oil und der Entwicklung internationaler Ölkonzerne. Sie skizziert wichtige Ereignisse in der Chronologie der OPEC und beleuchtet die Intentionen der Gründung.

Welche Faktoren beeinflussen den Ölpreis neben der OPEC?

Neben der OPEC-Produktion beeinflussen auch Nicht-OPEC-Staaten, Rent-Seeking, Terrorismus, politische Instabilität und Naturkatastrophen den Ölpreis. Die Arbeit analysiert die komplexen Interdependenzen zwischen diesen Faktoren und der Ölpreisentwicklung.

Wie wird die Rolle der OPEC als Stabilisierungsanker oder Kartell bewertet?

Die Arbeit untersucht, ob die OPEC als Stabilisierungsanker oder als Kartell zu betrachten ist und ob diese beiden Rollen vereinbar sind. Die Bewertung erfolgt auf Basis der Analyse der Geschichte, der Marktmacht und des Einflusses der OPEC sowie der Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren.

Welche Quellen werden verwendet?

Die konkrete Quellenangabe ist in der vollständigen Arbeit aufgeführt (diese FAQ basiert auf einer Zusammenfassung). Die Zusammenfassung deutet jedoch auf eine breite Einbeziehung historischer und aktueller Informationen hin.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

OPEC, Ölpreis, Kartell, Stabilisierungsanker, Ölmarkt, Non-OPEC-Staaten, politische Instabilität, Rent-Seeking, Markteinfluss, Erdölindustrie, Geschichte der OPEC.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die OPEC: Stabilisierungsanker oder Kartell?
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Alexander Klein (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V43170
ISBN (eBook)
9783638410359
Language
German
Tags
OPEC Stabilisierungsanker Kartell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Klein (Author), 2005, Die OPEC: Stabilisierungsanker oder Kartell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint