Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Programmierung

Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) angewendet an einem Praxisbeispiel

Titel: Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) angewendet an einem Praxisbeispiel

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Johannes Veeh (Autor:in)

Informatik - Programmierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um den Einsatz von Unified Modeling Language (UML) in der Praxis aufzuzeigen, besteht das Hauptziel der vorliegenden Arbeit darin, die UML anhand des unter Punkt 1.4 beschriebenen SOLL-Konzepts für ein individuelles Verkaufssystem im Unternehmen S-W-E anzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Fallbeispiel als USE-CASE-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt. Der Aufbau der Diagramme wird dabei textuell näher erläutert und begründet. Daraufhin geht der Autor der Frage nach, welche Rolle die verwendeten Diagramme im Rahmen des objektorientierten Entwicklungsprozesses spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
    • Ausgangssituation
    • SOLL-Konzept
  • Grundlagen
    • Definition und Entstehung von UML
    • Ziele von UML
    • Diagramm-Typen in UML
      • USE-CASE-Diagramm/Anwendungsfalldiagramm
      • Klassendiagramm
      • Sequenzdiagramm
  • Anwendung von UML im Praxisbeispiel
    • USE-CASE-Diagramm/Anwendungsfalldiagramm
    • Klassendiagramm
    • Sequenzdiagramm
  • Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Unified Modeling Language (UML) anhand eines individuellen Verkaufssystems im Unternehmen S-W-E in der Praxis zu demonstrieren. Hierzu wird das Beispiel als USE-CASE-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt, um den Einsatz von UML in der Softwareentwicklung zu verdeutlichen.

  • Die UML als Standard-Modellierungssprache für die Softwareentwicklung
  • Die Anwendung verschiedener UML-Diagrammtypen im Praxisbeispiel
  • Die Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess
  • Die Vorteile und Herausforderungen der UML-Anwendungen
  • Die Bedeutung von UML für die Visualisierung und Dokumentation von Softwaresystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Motivation, Zielsetzung, Ausgangssituation und das SOLL-Konzept des Praxisbeispiels vor. Das Kapitel „Grundlagen“ beleuchtet die Definition, Entstehung und Ziele der UML sowie eine Übersicht verschiedener Diagrammtypen. Im Kapitel „Anwendung von UML im Praxisbeispiel“ wird das Beispiel als Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt. Das Kapitel „Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess“ befasst sich mit der Bedeutung der UML-Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Unified Modeling Language (UML), objektorientierte Programmierung (OOP), USE-CASE-Diagramm, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Modellierung, Softwareentwicklung, Praxisbeispiel, Verkaufssystem.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) angewendet an einem Praxisbeispiel
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
SWE02 - Softwareentwicklung (Aufbaukurs)
Note
1,3
Autor
Johannes Veeh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V431161
ISBN (eBook)
9783668739864
ISBN (Buch)
9783668739871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SWE02 Softwareentwicklung UML Unified Modeling Language Objektorientierte Softwareentwicklung S-W-E SWE Stark-Wachs-Elastan USE-CASE-Diagramm Anwendungsfalldiagramm Klassendiagramm Sequenzdiagramm Notationselemente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Veeh (Autor:in), 2016, Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) angewendet an einem Praxisbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum