Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems am Fallbeispiel LaKu-Bau GmbH

Titel: Konzeption zur Auswahl eines  betrieblichen Informationssystems am Fallbeispiel LaKu-Bau GmbH

Hausarbeit , 2013 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Veeh (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor setzt sich in dieser Arbeit das Ziel, anhand eines Fallbeispiels aus dem Mittelstand, die strukturierte Vorgehensweise bei der Auswahl eines betrieblichen IS aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausgestaltung der einzelnen Phasen der Methodik, wobei einige Elemente aus dem Projektmanagement Einzug finden werden. Die Einführung einer solchen Software stellt für ein Unternehmen ein nicht unerhebliches Risiko für den wirtschaftlichen Erfolg dar, eine sorgfältige Planung und Durchführung des Projekts ist daher unumgänglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeiner Teil
    • 2.1 Ziele bei der Einführung eines betrieblichen Informationssystems
    • 2.2 Notwendigkeit einer integrierten Lösung
    • 2.3 Möglichkeiten der Integration von Informationssystemen
  • 3 Projekt „IT im Kühlaggregatbau“
    • 3.1 Phase 1: Bildung des Projektteams
    • 3.2 Phase 2: Projektinitialisierung
    • 3.3 Phase 3: Fachliche und IT-technische Anforderungsanalyse
    • 3.4 Phase 4: Pflichtenhefterstellung
    • 3.5 Phase 5: Softwareauswahl
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auswahl eines betrieblichen Informationssystems (IS) für ein mittelständisches Unternehmen (KMU). Am Beispiel der fiktiven Kühlbaulat GmbH wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Auswahl eines geeigneten Systems demonstriert. Im Fokus steht die detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Auswahlprozesses, wobei Elemente aus dem Projektmanagement integriert werden.

  • Zielsetzung des Projekts „IT im Kühlaggregatbau“
  • Bewertung der Notwendigkeit einer integrierten Lösung für das Unternehmen
  • Analyse der verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Informationssystemen
  • Phase-by-Phase-Beschreibung der Softwareauswahl unter Berücksichtigung der relevanten Anforderungen und Kriterien
  • Einbeziehung von Projektmanagement-Elementen zur Steigerung der Effizienz und Erfolgswahrscheinlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Informationssysteme im Kontext des Mittelstands ein und erläutert die Relevanz von betrieblichen IS für die Wettbewerbsfähigkeit. Es wird der Fokus der Arbeit auf die Auswahl eines geeigneten IS unter Verwendung eines Fallbeispiels aus dem KMU-Sektor hervorgehoben.

Der allgemeine Teil beleuchtet die Ziele, die ein Unternehmen mit der Einführung eines IS verfolgen kann, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der internen Kommunikation und die Optimierung von Prozessen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit einer integrierten Lösung, wie z.B. eines ERP-Systems, im Vergleich zu funktionsorientierten Insellösungen betrachtet.

Im Kapitel „Projekt „IT im Kühlaggregatbau““ werden die einzelnen Phasen des Softwareauswahlprozesses unter Verwendung eines Phasenmodells dargestellt. Dabei werden die Schritte der Projektteam-Bildung, der Projektinitialisierung, der fachlichen und IT-technischen Anforderungsanalyse, der Pflichtenhefterstellung und der Softwareauswahl beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl eines betrieblichen Informationssystems, dem Einsatz von ERP-Systemen, der Integration von Anwendungssystemen, Projektmanagement, der Anforderungsanalyse, der Pflichtenhefterstellung und der Softwareauswahl im Kontext eines mittelständischen Unternehmens.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems am Fallbeispiel LaKu-Bau GmbH
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
ANS02 - Praxismodul Anwendungssysteme
Note
1,0
Autor
Johannes Veeh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
31
Katalognummer
V431124
ISBN (eBook)
9783668739291
ISBN (Buch)
9783668739307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ANS02 Pflichtenheft Laku-Bau Betriebliche Informationssysteme Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme IT im Kühlaggregatbau Integrierte Lösung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Veeh (Autor:in), 2013, Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems am Fallbeispiel LaKu-Bau GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum