Soziale Medien sind in den vergangenen Jahren immer relevanter geworden. Konsumenten verbringen zunehmend Zeit im Internet und nutzen soziale Medien wie bspw. Facebook, Instagram und YouTube, um mit anderen Nutzern oder mit Unternehmen in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Verschiedene technische Fortschritte und Flatrates für das Surfen Online begünstigen darüber hinaus die längere Verweildauer der Internetnutzer im Web 2.0. Bedingt durch diese Veränderung des Nutzerverhaltens wird auch die Markenführung im Onlinekontext für Unternehmen immer relevanter, um auf die neuen Bedürfnisse und die neuen technologischem Möglichkeiten einzugehen. Die veränderten Marktbedürfnisse durch soziale Medien bedürfen einer Anpassung der Markenführung, um Nutzer weiterhin erreichen zu können und relevant zu bleiben. Die identitätsbasierte Markenführung kann bei solch einem Vorhaben die Authentizität des Unternehmens sichern. So können Unternehmen sich und ihren Werten treu bleiben und das Internet und die sozialen Medien passend zur Markenidentität bespielt werden.
Daher ist das Ziel dieser Arbeit, den Nutzen sozialer Netzwerke für Unternehmen darzustellen. Die vorliegende Hausarbeit ist eine literaturbasierte Ausarbeitung. Sie basiert auf einer Literaturrecherche. Die Hausarbeit folgt der deduktiven Methode, das bedeutet, dass zuerst grundlegendes zum Thema erläutert werden und sich anschließend zum Kern des Themas gearbeitet werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziele, Methodik und Forschungsfragen
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1. Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung
- 2.2. Identität und Image
- 2.3. Das Web 2.0
- 2.3.1 Kommunikationskanäle
- 2.3.2 Soziale Netzwerke
- 3. Mit sozialen Netzwerken zum Wettbewerbsvorteil
- 3.1. Beispiel anhand der Marke Coca Cola
- 3.2. Beispiel anhand der Marke Burberry
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Nutzen sozialer Netzwerke für Unternehmen und analysiert, wie diese im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Kommunikationskanälen und der Rolle sozialer Netzwerke als wichtige Instrumente für die Markenführung.
- Identitätsbasierte Markenführung und deren Bedeutung für Unternehmen
- Das Web 2.0 und die Entwicklung neuer Kommunikationskanäle
- Soziale Netzwerke als Plattform für die Markenkommunikation
- Der Einfluss von Social Media auf die Markenwahrnehmung und den Wettbewerb
- Beispiele für die erfolgreiche Nutzung sozialer Netzwerke in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung vor und erläutert die Ziele, die Methodik und die Forschungsfragen der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit definitorischen Grundlagen und analysiert die Konzepte der identitätsbasierten Markenführung, Identität und Image sowie das Web 2.0. Dabei werden verschiedene Kommunikationskanäle und insbesondere die Rolle sozialer Netzwerke im Rahmen der Markenführung diskutiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet, wie Unternehmen mit sozialen Netzwerken einen Wettbewerbsvorteil erzielen können. Am Beispiel der Marken Coca Cola und Burberry werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung sozialer Netzwerke für die Markenführung aufgezeigt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es werden die Chancen und Risiken sozialer Netzwerke für Unternehmen im Bereich der Markenführung dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Identitätsbasierte Markenführung, Social Media, Web 2.0, Kommunikationskanäle, Markenkommunikation, Markenwahrnehmung, Wettbewerbsvorteil, Markenstrategie, Online-Marketing, Influencer-Marketing, Kundenbindung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Soziale Netzwerke und ihr Nutzen für Unternehmen wie Coca Cola und Burberry, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431025