Im Rahmen dieser Facharbeit sollen die Verbrennungs- und Elektromotoren unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes miteinander verglichen werden, um die Fragestellung zu beantworten, welche Motoren sich positiver auf unser Klima auswirken können.
Dabei werden verschiedene Faktoren herausgesucht und gegenübergestellt, um zu sehen, wo die Schwierigkeiten liegen und was sich verbessern muss, um den CO2-Austoß zu senken. Anhand dieser Vergleiche kann man erkennen, ob die Elektromobilität heutzutage wirklich nachhaltig das Klima und damit unsere Umwelt verbessern kann. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass unser Klima immer mehr gefährdet ist und wir Menschen zum großen Teil sehr stark dazu beitragen.
An keinem anderen Ort auf unserem Planeten wird der Klimawandel so deutlich wie in den nördlichen und südlichen Polarregionen. Dort schmilzt die Eisdecke in Rekordzeit und erhöht somit den Meeresspiegel immer weiter. Es gibt mehrere Faktoren für den Klimawandel, doch ein entscheidender Faktor ist der CO2-Ausstoß. Da mich die Natur und Umwelt schon immer faziniert hat, ist die untersuchte Fragestellung auch eine private Motivation, um mehr Fakten und Lösungsanreize für die Klimaentwicklung herauszufinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbrennungs- und Elektromotoren
- 2.1. Was sind Verbrennungsmotoren?
- 2.2. Was versteht man unter Elektromobilität und Elektrofahrzeugen?
- 2.3. Wieso sich Verbrennungsmotoren erstmals durchsetzen konnten
- 2.4. Die „zweite Chance“ für Elektrofahrzeuge
- 3. Lebensdauer der Motoren
- 3.1. Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus
- 3.2. Lebensdauer von Verbrennungsmotoren
- 3.3. Vergleich der Lebensdauer zwischen Verbrennungs- und Elektromotoren
- 4. Klima und CO2-Emissionen
- 4.1. Was ist unser Klima?
- 4.2. Was sind CO2-Emissionen und woher kommen sie?
- 4.3. Die Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes von 1960 - 2016
- 4.4. Die CO2-Emissionen der verschiedenen Länder
- 5. Elektromobilität oder Verbrennungsmotor? – Vergleich des CO2-Ausstoßes unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren
- 5.1. Vergleich des CO2-Ausstoßes bei der Herstellung
- 5.1.1. CO2-Ausstoß bei der Herstellung eines Mittelklasse-PKW
- 5.1.2. CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Benzin, Diesel und Elektrizität
- 5.2. Vergleich des CO2-Ausstoßes bei der Nutzung
- 5.2.1 Der CO2-Ausstoß nach 1.000 km einer B-Klasse „Electric Drive“
- 5.2.2. Der CO2-Ausstoß nach 1.000 km einer B-Klasse „B 180“
- 5.2.3. CO2-Bilanz nach 1.000 km Nutzung zwischen Elektro- und Benzinmotor
- 6. Sind Elektrofahrzeuge wirklich besser für die Umwelt?
- 7. Warum Strom aus erneuerbarer Energie den großen Unterschied macht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen von Verbrennungs- und Elektromotoren auf das Klima anhand eines detaillierten Vergleichs des CO2-Ausstoßes. Ziel ist es, die jeweilige Umweltbilanz zu beleuchten und zu analysieren, welche Antriebsart positivere Effekte auf unser Klima hat. Dabei werden verschiedene Faktoren, von der Herstellung bis zur Nutzung, berücksichtigt.
- Vergleich des CO2-Ausstoßes von Verbrennungs- und Elektromotoren
- Analyse der Lebensdauer von Motoren und Akkus
- Einfluss verschiedener Energiequellen auf die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Elektromobilität
- Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich von Verbrennungs- und Elektromotoren hinsichtlich ihres CO2-Ausstoßes und ihrer Auswirkungen auf das Klima. Die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, wird ebenfalls genannt, unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen.
2. Verbrennungs- und Elektromotoren: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren und Elektromotoren. Es beschreibt die Geschichte beider Technologien und erklärt, warum sich Verbrennungsmotoren zunächst durchsetzten. Der Fokus liegt auf den technologischen Unterschieden und den historischen Kontext, der die Entwicklung und Verbreitung der Verbrennungsmotoren erklärt, im Gegensatz zu den anfänglichen Limitationen der Elektromotoren.
3. Lebensdauer der Motoren: Das Kapitel vergleicht die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus und Verbrennungsmotoren. Es analysiert die jeweiligen Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, und bewertet die Langzeit-Performance beider Technologien im Hinblick auf ihre Umweltbilanz. Der Vergleich der Lebenszyklen beider Technologien liefert wichtige Informationen für die Gesamtbewertung ihrer Umweltfreundlichkeit.
4. Klima und CO2-Emissionen: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen des Klimas und der CO2-Emissionen. Es präsentiert die Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes und die Unterschiede in den Emissionen verschiedener Länder. Die Darstellung der globalen CO2-Emissionen dient als Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen von Verbrennungs- und Elektromotoren.
5. Elektromobilität oder Verbrennungsmotor? – Vergleich des CO2-Ausstoßes unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich des CO2-Ausstoßes von Elektro- und Verbrennungsmotoren an, sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung. Es berücksichtigt verschiedene Faktoren und präsentiert konkrete Daten zu den CO2-Emissionen verschiedener Fahrzeugtypen und Kraftstoffe. Der Vergleich ermöglicht eine umfassende Bewertung der beiden Antriebsarten.
6. Sind Elektrofahrzeuge wirklich besser für die Umwelt?: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse des Vergleichs und diskutiert die Frage, ob Elektrofahrzeuge tatsächlich umweltfreundlicher sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Es werden die Vor- und Nachteile beider Technologien abgewogen.
7. Warum Strom aus erneuerbarer Energie den großen Unterschied macht: Das Kapitel betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen. Es zeigt auf, wie die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen die CO2-Bilanz von Elektromobilität deutlich verbessert und die ökologische Verantwortung unterstreicht.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Verbrennungsmotor, CO2-Emissionen, Lithium-Ionen-Akkus, Klimawandel, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Umweltbilanz, Lebensdauer, Reichweite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Elektromobilität vs. Verbrennungsmotor
Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit?
Die Facharbeit vergleicht Verbrennungs- und Elektromotoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima, insbesondere im Hinblick auf den CO2-Ausstoß. Ziel ist die Analyse der jeweiligen Umweltbilanz und die Bestimmung der umweltfreundlicheren Antriebsart.
Welche Aspekte werden im Vergleich von Verbrennungs- und Elektromotoren berücksichtigt?
Der Vergleich umfasst verschiedene Faktoren, darunter der CO2-Ausstoß bei der Herstellung und Nutzung der Fahrzeuge, die Lebensdauer von Motoren und Akkus sowie der Einfluss verschiedener Energiequellen auf die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen.
Wie wird der CO2-Ausstoß im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert den CO2-Ausstoß sowohl während der Herstellung der Fahrzeuge (inkl. der benötigten Materialien und Energie) als auch während der Nutzungsphase (Betrieb des Fahrzeugs). Es werden konkrete Daten zu den CO2-Emissionen verschiedener Fahrzeugtypen und Kraftstoffe herangezogen.
Welche Rolle spielt die Lebensdauer von Motoren und Akkus im Vergleich?
Die Facharbeit vergleicht die Lebensdauer von Verbrennungsmotoren und Lithium-Ionen-Akkus. Die unterschiedliche Lebensdauer beeinflusst die Gesamt-CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge.
Welche Bedeutung haben erneuerbare Energien im Kontext der Elektromobilität?
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle erneuerbarer Energien für die Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen. Der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen reduziert den CO2-Fußabdruck von Elektromobilität erheblich.
Welche Schlussfolgerung zieht die Facharbeit bezüglich der Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen?
Die Facharbeit bewertet die Ergebnisse des Vergleichs und diskutiert, ob Elektrofahrzeuge tatsächlich umweltfreundlicher sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Es werden die Vor- und Nachteile beider Technologien abgewogen.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Verbrennungs- und Elektromotoren, Lebensdauer der Motoren, Klima und CO2-Emissionen, Vergleich des CO2-Ausstoßes, Sind Elektrofahrzeuge wirklich besser für die Umwelt?, und Warum Strom aus erneuerbarer Energie den großen Unterschied macht. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Thematik der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Verbrennungsmotor, CO2-Emissionen, Lithium-Ionen-Akkus, Klimawandel, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Umweltbilanz, Lebensdauer, Reichweite.
- Arbeit zitieren
- Damian Niezgoda (Autor:in), 2018, Können Elektromotoren das Klima wirklich verbessern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429883