In dieser Hausarbeit möchte ich herausarbeiten, ob in der Lehre Buddhas, die hier paradigmatisch für den Buddhismus steht, eine konkrete Ethik enthalten ist. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, ob und inwieweit die Lehre als Quelle für normatives wirtschaftliches Handeln gelten kann. Als Grundlage dient mir das bereits aufgeführte Buch von Peter Schmiedel: Philosophie, Religion und Wirtschaft. Stellvertretend für die Lehre Buddhas arbeite ich mit vier verschiedenen Lehren, jene, die auch Schmiedel zur Darstellung von Buddhas Lehre verwendet: Der Lehrsatz vom abhängigen Entstehen, die Predigt von Benares, die Darstellung des Erlösungsweges und das Sutra vom Lastträger.
Der Buddha, der eigentlich Siddharta Gautama hieß, wurde nahe der heutigen Grenze zwischen Indien und Nepal geboren. Seine genauen Lebensdaten sind nicht sicher auszumachen, man vermutet, er lebte von 566 bis 410 v. Chr. Der Begriff Buddha ist zudem kein Eigenname, sondern bedeutet ‚der Erhabene‘. Siddharta Gautama wurde in eine wohlhabende Familie geboren, vermutlich sogar in den Königsstand. Allgemein ist es eher schwierig, genaue Informationen über sein Leben dazustellen, da die Überlieferungen nur fragmentarisch und oft übertrieben dargestellt waren. Es ist daher schwer, Fakten und Legenden zu trennen und zu unterscheiden. Bekannt ist allerdings, dass er im Alter von 29 Jahren sein Zuhause verließ, um nach religiöser Erkenntnis zu suchen. Er probierte verschiedene Erkenntniswege aus, beispielsweise den der Askese. Nach sechs Jahren fand er Erleuchtung. Daraufhin zog er durch das Land und verbreitete seine Lehren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Elemente des Buddhismus
- Karma und Wiedergeburt
- Nirvana und Meditation
- Zentrale Strömungen im Buddhismus
- Die Lehre Buddhas und darauf basierende normative Werte für moralisches Handeln
- Der Lehrsatz vom abhängigen Entstehen
- Die Predigt von Benares
- Die Darstellung des Erlösungsweges
- Das Sutra vom Lastenträger
- Konsequenzen für normatives wirtschaftliches Handeln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob die Lehre Buddhas eine konkrete Ethik beinhaltet und inwieweit sie als Quelle für normatives wirtschaftliches Handeln dienen kann. Die Arbeit basiert auf dem Buch "Philosophie, Religion und Wirtschaft" von Peter Schmiedel und analysiert vier zentrale Lehren Buddhas: den Lehrsatz vom abhängigen Entstehen, die Predigt von Benares, die Darstellung des Erlösungsweges und das Sutra vom Lastenträger.
- Die Lehre Buddhas als ethisches System
- Karma und Wiedergeburt im Kontext wirtschaftlichen Handelns
- Der Einfluss buddhistischer Prinzipien auf moralisches Handeln
- Möglichkeiten und Grenzen einer buddhistisch basierten Wirtschaftsethik
- Analyse ausgewählter buddhistischer Lehrreden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Existenz einer konkreten Ethik in der Lehre Buddhas und deren Anwendbarkeit auf normatives wirtschaftliches Handeln. Sie beschreibt den methodischen Ansatz, der auf Schmiedels Buch "Philosophie, Religion und Wirtschaft" basiert und vier ausgewählte Lehren Buddhas analysiert. Die Einleitung skizziert kurz das Leben Buddhas und führt in die zentralen Aspekte des Buddhismus ein, bevor sie die Struktur der Hausarbeit umreißt.
Zentrale Elemente des Buddhismus: Dieses Kapitel beleuchtet zentrale buddhistische Konzepte wie Karma und Wiedergeburt. Es erklärt den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt und verdeutlicht, wie karmisches Handeln diesen Kreislauf beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von gutem Handeln für den Austritt aus dem Kreislauf der Wiedergeburten und dem Erreichen des Nirvanas. Das Kapitel beschreibt das "Rad des Lebens" und die verschiedenen Wiedergeburtsbereiche. Die Verbindung zwischen karmischem und moralischem Handeln wird hervorgehoben, wobei die weitreichenden Konsequenzen karmischen Handelns über verschiedene Leben hinweg betont werden. Die Rolle des Karmas als Naturgesetz und die Selbstverantwortung des Individuums für sein Schicksal werden detailliert analysiert.
Die Lehre Buddhas und darauf basierende normative Werte für moralisches Handeln: Dieses Kapitel analysiert vier zentrale Lehren Buddhas: den Lehrsatz vom abhängigen Entstehen, die Predigt von Benares, die Darstellung des Erlösungsweges und das Sutra vom Lastenträger. Es untersucht die in diesen Lehren enthaltenen normativen Werte und deren Relevanz für moralisches Handeln. Jede Lehrrede wird im Detail betrachtet und auf ihre ethischen Implikationen hin untersucht, wobei die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lehren herausgearbeitet werden. Das Kapitel zeigt, wie diese Lehren einen Rahmen für ethisches Verhalten bieten und dabei auf die Bedeutung von Mitgefühl, Weisheit und Selbstdisziplin eingeht. Die zentrale Rolle des Leidens und des Weges zur Befreiung wird ausführlich diskutiert.
Konsequenzen für normatives wirtschaftliches Handeln: Dieses Kapitel (basierend auf den vorherigen Kapiteln) zieht Schlussfolgerungen für ein normatives wirtschaftliches Handeln aus der buddhistischen Perspektive. Es wird diskutiert, wie die im vorherigen Kapitel erarbeiteten ethischen Prinzipien auf wirtschaftliche Entscheidungen und Strukturen angewendet werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie eine ethische Wirtschaft im Sinne der buddhistischen Lehre gestaltet werden kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Es wird analysiert, welche Konsequenzen sich aus der buddhistischen Ethik für die Gestaltung globaler Wirtschaftssysteme ergeben und welche Übereinstimmungen und Unterschiede zu anderen Wirtschaftsethiken bestehen.
Schlüsselwörter
Buddhismus, Lehre Buddhas, Karma, Wiedergeburt, Nirvana, moralisches Handeln, Wirtschaftsethik, nachhaltige Entwicklung, ethisches Wirtschaften, abhängiges Entstehen, Predigt von Benares, Erlösungsweg, Sutra vom Lastenträger, normative Werte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Buddhistische Ethik und Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, ob die Lehre Buddhas eine konkrete Ethik beinhaltet und inwieweit diese als Grundlage für normatives wirtschaftliches Handeln dienen kann. Sie analysiert zentrale buddhistische Lehren und deren Implikationen für ethisches Wirtschaften.
Welche buddhistischen Lehren werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier zentrale Lehren Buddhas: den Lehrsatz vom abhängigen Entstehen, die Predigt von Benares, die Darstellung des Erlösungsweges und das Sutra vom Lastenträger. Diese Lehren werden im Detail betrachtet und auf ihre ethischen Implikationen hin untersucht.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf dem Buch "Philosophie, Religion und Wirtschaft" von Peter Schmiedel und analysiert die ausgewählten buddhistischen Lehren anhand dieses Werkes. Die Einleitung skizziert das Leben Buddhas und zentrale Aspekte des Buddhismus.
Welche zentralen Elemente des Buddhismus werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet zentrale Konzepte wie Karma und Wiedergeburt, den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt, die Bedeutung von gutem Handeln für das Erreichen des Nirvanas und die Rolle des Karmas als Naturgesetz und Selbstverantwortung.
Wie werden Karma und Wiedergeburt im Kontext wirtschaftlichen Handelns betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Karma und Wiedergeburt auf wirtschaftliches Handeln und wie karmisches Handeln den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt beeinflusst. Die weitreichenden Konsequenzen karmischen Handelns über verschiedene Leben hinweg werden betont.
Welche normativen Werte werden aus den buddhistischen Lehren abgeleitet?
Die Analyse der vier ausgewählten Lehren zielt darauf ab, normative Werte wie Mitgefühl, Weisheit und Selbstdisziplin herauszuarbeiten und deren Relevanz für moralisches Handeln zu zeigen. Die Bedeutung des Leidens und des Weges zur Befreiung wird ausführlich diskutiert.
Welche Konsequenzen ergeben sich für normatives wirtschaftliches Handeln?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für ein normatives wirtschaftliches Handeln aus buddhistischer Perspektive. Es wird diskutiert, wie die erarbeiteten ethischen Prinzipien auf wirtschaftliche Entscheidungen und Strukturen angewendet werden können und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Buddhismus, Lehre Buddhas, Karma, Wiedergeburt, Nirvana, moralisches Handeln, Wirtschaftsethik, nachhaltige Entwicklung, ethisches Wirtschaften, abhängiges Entstehen, Predigt von Benares, Erlösungsweg, Sutra vom Lastenträger, normative Werte.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu zentralen Elementen des Buddhismus, zur Lehre Buddhas und normativen Werten, zu Konsequenzen für normatives wirtschaftliches Handeln und ein Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Arbeit zitieren
- B.A Lena Gabel (Autor:in), 2016, Die Lehre Buddhas als Quelle normativ wirtschaftlichen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429779