Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion

Titel: Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Gehlhaar (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Kognitionswissenschaft spielt die Rolle von sensorischen und motorischen Prozessen eine zentrale Rolle. Während die traditionelle Sichtweise eher von einer Trennung zwischen Körper und Geist ausgeht, vertritt die Bewegung der verkörperten Kognition den Standpunkt, dass Körper und Geist zusammenarbeiten. In der folgenden Arbeit werde ich sechs verschiedene Standpunkte der verkörperten Kognition vorstellen und diskutieren. Nach einer darauf folgenden allgemeinen Diskussion über die Gültigkeit verkörperter Kognition, werde ich mit einem Ausblick abschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergrund und Fragestellung
  • 3. Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion (Wilson, 2002)
    • 3.1 Situationsgebundene Kognition
    • 3.2 Zeitdruckbedingte Kognition
    • 3.3 Kognitionsabladungen an die Umwelt
    • 3.4 Die Umwelt als Teil des kognitiven Systems
    • 3.5 Kognition für Handlungen
    • 3.6 Körperbezogenheit von Off-Line Kognition
  • 4. Diskussion
  • 5. Ausblick
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, sechs unterschiedliche Perspektiven der verkörperten Kognition, wie sie von Wilson (2002) dargestellt werden, vorzustellen und zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Sichtweisen die traditionelle Trennung von Körper und Geist in Frage stellen und die enge Verknüpfung von sensorischen, motorischen und kognitiven Prozessen hervorheben.

  • Die Bedeutung der Situationsgebundenheit für kognitive Prozesse
  • Der Einfluss von Zeitdruck auf die kognitive Architektur
  • Die Rolle der Umwelt als integraler Bestandteil des kognitiven Systems
  • Der Zusammenhang zwischen Kognition und zielgerichtetem Handeln
  • Die Bedeutung der Körperlichkeit für kognitive Prozesse, auch außerhalb von direkter Interaktion mit der Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der verkörperten Kognition ein und stellt den Gegensatz zur traditionellen Sichtweise, die Körper und Geist als getrennt betrachtet, dar.

2. Hintergrund und Fragestellung

Dieser Abschnitt beleuchtet die traditionellen Annahmen der Kognitionswissenschaft und stellt die Gegenposition der verkörperten Kognition vor. Es wird die zentrale Rolle sensomotorischer Prozesse für die Interaktion mit der Umwelt und die Reduzierung der kognitiven Belastung durch Repräsentationen im sensomotorischen System erläutert.

3. Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion (Wilson, 2002)

3.1 Situationsgebundene Kognition

Dieser Abschnitt beleuchtet die Sichtweise, dass kognitive Aktivität eng mit der aktuellen Situation verbunden ist und durch diese beeinflusst wird. Es wird die Rolle des sensomotorischen Systems für die Interaktion zwischen Kognition und Situation hervorgehoben.

3.2 Zeitdruckbedingte Kognition

Dieser Abschnitt behandelt die Annahme, dass Zeitdruck eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der kognitiven Architektur spielt. Es wird diskutiert, wie die Notwendigkeit schneller Reaktionen in bestimmten Situationen die Notwendigkeit für spezielle kognitive Fähigkeiten schafft.

3.3 Kognitionsabladungen an die Umwelt

Dieser Abschnitt erläutert die Ansicht, dass kognitive Prozesse nicht ausschließlich im Gehirn stattfinden, sondern auch durch die Interaktion mit der Umwelt unterstützt werden können.

3.4 Die Umwelt als Teil des kognitiven Systems

Dieser Abschnitt beleuchtet die Sichtweise, dass die Umwelt nicht nur ein Kontext für kognitive Prozesse darstellt, sondern ein integraler Bestandteil des kognitiven Systems ist.

3.5 Kognition für Handlungen

Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen Kognition und zielgerichtetem Handeln. Es wird diskutiert, wie kognitive Prozesse dazu dienen, Handlungen in der Umwelt zu planen und auszuführen.

3.6 Körperbezogenheit von Off-Line Kognition

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Körpers bei kognitiven Prozessen, die nicht direkt mit der aktuellen Situation verbunden sind, wie beispielsweise beim Erinnern oder Planen.

Schlüsselwörter

Verkörperte Kognition, Situationsgebundene Kognition, Zeitdruckbedingte Kognition, Umwelt als kognitives System, Off-Line Kognition, sensomotorische Prozesse, kognitive Belastung, Handlungsplanung, mentale Repräsentationen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion
Hochschule
Universität Ulm
Note
1,0
Autor
Katrin Gehlhaar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V429591
ISBN (eBook)
9783668737693
ISBN (Buch)
9783668737709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sichtweisen kognition diskussion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Gehlhaar (Autor:in), 2013, Die verschiedenen Sichtweisen der verkörperten Kognition und deren Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum