Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Analyse von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Titel: Analyse von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Hausarbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Gehlhaar (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird zunächst der Inhalt Zarathustras Vorrede dargestellt. Die zentralen Aspekte dieser Vorrede, wie die Lehre des Übermenschen, die Darstellung des letzten Menschen und die drei Verwandlungen des Geistes, werden in einem anschließenden Abschnitt vertieft erläutert. Sie spiegeln die wesentlichen Gedanken Nietzsches wieder und finden im Werk "Also sprach Zarathustra" vielfältigen Ausdruck.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltliche Darstellung der Vorrede
  • Darstellung zentraler Thesen
    • Der Übermensch
    • Der letzte Mensch
    • Die drei Verwandlungen des Geistes
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ mit Fokus auf die zentrale Figur Zarathustra und dessen Verkündigung des Übermenschen. Ziel ist es, die wichtigsten philosophischen Gedanken Nietzsches im Kontext der Vorrede und ausgewählter Schlüsselthesen zu erläutern.

  • Der Übermensch als Idealfigur und Ziel der menschlichen Entwicklung
  • Der Gegensatz zwischen Übermensch und letztem Menschen
  • Die Bedeutung des Todes Gottes für Nietzsches Philosophie
  • Die drei Verwandlungen des Geistes als Weg zum Übermenschen
  • Zarathustras Rolle als Lehrer und Vermittler

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Hauptwerk Friedrich Nietzsches, „Also sprach Zarathustra“, ein und benennt Nietzsches Grundannahme des Todes Gottes als Ausgangspunkt für die Selbstwerdung des Menschen und die Entwicklung zum Übermenschen. Zarathustra, die zentrale Figur, wird als Lehrer vorgestellt, der den Menschen den Weg zum Übermenschen aufzeigen will. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der sich auf die Vorrede und zentrale Thesen konzentriert.

Inhaltliche Darstellung der Vorrede: Die Zusammenfassung der Vorrede beschreibt Zarathustras zehnjährige Einsamkeit im Gebirge und seine darauffolgende Entscheidung, seine Erkenntnisse den Menschen mitzuteilen. Die Begegnung Zarathustras mit einem Heiligen, der den Tod Gottes noch nicht erkannt hat, verdeutlicht den Gegensatz zwischen der traditionellen, gottgläubigen Weltanschauung und Nietzsches Philosophie der Selbstüberwindung. Zarathustras erfolgloser Versuch, dem Volk den Übermenschen und die Gefahr des „letzten Menschen“ näherzubringen, unterstreicht die Schwierigkeiten der Verbreitung seiner Lehre. Die Episode mit dem Seiltänzer, der den Abgrund überwindet und dennoch stürzt, symbolisiert den riskanten, aber notwendigen Weg zur Selbstüberwindung und den potentiellen Scheitern auf diesem Weg. Die Vorrede etabliert somit zentrale Konfliktlinien und Metaphern des gesamten Werkes.

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Übermensch, letzter Mensch, Tod Gottes, Selbstüberwindung, drei Verwandlungen des Geistes, Zarathustra, Immanenz, Existenzialismus.

Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" mit Fokus auf die zentrale Figur Zarathustra und dessen Verkündigung des Übermenschen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Inhaltsangabe der Vorrede, eine Darstellung zentraler Thesen (Übermensch, letzter Mensch, drei Verwandlungen des Geistes), und eine Schlussbetrachtung. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten philosophischen Gedanken Nietzsches im Kontext der Vorrede und ausgewählter Schlüsselthesen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind der Übermensch als Idealfigur und Ziel der menschlichen Entwicklung, der Gegensatz zwischen Übermensch und letztem Menschen, die Bedeutung des Todes Gottes für Nietzsches Philosophie, die drei Verwandlungen des Geistes als Weg zum Übermenschen, und Zarathustras Rolle als Lehrer und Vermittler.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in Nietzsches "Also sprach Zarathustra" ein und benennt den Tod Gottes als Ausgangspunkt für die Selbstwerdung des Menschen und die Entwicklung zum Übermenschen. Zarathustra wird als Lehrer vorgestellt, der den Weg zum Übermenschen aufzeigen will. Der Aufbau der Arbeit, der sich auf die Vorrede und zentrale Thesen konzentriert, wird skizziert.

Wie wird die Vorrede in der Hausarbeit dargestellt?

Die Zusammenfassung der Vorrede beschreibt Zarathustras zehnjährige Einsamkeit, seine Entscheidung, seine Erkenntnisse mitzuteilen, seine Begegnung mit einem Heiligen, den erfolglosen Versuch, dem Volk seine Lehre näherzubringen, und die Episode mit dem Seiltänzer. Diese Elemente verdeutlichen den Gegensatz zwischen traditioneller und Nietzsches Philosophie, die Schwierigkeiten der Verbreitung seiner Lehre und den riskanten Weg zur Selbstüberwindung.

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Übermensch, letzter Mensch, Tod Gottes, Selbstüberwindung, drei Verwandlungen des Geistes, Zarathustra, Immanenz und Existenzialismus.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine inhaltliche Darstellung der Vorrede, eine Darstellung zentraler Thesen (inkl. Unterkapitel zu Übermensch, Letztem Menschen und den drei Verwandlungen des Geistes) und eine Schlussbetrachtung.

Welches ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel ist es, die wichtigsten philosophischen Gedanken Nietzsches in "Also sprach Zarathustra" im Kontext der Vorrede und ausgewählter Schlüsselthesen zu erläutern.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
Hochschule
Universität Ulm
Note
1,0
Autor
Katrin Gehlhaar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V429579
ISBN (eBook)
9783668731721
ISBN (Buch)
9783668731738
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse friedrich nietzsches also zarathustra
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Gehlhaar (Autor:in), 2013, Analyse von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429579
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum