Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Katalanistik

Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos

Titel: Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 31 Seiten , Note: 2

Autor:in: Annika Silja Sesterhenn (Autor:in)

Romanistik - Katalanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Traduir una obra és la millor
manera de llegir-la:
és amar-hi ipenar-hi,
servir-la i dominar-la."
Josep Carner

Eine Sprache beeinflusst ihre Literatur. Neben dem schriftlich vermittelten Inhalt eines literarischen Textes strömt auch die Melodie der Sprache, die Betonung, die Färbung der Vokale, der Klang der Worte, kurz alle phonetischen, syntaktischen, grammatikalischen und lexikalischen Eigenschaften, die eine Sprache mit sich bringt, in die Wirkung auf den Leser ein. Der katalanische Autor Andreu Martín, dessen bemerkenswerte Methode der Selbstübersetzung im Folgenden näher erklärt und analysiert werden soll, steht durch seine, wie später verdeutlicht wird, recht aufwendige Arbeitstechnik in einem intensiven Verhältnis zu den beiden Sprachen die er von seiner Kindheit an spricht: Spanisch und Katalanisch. Die Zitate aus seinem, auf beiden Sprachen erschienenen, Roman Jesús en los infiernos/Jesús a l´infern, die im Folgenden stark vertreten sein werden, sollen neben den inhaltlichen Unterschieden der beiden Sprachfassungen, deren Analyse den Hauptteil dieser Arbeit ausmachen wird, auch die subjektive Wirkung widerspiegeln, die allein durch die Sprache erzeugt wird. Denn selbst Passagen, in denen der Inhalt der beiden Versionen nicht oder kaum bemerkenswert voneinander abweicht, wirken oft durch die jeweils andere Sprache schon unterschiedlich auf den Leser.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Einführung in die Geschichte der katalanischen Sprache und Literatur
  • Auf welcher Sprache Schreiben? Strategien katalanischer Autoren
  • Andreu Martíns Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos
    • Zum Autor
    • Inhalt
    • Erzählstrategie
  • Unterschiede der beiden Versionen
  • Schlussbemerkung
  • Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l'infern/Jesús en los infiernos. Sie untersucht die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Sprachversionen, beleuchtet die Arbeitsweise des Autors und setzt seine Methode in den Kontext der diglossischen Sprachsituation in Barcelona.

  • Die Geschichte der katalanischen Sprache und Literatur
  • Die Herausforderungen und Strategien katalanischer Autoren im Umgang mit den beiden Sprachen
  • Die Analyse der Sprachunterschiede zwischen den beiden Versionen von Jesús a l'infern/Jesús en los infiernos
  • Die Rolle der Sprache und der Erzählstrategie im Roman
  • Die diglossische Sprachsituation in Barcelona und ihre Auswirkungen auf die Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit vor und führt in die Thematik der Selbstübersetzung ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Literatur und die besondere Situation katalanischer Autoren, die oft mit mehreren Sprachen arbeiten.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der katalanischen Sprache und Literatur. Es stellt wichtige Meilensteine und Wendepunkte in der Entwicklung der Sprache und ihrer Kultur dar.

Im dritten Kapitel werden Beispiele moderner katalanischer Autoren und ihre Beweggründe für die Wahl der Sprache in ihren Werken beleuchtet. Die Nachkriegszeit und ihre linguistischen Herausforderungen werden dabei besonders betrachtet.

Kapitel 4 widmet sich Andreu Martín und seinem Roman Jesús a l'infern/Jesús en los infiernos. Es beschreibt den Autor, den Inhalt des Romans und dessen Erzählstrategie. Dabei wird auf die Unterschiede zwischen den beiden Sprachversionen eingegangen.

Schlüsselwörter

Katalanische Sprache, Selbstübersetzung, Andreu Martín, Jesús a l'infern/Jesús en los infiernos, diglossie, Barcelona, Sprachsituation, Erzählstrategie, Literatur, Sprache, Kultur, Geschichte, Nachkriegszeit, Sprachpolitik, Katalanische Literatur.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für romanische Philologie)
Veranstaltung
Juan Marsé: ein Beispiel katalanischer Literatur auf spanisch
Note
2
Autor
Annika Silja Sesterhenn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
31
Katalognummer
V42945
ISBN (eBook)
9783638408561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Traduir Untersuchungen Methode Selbstübersetzung Autors Andreu Martín Beispiel Romans Jesús Juan Marsé Beispiel Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Silja Sesterhenn (Autor:in), 2004, Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum