"tossed between the sky and sea,
we´ll sail until we find the harbor lights.
our life is but a dream of blue in green
although it seems the end draws nearer
with each passing day.
we´ll always sail this way
until we find
our home"
cassandra wilson
Am 3. und 4. Dezember 2004 fand im Wissenschaftskolleg und dem Ethnologischen Museum in Berlin das Colloquium ArabAmericas. Literatures without a fixed abode statt. Die Veranstalter Ottmar Ette von der Universität Potsdam so wie Friederike Pannewick und Andreas Pflitsch von der Freien Universität Berlin hatten im Rahmen des Projektes Cultural Mobility in Near Eastern Literatures vier Autoren geladen, deren Biographien und Stoffe ihrer Werke sich zwischen Amerika und der arabischen Welt bewegen: der aus Jordanien stammende, in Beirut aufgewachsene, abwechselnd in San Francisco und in Beirut lebende, auf englisch schreibende Autor und Bildende Künstler Rabih Alameddine; der in New York und Beirut lebende und auf arabisch schreibende Autor und Essayist Elias Khuri, die aus Mexico-City stammende, dort lebende und auf spanisch schreibende Autorin Verónica Murguía, die arabische Mythen und Märchen literarisch bearbeitet und der in Brasilien geborene Autor und Übersetzer Alberto Mussa, der libanesische Vorfahren hat, vorislamische Poesie an der Universität in Rio de Janeiro lehrt und auf brasilianisch schreibt. Die lange Kette der Attribute, deren Nennung nötig ist, um diese Autoren vorzustellen, treffen den Kern der auf dem Colloquium diskutierten Themen: in einer mehr und mehr globalisierten Welt emanzipiert sich Literatur zunehmend von ihrer Abhängigkeit von Vaterland und Muttersprache. Auch der aus dem Libanon stammende, in England lebende und auf englisch schreibende Autor Tony Hanania, dessen erster Roman Homesick im Verlauf dieser Arbeit auf die darin auffindbaren Konzepte von Heimat und Identität untersucht werden soll, hätte bestens in diese Runde von multinationalen Künstlern gepasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichte und Literatur des Libanon - ein kurzer Überblick
- Tony Hanania's Homesick
- zum Autor
- zum Inhalt des Romans
- Heimat- und Identitätskonzepte in Homesick
- Heimweh
- Unter Wilden
- Kriegsspiele/verharmloster Krieg
- Selbst(er)findung
- Zwischen here and there
- Schlußwort
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Tony Hananias Roman Homesick, um die Konzepte von Heimat und Identität, die darin dargestellt werden, zu analysieren. Der Roman beleuchtet die Erfahrungen des Protagonisten, der zwischen dem Libanon und England hin- und hergerissen ist, und erforscht die Auswirkungen dieser Zerrissenheit auf seine Identitätsfindung.
- Heimat und Identität im Kontext der Migration und multikulturellen Gesellschaften
- Der Einfluss des Bürgerkriegs im Libanon auf die Wahrnehmung von Heimat und Identität
- Die Rolle der Sprache und Kultur bei der Konstruktion von Identität
- Der Umgang mit kulturellen Unterschieden und die Suche nach Zugehörigkeit
- Die literarische Darstellung der „Heimatlosigkeit“ und des Gefühls der Entfremdung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz der Untersuchung von Tony Hananias Roman Homesick in der heutigen Zeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Romans für die Erforschung von Heimat und Identität im Kontext der globalisierten Welt.
Geschichte und Literatur des Libanon - ein kurzer Überblick
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und Literatur des Libanon, um den historischen und kulturellen Kontext von Tony Hananias Roman Homesick zu beleuchten. Es wird die besondere Rolle Beiruts als „melting pot“ verschiedener Kulturen, Religionen und Sprachen hervorgehoben.
Tony Hanania's Homesick
Dieser Abschnitt präsentiert den Autor und den Inhalt des Romans. Er gibt einen kurzen Überblick über die Handlung und die wichtigsten Figuren.
Heimat- und Identitätskonzepte in Homesick
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Konzepte von Heimat und Identität im Roman analysiert. Es wird die Bedeutung der Sprache, Kultur und Geschichte für die Konstruktion von Identität im Kontext der Migration und des Bürgerkriegs im Libanon beleuchtet.
Zwischen here and there
Dieser Abschnitt analysiert die Erfahrungen des Protagonisten im Spannungsfeld zwischen dem Libanon und England. Es werden die Auswirkungen der kulturellen Unterschiede und der Suche nach Zugehörigkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heimat, Identität, Migration, Kulturelle Unterschiede, Bürgerkrieg, Libanon, England, Sprache, Kultur, Literatur und Tony Hanania. Die Untersuchung der verschiedenen Konzepte von Heimat und Identität im Kontext der globalisierten Welt und des Libanon ist dabei von zentraler Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Annika Silja Sesterhenn (Autor:in), 2004, Sehnsucht nach der entfremdeten Heimat - Eine Identitätssuche zwischen Libanon und England in Tony Hanania´s Roman 'Homesick', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42944