Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Adverbiensuffixe und deren Vermittlung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht

Titel: Adverbiensuffixe und deren Vermittlung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jennifer Schulte (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt die Besonderheiten von Adverbiensuffixen heraus und erläutert die Möglichkeiten der Vermittlung im DaF-Unterricht.

Beim Unterrichten einer Fremdsprache stellt sich immer die Frage, inwieweit man den Lernenden sprachwissenschaftliche Strukturen offenlegt oder sie nicht weiter mit der Metaebene der Sprache konfrontiert, sondern sie Strukturen nur erlernen und anwenden lässt. Das Problem, wenn man Strukturen nicht offenlegt, ist, dass man oft gezwungen ist zu vereinfachen und diese Vereinfachungen dann zu Verwirrungen beim Lernenden führen können. Deshalb denke ich, dass gerade im Bereich der Wortbildung im Deutschen einem Deutsch als Fremdsprache Lerner gewisse Strukturen offengelegt werden sollten, weil eine Systematik dem Lerner hilft, sein Wissen auf andere Wortbildungsbereiche auszuweiten und diese anzuwenden. Konkret heißt das, dass ich versuchen werde, anhand von Adverbiensuffixen Methoden zu erarbeiten, die Lernenden der deutschen Sprache mit eben diesem Hilfsmittel ausstatten. Dies dient dem Zweck, dass sie die Strukturen der Suffixe verstehen lernen und diese auch auf andere Wortarten anwenden können. Adverbien sind deshalb ein Desiderat im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, weil sie zwar erheblich zum Verständnis eines Satzes beitragen können, aber aufgrund ihrer Anzahl nach Substantiven, Verben und Adjektiven eher in den Hintergrund gerückt sind, wenn es um ihre Vermittlung geht. Ich werde in meiner Analyse beispielhaft auf drei gängige Wortbildungslehren eingehen und an verschiedener Stelle begründen, warum ich die Wortbildungslehre von Altmann von 2011 der von Fleischer/Barz von 2012 und der von Römer von 2006 vorziehe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vermittlung von Wortbildungsstrukturen im Fremdsprachenunterricht..
  • Adverbien
    • Allgemeines..
    • Wortbildungstypen von Adverbien
      • Komposition..
      • Zusammenrückung..
      • Derivation..
  • Adverbien im DaF Unterricht..
    • Kontrastiver Vergleich zum Adverb im Englischen…..
    • Vermittlung von Adverbiensuffixen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht..
      • Allgemeine Mittel und Muster der Wortbildung im Deutschen…………………………..
      • Problemfälle und Idiomatisierungen
      • Funktion der Suffixe -s, -ens,-weise, -wärts..
      • Übungen zur Suffigierung von Adverbien
  • Wortbildungsmuster als Handwerkszeug für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht…………………………..
  • Quellen- und Forschungsliteratur....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Wortbildungsstrukturen, insbesondere Adverbiensuffixen, im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Ziel ist es, Lernenden der deutschen Sprache ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, um die Strukturen von Suffixen zu verstehen und auf andere Wortarten anzuwenden. Die Arbeit argumentiert, dass die Offenlegung von Wortbildungsstrukturen im Unterricht dem Lerner hilft, sein Wissen auf andere Bereiche auszuweiten und anzuwenden.

  • Vermittlung von Wortbildungsstrukturen im DaF-Unterricht
  • Untersuchung der Wortbildungstypen von Adverbien
  • Kontrastiver Vergleich zwischen Adverbien im Deutschen und Englischen
  • Vermittlung von Adverbiensuffixen im DaF-Unterricht
  • Praxisbezogene Beispiele und Übungen zur Suffigierung von Adverbien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problematik der Vermittlung von Wortbildungsstrukturen im Fremdsprachenunterricht dar und argumentiert für die Notwendigkeit, Lernenden bestimmte Strukturen offenzulegen. Kapitel 2 gibt einen Überblick über Adverbien und deren verschiedene Klassifikationen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Vermittlung von Adverbiensuffixen im DaF-Unterricht, einschließlich allgemeiner Muster der Wortbildung im Deutschen, Problemfällen und Idiomatisierungen, der Funktion einzelner Suffixe und Übungen zur Suffigierung. Kapitel 4 unterstreicht die Bedeutung von Wortbildungsmustern als Handwerkszeug für den DaF-Unterricht.

Schlüsselwörter

Adverbiensuffixe, Wortbildung, Deutsch als Fremdsprache, DaF-Unterricht, Wortbildungsstrukturen, Wortbildungslehre, Kontrastive Linguistik, Adverbtypen, Komposition, Zusammenrückung, Derivation, Suffixe, Übung, Praxis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adverbiensuffixe und deren Vermittlung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,7
Autor
Jennifer Schulte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V429011
ISBN (eBook)
9783668734821
ISBN (Buch)
9783668734838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adverbiensuffixe vermittlung deutsch fremdsprache-unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Schulte (Autor:in), 2015, Adverbiensuffixe und deren Vermittlung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429011
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum