Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Heinrich Heines "Dämmernd liegt der Sommerabend" (LXXXV.) aus dem Buch der Lieder und seine Vertonung durch Johannes Brahms

Titel: Heinrich Heines "Dämmernd liegt der Sommerabend" (LXXXV.) aus dem Buch der Lieder und seine Vertonung durch Johannes Brahms

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sofie Neu (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das lyrische Frühwerk des Dichters Heinrich Heine versammelt sich im Buch der Lieder, seinem berühmtesten und populärstem Gedichtband. Wichtig für die Verbreitung dieses Werkes war auch die Fülle an Vertonungen namhafter Komponisten wie beispielsweise Robert Schumann, Franz Schubert oder in diesem Falle Johannes Brahms: Das Buch der Lieder kann als der meistvertonte deutsche Gedichtband gelten. In dieser Arbeit soll es darum gehen, einen Blick auf das Gedicht LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend) aus dem Zyklus der Heimkehr zu werfen, es zu analysieren und in das Werk Heines und seine motivischen Einflüsse einzuordnen. Johannes Brahms vertonte dieses Gedicht 1878 und verband es unzertrennlich mit dem im Buch der Lieder darauf folgenden Gedicht LXXXVI. (Nacht liegt auf den fremden Wegen). Diese Verbindung soll sowohl auf musikalischer, als auch auf textlicher Ebene untersucht werden. Kann diese persönlich gezogene Verbindung Brahms’ auch im Interesse des Dichters gelegen haben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Zyklus Die Heimkehr im Buch der Lieder
  • Gedicht LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend)
    • Form, Inhalt und Entstehung
    • Interpretationsansätze
      • Romantische Motive
      • Bildhaftigkeit
      • Synästhesie und Synergie
      • Sensualismus und Erotik
  • Die Vertonung durch Johannes Brahms
    • Brahms' Heine-Vertonungen
    • Op. 85,1 (Sommerabend) und seine Verbindung zu Op. 85,2 (Mondenschein)
  • Rückgriff: Zyklische Komposition und Gedichtstellung im Buch der Lieder
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Gedicht LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend) aus Heinrich Heines Buch der Lieder. Das Gedicht wird analysiert und in das Werk Heines und seine motivischen Einflüsse eingeordnet. Des Weiteren wird Johannes Brahms' Vertonung dieses Gedichts betrachtet und im Kontext seiner Heine-Vertonungen und der Beziehung zwischen den Gedichten LXXXV. und LXXXVI. (Nacht liegt auf den fremden Wegen) analysiert.

  • Analyse des Gedichts LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend)
  • Einordnung des Gedichts in das Werk Heines
  • Die Vertonung des Gedichts durch Johannes Brahms
  • Die Beziehung zwischen den Gedichten LXXXV. und LXXXVI. (Nacht liegt auf den fremden Wegen)
  • Die zyklische Komposition des Buches der Lieder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Buch der Lieder und die Bedeutung der Vertonungen für die Verbreitung dieses Werkes. Sie führt die Arbeit ein und legt die Schwerpunkte der Analyse fest.

Kapitel 2 widmet sich dem Zyklus Die Heimkehr im Buch der Lieder. Es werden Entstehung, Inhalt und Struktur des Zyklus, sowie seine literarischen Einflüsse und Vorbilder beschrieben.

Kapitel 3 analysiert das Gedicht LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend) in Bezug auf Form, Inhalt und Entstehung. Es beleuchtet die rhetorischen Figuren und Interpretationsansätze, die das Gedicht bereichern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heinrich Heine, Buch der Lieder, Gedicht LXXXV. (Dämmernd liegt der Sommerabend), Johannes Brahms, Vertonung, Zyklische Komposition, Romantische Motive, Bildhaftigkeit, Synästhesie, Sensualismus, Erotik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Heines "Dämmernd liegt der Sommerabend" (LXXXV.) aus dem Buch der Lieder und seine Vertonung durch Johannes Brahms
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Literatur und Musik im Biedermeier
Note
1,0
Autor
Sofie Neu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V428832
ISBN (eBook)
9783668726079
ISBN (Buch)
9783668726086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biedermeier Heinrich Heine Sommerabend Brahms Lied Vertonung Romantik Heimkehr Buch der Lieder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sofie Neu (Autor:in), 2015, Heinrich Heines "Dämmernd liegt der Sommerabend" (LXXXV.) aus dem Buch der Lieder und seine Vertonung durch Johannes Brahms, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428832
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum