Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Communication Technology

Système Nationale CEIR -N de lutte contre le vol et la contrefaçon des terminaux mobiles

Étude de cas de la Tunisie

Title: Système Nationale CEIR -N de lutte contre le vol et la contrefaçon des terminaux mobiles

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 52 Pages

Autor:in: Houcine Bellil (Author)

Engineering - Communication Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Afin d’optimiser la sécurité et la QoS d’un réseau mobile national, et de protéger les consommateurs des dangers des terminaux mobiles non-conformes, ainsi que de lutter efficacement contre le vol et la contrefaçon de ces terminaux mobiles, il est aujourd’hui nécessaire pour chaque pays, de mettre en place un système numérique national d’identification des terminaux mobiles (CEIR-N).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Préambule
  • I. Contexte générale
  • II. Fléaux de la contrefaçon et de vol des Terminaux mobiles
    • II.1. Qu'est-ce que la contrefaçon en générale ?
    • II.2. Différence entre les téléphones mobiles contrefaits et de qualité inférieure
    • II.3. Problème de la quantification des terminaux mobiles contrefaits ou de qualité inférieure destinés au marché noir
    • II.4. Conséquences de la contrefaçon d'équipements et de composants TIC
  • III. Mesures et solutions de lutte contre la CONTREFAÇON des Terminaux mobiles
    • III.1. Facteur clé pour pouvoir lutter contre les fléaux de la contrefaçon et le vol des Terminaux mobiles: Identité Internationale d'Equipement mobile (IMEI)
    • III.2. L'association GSMA
    • III.3. Solutions numériques pour lutter contre le fléau de vol et de la contrefaçon ou de non-homologation des Terminaux mobiles
  • IV. Benchmark International
  • V. Cas de la Tunisie
    • V.1 Contexte du marché mobile en Tunisie
    • V.2. Cadre juridique et réglementaire
  • VI. Modèle Stratégique pour pouvoir lutter contre le vol et la présence des Terminaux mobiles contrefaits sur le marché tunisien
    • VI.1. Description de la phase nº1 : Mise en place du Système Centrale Nationale (CEIR-N) d'antivol, anti-homologation des Terminaux mobiles
      • VI.1.1. Principaux objectifs opérationnelles du système CEIR-N en Tunisie
      • VI.1.2. Fiabilité et stabilité
      • VI.1.3. Architecture du CEIR-N (Proposition)
    • VI.2. Description de la 2ème phase : Plan de sensibilisation
  • VII. Spécifications des processus selon les cas des Terminaux mobiles
    • VII.1 Cas général
    • VII.2. Cas des Terminaux mobiles volé ou perdu
    • VII.3. Cas des Terminaux mobiles non-homologué ou contrefaits
    • VII.4 Cas des Terminaux apportés de l'étranger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument beschreibt ein strategisches Modell zur Bekämpfung von Diebstahl und Fälschung von Mobilfunkgeräten in Tunesien. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Implementierung eines nationalen Systems zur Identifizierung von Mobilgeräten (CEIR-N), um den Schutz der Verbraucher und die Sicherheit des nationalen Mobilfunknetzes zu gewährleisten.

  • Die Bekämpfung von Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen
  • Die Einführung und Implementierung des CEIR-N Systems
  • Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Tunesien
  • Internationale Best Practices und Benchmarks
  • Ein umfassender Sensibilisierungsplan für Verbraucher

Zusammenfassung der Kapitel

I. Contexte générale: Dieses Kapitel beschreibt den globalen Kontext des Problems von gefälschten und gestohlenen Mobiltelefonen. Es hebt die erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Folgen hervor und betont die Notwendigkeit einer effektiven Bekämpfung dieser Kriminalität. Der wachsende globale Markt für Mobilgeräte und die zunehmende Verbreitung von Smartphones werden als wesentliche Faktoren genannt, die das Problem verschärfen. Die Schwierigkeit, das Ausmaß des Problems genau zu quantifizieren, wird ebenfalls angesprochen, sowie die ständigen Innovationen der Kriminellen, um die gesetzlichen Maßnahmen zu umgehen. Das Kapitel betont die unzureichende Information der Verbraucher über die Risiken des Kaufs von Mobiltelefonen auf dem Schwarzmarkt.

II. Fléaux de la contrefaçon et de vol des Terminaux mobiles: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Fälschung im Allgemeinen und unterscheidet zwischen gefälschten und minderwertigen Mobiltelefonen. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von gefälschten oder minderwertigen Geräten auf dem Schwarzmarkt und die daraus resultierenden Folgen für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Es werden die negativen Auswirkungen auf die Staatseinnahmen und die Gefährdung der Verbraucher angesprochen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise gegen diese kriminellen Aktivitäten.

III. Mesures et solutions de lutte contre la CONTREFAÇON des Terminaux mobiles: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen und Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen. Die IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) wird als zentraler Faktor zur Identifizierung und zum Schutz von Mobilgeräten hervorgehoben. Die GSMA (GSM Association) und verschiedene digitale Lösungen werden als wichtige Akteure und Werkzeuge im Kampf gegen diese kriminellen Aktivitäten vorgestellt. Es werden verschiedene Möglichkeiten der technologischen Bekämpfung von Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen erläutert.

IV. Benchmark International: Dieses Kapitel bietet einen internationalen Vergleich von Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen. Es dient als Grundlage für die Entwicklung eines geeigneten nationalen Modells für Tunesien und zeigt verschiedene Ansätze und deren Effektivität in anderen Ländern auf.

V. Cas de la Tunisie: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des tunesischen Mobilfunkmarktes und den rechtlichen und regulatorischen Rahmen. Er analysiert die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten in Tunesien, die bei der Entwicklung des nationalen strategischen Modells berücksichtigt werden müssen.

VI. Modèle Stratégique pour pouvoir lutter contre le vol et la présence des Terminaux mobiles contrefaits sur le marché tunisien: Dieses Kapitel präsentiert das zweistufige strategische Modell zur Bekämpfung von Diebstahl und Fälschung von Mobiltelefonen in Tunesien. Die erste Phase konzentriert sich auf die Implementierung des nationalen CEIR-N-Systems, während die zweite Phase einen umfassenden Sensibilisierungsplan für die Verbraucher umfasst. Die Kapitel beschreibt Ziele, Architektur und die technische Umsetzung des Systems sowie den Bedarf an einer nachhaltigen und zuverlässigen Systemarchitektur.

VII. Spécifications des processus selon les cas des Terminaux mobiles: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren und Prozesse zur Behandlung von Mobiltelefonen in Abhängigkeit von deren Status (neu, gestohlen, aus dem Ausland importiert, gefälscht etc.) im tunesischen Mobilfunknetz. Es wird eine detaillierte Analyse der verschiedenen Szenarien und die entsprechenden Maßnahmen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mobilfunk, CEIR-N, IMEI, Kontrefakung, Diebstahl, Tunesien, strategisches Modell, Marktregulierung, Verbraucherschutz, digitale Lösungen, Sensibilisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Strategisches Modell zur Bekämpfung von Diebstahl und Fälschung von Mobilfunkgeräten in Tunesien

Was ist das Hauptziel dieses Dokuments?

Das Dokument beschreibt ein strategisches Modell zur Bekämpfung von Diebstahl und Fälschung von Mobilfunkgeräten in Tunesien. Hauptziel ist die Entwicklung und Implementierung eines nationalen Systems zur Identifizierung von Mobilgeräten (CEIR-N), um den Schutz der Verbraucher und die Sicherheit des nationalen Mobilfunknetzes zu gewährleisten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Bekämpfung von Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen, die Einführung und Implementierung des CEIR-N Systems, die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Tunesien, internationale Best Practices und Benchmarks sowie einen umfassenden Sensibilisierungsplan für Verbraucher.

Was ist das CEIR-N System und welche Rolle spielt es?

Das CEIR-N System (Central Equipment Identity Register - National) ist ein nationales System zur Identifizierung von Mobilgeräten. Es spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen Diebstahl und Fälschung, indem es die eindeutige Identifizierung und den Status von Mobiltelefonen ermöglicht.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in den einzelnen Kapiteln?

Das Dokument umfasst sieben Kapitel: Kapitel I beschreibt den globalen Kontext des Problems. Kapitel II definiert Fälschung und deren Folgen. Kapitel III fokussiert auf Maßnahmen und Lösungen zur Bekämpfung von Fälschungen. Kapitel IV bietet einen internationalen Vergleich. Kapitel V beschreibt den tunesischen Mobilfunkmarkt und dessen rechtlichen Rahmen. Kapitel VI präsentiert das zweistufige strategische Modell (CEIR-N System und Sensibilisierungsplan). Kapitel VII beschreibt Prozesse zur Behandlung von Mobiltelefonen je nach Status (gestohlen, gefälscht etc.).

Welche Rolle spielt die IMEI-Nummer?

Die IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) ist ein zentraler Faktor zur Identifizierung und zum Schutz von Mobilgeräten im Kampf gegen Fälschungen und Diebstahl.

Welche Bedeutung hat die GSMA in diesem Kontext?

Die GSMA (GSM Association) wird als wichtiger Akteur im Kampf gegen Fälschungen und Diebstahl von Mobiltelefonen vorgestellt und bietet Lösungen und Best Practices.

Wie ist das strategische Modell aufgebaut?

Das strategische Modell besteht aus zwei Phasen: Phase 1 beinhaltet die Implementierung des nationalen CEIR-N-Systems. Phase 2 umfasst einen umfassenden Sensibilisierungsplan für Verbraucher.

Werden im Dokument internationale Best Practices berücksichtigt?

Ja, das Dokument berücksichtigt internationale Best Practices und Benchmarks, um ein für Tunesien geeignetes nationales Modell zu entwickeln.

Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen?

Konkrete Maßnahmen beinhalten die Implementierung des CEIR-N-Systems, Sensibilisierungskampagnen für Verbraucher und die Berücksichtigung des tunesischen rechtlichen und regulatorischen Rahmens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Mobilfunk, CEIR-N, IMEI, Kontrefakung, Diebstahl, Tunesien, strategisches Modell, Marktregulierung, Verbraucherschutz, digitale Lösungen, Sensibilisierung.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Système Nationale CEIR -N de lutte contre le vol et la contrefaçon des terminaux mobiles
Subtitle
Étude de cas de la Tunisie
Author
Houcine Bellil (Author)
Publication Year
2017
Pages
52
Catalog Number
V428538
ISBN (eBook)
9783668760639
ISBN (Book)
9783668760646
Language
French
Tags
CEIR IMEI EIR GSMA Terminal mobile MSISDN VLR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Houcine Bellil (Author), 2017, Système Nationale CEIR -N de lutte contre le vol et la contrefaçon des terminaux mobiles, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint