Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Auf welche Weise drückt sich ethische Gewalt in dem Essay 'Die thrakische Magd von Adriana Cavarero' aus

Titel: Auf welche Weise drückt sich ethische Gewalt in dem Essay 'Die thrakische Magd von Adriana Cavarero' aus

Essay , 2003 , 14 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Tobias Meints (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Judith Butler nimmt sich in ihrem Buch „Kritik der ethischen Gewalt“ der Frage an, was eigentlich ethische Gewalt ist und wie diese sich ausdrückt. Da Judith Butler, um diese Fragen zu klären, Ausführungen im Umfang eines Buches benötigt hat, ist es wohl kaum möglich diese Problemstellung in einer Hausarbeit abzuhandeln. Aus diesem Grund liegt dieser Arbeit ein Kapitel aus dem Buch „Platon zum Trotz“ zugrunde, dass von der italienischen Philosophin Adriana Cavarero verfasst worden ist. Das Kapitel, auf welches diese Arbeit Bezug nimmt, trägt den Titel „Die thrakische Magd“ und analysiert die Anekdote von Thales, der die Sterne beobachtend in einen Brunnen fällt und aufgrund dessen von einer thrakischen Magd verspottet wird. An dieser Anekdote und an den Ausführungen Cavareros versucht diese Ar-beit ethische Gewalt nachzuweisen und die bestehenden Zusammenhänge zu erläutern. Der Begriff der ethischen Gewalt muss zu Beginn erst einmal erläutert werden, ebenso die Überlegungen, die Adriana Cavarero anstellt und die zum größten Teil auf den Weltanschauungen der bedeutendsten antiken Philosophen beruhen. So muss neben dem Begriff der ethischen Gewalt auch der Sinnbegriff, wie ihn Platon und Parmenides behandeln, konkretisiert werden. Nur über diese Hinleitung kann es gelingen, ethische Gewalt bei Cavarero nachzuweisen und die Bedeutung plastisch darzustellen. So ist die Gliederung dieser Arbeit eigentlich strikt durch das Thema vorgegeben. Zu Beginn ist es erforderlich Definitionen für die im Folgenden gebrauchten Begriffe, wie „ethische Gewalt“, „Sinn“ und „Sein“ zu finden. Der zweite Schritt wäre dann der Transfer dieser Begrifflichkeiten auf die Anekdote des Thales selbst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verknüpfung zwischen dem Begriff der ethischer Gewalt und des „Sinnbegriffs“..
    • 2.1 Was ist ethische Gewalt und wie drückt sie sich aus
    • 2.2 Auslegungen des Sinnbegriffs.
      • 2.2.1 Thales von Milet
      • 2.2.2 Parmenides von Elea
      • 2.2.3 Platon von Athen.
      • 2.2.4 Abschließender Vergleich ......
    • 2.3 Ethische Gewalt bei Cavarero
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturübersicht:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich ethische Gewalt im Essay „Die thrakische Magd“ von Adriana Cavarero ausdrückt. Dazu wird zunächst der Begriff der ethischen Gewalt erläutert und in Verbindung mit dem „Sinnbegriff“ gesetzt, wie er von antiken Philosophen wie Thales, Parmenides und Platon behandelt wurde. Die Arbeit analysiert dann die Anekdote von Thales, die Cavarero als Ausgangspunkt für ihre Ausführungen nutzt, um die ethische Gewalt zu beleuchten.

  • Ethische Gewalt als Zwang, der auf Basis ethischer Grundsätze ausgeübt wird
  • Die Bedeutung des „Sinnbegriffs“ für die Analyse ethischer Gewalt
  • Die Anekdote von Thales und die darin zum Ausdruck kommende ethische Gewalt
  • Die Rolle der Toleranz in Bezug auf ethische Gewalt
  • Die Grenzen des ethischen Handelns und die Bedeutung von Selbstreflektion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der ethischen Gewalt ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie verweist auf das Buch „Kritik der ethischen Gewalt“ von Judith Butler und erklärt, warum die Hausarbeit sich auf ein Kapitel aus dem Buch „Platon zum Trotz“ von Adriana Cavarero konzentriert. Die Einleitung stellt die Anekdote von Thales als zentralen Untersuchungsgegenstand vor und erläutert die Gliederung der Arbeit.

2. Verknüpfung zwischen dem Begriff der ethischer Gewalt und des „Sinnbegriffs“

2.1 Was ist ethische Gewalt und wie drückt sie sich aus

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der ethischen Gewalt und erläutert, wie sie sich ausdrückt. Ethische Gewalt wird als Zwang definiert, der von einer Person auf eine andere oder von einer Person gegen sich selbst ausgeübt wird, basierend auf den eigenen ethischen Grundsätzen. Die Arbeit verdeutlicht, dass ethische Gewalt in unterschiedlichen Formen auftreten kann, wie zum Beispiel in Kriegen, im übertriebenen Sendungsbewusstsein und im Umgang mit Außenstehenden. Die Bedeutung der Toleranz für die Vermeidung ethischer Gewalt wird hervorgehoben, wobei gleichzeitig die Grenzen der Toleranz in der Praxis diskutiert werden.

2.2 Auslegungen des Sinnbegriffs.

Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Auslegungen des „Sinnbegriffs“ in der antiken Philosophie. Die Arbeit betrachtet die Ansichten von Thales, Parmenides und Platon und zeigt deren unterschiedliche Herangehensweisen an die Frage nach dem Sinn. Die Analyse der unterschiedlichen Perspektiven soll den Hintergrund für die spätere Untersuchung ethischer Gewalt in der Anekdote von Thales liefern.

2.3 Ethische Gewalt bei Cavarero

Dieser Abschnitt analysiert die Anekdote von Thales im Lichte der Ausführungen von Adriana Cavarero. Die Arbeit untersucht, wie sich ethische Gewalt in dieser Anekdote manifestiert und wer sie wem gegenüber ausübt. Die Analyse wird sich auf die unterschiedlichen Interpretationen der Anekdote und die daraus resultierenden ethischen Implikationen konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen der ethischen Gewalt, des „Sinnbegriffs“ und der Anekdote von Thales. Sie untersucht die Auslegungen des „Sinnbegriffs“ bei antiken Philosophen wie Thales, Parmenides und Platon. Des Weiteren werden Themen wie Toleranz, Selbstreflektion und die Grenzen des ethischen Handelns behandelt. Die Arbeit analysiert die Anekdote von Thales und ihre Bedeutung für die Frage, wie sich ethische Gewalt in der Praxis ausdrückt.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auf welche Weise drückt sich ethische Gewalt in dem Essay 'Die thrakische Magd von Adriana Cavarero' aus
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,1
Autor
Tobias Meints (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V42843
ISBN (eBook)
9783638407793
ISBN (Buch)
9783638763257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weise Gewalt Essay Magd Adriana Cavarero
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Meints (Autor:in), 2003, Auf welche Weise drückt sich ethische Gewalt in dem Essay 'Die thrakische Magd von Adriana Cavarero' aus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42843
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum