Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Portfolio Entwicklungspsychologie

Definition Resilienz, Evaluation des Frühe Hilfen Programms STEEP, Reflexion eigener Erziehungserfahrungen, Lernprotokoll zum Thema Bindung

Title: Portfolio Entwicklungspsychologie

Elaboration , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Natalie Alber (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Resilienz beschreibt das Konzept der seelischen Widerstandsfähigkeit, welches im Zusammenhang mit der Fähigkeit zu einer gelingenden Lebensbewältigung und zur Erlangung von Lebenszufriedenheit steht. Der Grundstein für die Fähigkeit zur Resilienz wird bereits in den frühen Lebensjahren gelegt. Die Ausbildung von der Fähigkeit zur Resilienz nimmt in der Entwicklungspsychologie sowie Erziehungspädagogik eine zentrale Rolle ein. Auch in puncto Sozialarbeit nimmt Prävention und Resilienzförderung an Bedeutung zu. Hier geht es darum auffällige Kinder zu betreuen und somit eine gesunde Entwicklung zu fördern.

In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Definitionen, die abhängig von den Kriterien unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. So sprechen Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse (2015) von Resilienz, „wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln“. Resilienz ist laut Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse (2015) keine angeborene Fähigkeit, sondern ein „variabler und kontextanhängiger Prozess“. Um die Widerstandsfähigkeitgegenüber Belastungen zu stärken sind schützende Faktoren von großer Wichtigkeit. Weitverbreitet und allgemein anerkannt ist die Definition von Resilienz von Wustmann. Sie beinhaltet sowohl internale als auch externale Kriterien und beschreibt Resilienz als „die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken“ (Wustmann, 2004).

Forscher beobachteten, dass Resilienz erst nach belastenden Situationen wie z.B. Verlust einer nahestehenden Person, die erfolgreich bewältigt und überwunden wurden, zeigt. Wie bereits eingangs erwähnt, ist Resilienz keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Fähigkeit, die sich entwickelt muss und die an eine Gefahrensituation und die erfolgreiche Bewältigung dieser geknüpft ist. Wustmann nennt diesen Vorgang einen „dynamischen Anpassungs- und Entwicklungsprozess“ (Wustmann, 2004). Aus dieser Erkenntnis resultiert die Grundannahme, dass Resilienz keine starre und stabile, sondern eine dynamische und variable Eigenschaft ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Pflichtaufgabe: Resilienz Definition
  • 2. Pflichtaufgabe: Evaluation des Frühe Hilfen Programms STEEP
  • 3. Wahlaufgabe: Graphische Übersicht verschiedener Intelligenzmodelle
  • 4. Wahlaufgabe: Reflexion der eigenen Erziehungserfahrungen
  • 5. Lernprotokoll zum Thema Frühe Eltern-Kind Interaktionen und Bindung
  • 6. Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie und untersucht Aspekte wie Resilienz, frühe Hilfen und die Bedeutung von Eltern-Kind-Interaktionen. Es dient der Vertiefung des Wissens und der Reflexion eigener Erfahrungen in Bezug auf die Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.

  • Resilienz als Konzept der seelischen Widerstandsfähigkeit
  • Frühinterventionsprogramme zur Unterstützung von Familien mit besonderen Bedürfnissen
  • Die Bedeutung von Eltern-Kind-Interaktionen und Bindung für die kindliche Entwicklung
  • Verschiedene Intelligenzmodelle und deren Bedeutung für das Verständnis von kognitiven Fähigkeiten
  • Reflexion eigener Erziehungserfahrungen im Kontext der Entwicklungspsychologie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Pflichtaufgabe: Resilienz Definition

Dieses Kapitel definiert den Begriff Resilienz und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der Entwicklungspsychologie, der Erziehungspädagogik und der Sozialarbeit. Es werden verschiedene Definitionen von Resilienz vorgestellt und die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Entwicklung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen hervorgehoben.

2. Pflichtaufgabe: Evaluation des Frühe Hilfen Programms STEEP

Das Kapitel behandelt das Programm "STEEP" (Steps towards effective, enjoyable parenting), das sich an Schwangere und junge Mütter mit besonderen psychosozialen Risiken richtet. Es beschreibt die Zielsetzung des Programms, die Zielgruppe, die Inhalte und die Methodik der Intervention. Die Evaluation des Programms wird kurz beleuchtet.

3. Wahlaufgabe: Graphische Übersicht verschiedener Intelligenzmodelle

In diesem Kapitel werden verschiedene Intelligenzmodelle vorgestellt und in einer graphischen Übersicht gegenübergestellt. Die Kernaussagen, Besonderheiten und Kritikpunkte der jeweiligen Modelle werden erläutert.

Schlüsselwörter

Resilienz, Entwicklungspsychologie, frühe Hilfen, STEEP-Programm, Eltern-Kind-Interaktion, Bindung, Intelligenzmodelle, Erziehungserfahrungen.
Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Portfolio Entwicklungspsychologie
Subtitle
Definition Resilienz, Evaluation des Frühe Hilfen Programms STEEP, Reflexion eigener Erziehungserfahrungen, Lernprotokoll zum Thema Bindung
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,2
Author
Natalie Alber (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V428322
ISBN (eBook)
9783668722439
ISBN (Book)
9783668722446
Language
German
Tags
portfolio entwicklungspsychologie definition resilienz evaluation frühe hilfen programms steep reflexion erziehungserfahrungen lernprotokoll thema bindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Alber (Author), 2017, Portfolio Entwicklungspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428322
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint