Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Mehrsprachiger Schrifterwerb und Schriftsprache mit Deutsch als Zweitsprache

Title: Mehrsprachiger Schrifterwerb und Schriftsprache mit Deutsch als Zweitsprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 19 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Linda Jirschitzka (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neben dem Lesen nimmt vor allem das Schreiben in der Schule einen wichtigen Stellenwert ein. So fordert der Lehrplan PLUS für die Grundschulen in Bayern unter anderem neben der Stärkung der individuellen Anlagen und der Erziehung zu eigenverantwortlichen, selbstständigen und wertorientierten Persönlichkeiten die Vermittlung grundlegender Schreibkompetenzen. Sowohl das Fachprofil Deutsch als auch das Fachprofil Deutsch als Zweitsprache stellt das Schreiben neben den Kompetenzen „Hören, Sprechen und Zuhören“, „Lesen – mit Texten umgehen“ und „Sprache – Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen“ in den Mittelpunkt der beiden Fächer.

Ausgehend von den Forderungen des Lehrplans und der Wichtigkeit des Schreibens ist es damit Aufgabe des Deutschunterrichts und des Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterrichts allen Schülern grundlegende Schreibfertigkeiten zu vermitteln, um insbesondere auch Kindern mit Migrationshintergrund eine erfolgreiche Teilhabe in allen Schulfächern und der Gesellschaft zu ermöglichen. Denn das Schreibenlernen in einer Schriftsprache, die nicht die eigene Herkunftssprache ist, stellt für die meisten mehrschriftig aufwachsenden Kinder eine hohe Anforderung dar. Neben der Darstellung des Schreibens unter dem Gesichtspunkt der Mehrsprachigkeit beziehungsweise des Bilingualismus soll diese Arbeit auch ausgehend von den wichtigsten Zweitspracherwerbshypothesen typische Fehler und Schwierigkeiten des deutschen Zweitschrifterwerbs für mehrsprachige Schüler aufzeigen.

Zu Beginn der Arbeit erfolgt zunächst eine Darstellung der wesentlichen Begrifflichkeiten „Mehrsprachigkeit“ und „Bilingualismus“. Weiter werden die theoretischen Aspekte zum Schreiben in der Zweitsprache Deutsch angeführt, um im dritten Gliederungspunkt ausgehend davon den mehrsprachigen Schrifterwerb definieren zu können. Anschließend werden die wesentlichen Einflussfaktoren, die sich auf einen positiven Erwerb der deutschen Schriftsprache auswirken, vorgestellt. Darauffolgend werden die vier wichtigsten Hypothesen zum Zweitspracherwerb im Allgemein dargestellt und daraus typische Fehler und Schwierigkeiten während des mehrsprachigen Schrifterwerbs herausgearbeitet. Im Anschluss soll ein knapper Überblick über mögliche didaktischen Konsequenzen für einen gelungenen Schreibunterricht in der Zweitsprache erfolgen. Ein kurzes zusammenfassendes Fazit rundet die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Mehrsprachigkeit und Bilingualismus
    • 2.2 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
  • 3. Mehrsprachiger Schrifterwerb
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Einflussfaktoren auf den Zweitschrifterwerb
    • 3.3 Wichtige Hypothesen zum Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch
      • 3.3.1 Kontrastivhypothese
      • 3.3.2 Identitätshypothese
      • 3.3.3 Interlanguagehypothese
      • 3.3.4 Interdependenz- und Schwellenhypothese
    • 3.4 Fehler und Schwierigkeiten im Zweitschrifterwerb des Deutschen
  • 4. Didaktische Konsequenzen zum Schreibunterricht in der Zweitsprache
  • 5. Zusammenfassendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den mehrsprachigen Schrifterwerb im Kontext des Deutschunterrichts als Zweitsprache. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten des Schreiblernprozesses für mehrsprachige Schüler zu beleuchten und didaktische Konsequenzen für den Unterricht abzuleiten.

  • Mehrsprachigkeit und Bilingualismus
  • Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
  • Einflussfaktoren auf den Zweitschrifterwerb
  • Hypothesen zum Zweitspracherwerb
  • Fehler und Schwierigkeiten im Zweitschrifterwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Schreibens im Schulunterricht, insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund. Sie umreißt die Ziele der Arbeit: die Darstellung des Schreibens im Kontext von Mehrsprachigkeit und Bilingualismus sowie die Analyse typischer Fehler und Schwierigkeiten im deutschen Zweitschrifterwerb anhand wichtiger Zweitspracherwerbshypothesen. Die Arbeit verspricht einen Überblick über didaktische Konsequenzen für einen erfolgreichen Schreibunterricht in der Zweitsprache.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Mehrsprachigkeit" und "Bilingualismus", unterscheidet verschiedene Dimensionen der Mehrsprachigkeit (institutionell, gesellschaftlich, individuell) und Erwerbsabfolgen (simultan, sukzessiv). Es werden verschiedene Formen des Bilingualismus erläutert, wie z.B. der balancierte Bilingualismus und der Semilingualismus, sowie Phänomene wie Code-Switching und Code-Mixing. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte auf den Kontext des Deutschlernens von Kindern mit Migrationshintergrund.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Zweitspracherwerb, Schrifterwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Schreibkompetenz, Hypothesen (Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguagehypothese, Interdependenz- und Schwellenhypothese), Fehleranalyse, Didaktik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Mehrsprachiger Schrifterwerb im Deutschunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit dem mehrsprachigen Schrifterwerb im Kontext des Deutschunterrichts als Zweitsprache. Sie untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten des Schreiblernprozesses für mehrsprachige Schüler und leitet daraus didaktische Konsequenzen für den Unterricht ab.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Mehrsprachigkeit und Bilingualismus, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch, Einflussfaktoren auf den Zweitschrifterwerb, Hypothesen zum Zweitspracherwerb (Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguagehypothese, Interdependenz- und Schwellenhypothese), Fehler und Schwierigkeiten im Zweitschrifterwerb, sowie didaktische Konsequenzen für den Schreibunterricht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Mehrsprachigkeit und Bilingualismus, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch), Mehrsprachiger Schrifterwerb (Begriffsbestimmung, Einflussfaktoren, Hypothesen, Fehler und Schwierigkeiten), Didaktische Konsequenzen zum Schreibunterricht in der Zweitsprache und ein zusammenfassendes Fazit.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten des Schreiblernprozesses für mehrsprachige Schüler im Deutschunterricht zu beleuchten und daraus didaktische Konsequenzen für einen erfolgreichen Schreibunterricht abzuleiten. Die Arbeit soll einen Überblick über relevante Theorien und Praxisansätze bieten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Zweitspracherwerb, Schrifterwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Schreibkompetenz, Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguagehypothese, Interdependenz- und Schwellenhypothese, Fehleranalyse, Didaktik.

Wie werden Mehrsprachigkeit und Bilingualismus definiert?

Die Arbeit definiert die Begriffe "Mehrsprachigkeit" und "Bilingualismus" und unterscheidet verschiedene Dimensionen der Mehrsprachigkeit (institutionell, gesellschaftlich, individuell) und Erwerbsabfolgen (simultan, sukzessiv). Es werden verschiedene Formen des Bilingualismus erläutert, wie z.B. balancierter Bilingualismus und Semilingualismus, sowie Phänomene wie Code-Switching und Code-Mixing.

Welche Hypothesen zum Zweitspracherwerb werden betrachtet?

Die Arbeit behandelt verschiedene Hypothesen zum Zweitspracherwerb, darunter die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese, die Interlanguagehypothese und die Interdependenz- und Schwellenhypothese. Diese Hypothesen werden im Kontext des Schrifterwerbs im Deutschen analysiert.

Welche Fehler und Schwierigkeiten werden im Zweitschrifterwerb des Deutschen behandelt?

Die Arbeit analysiert typische Fehler und Schwierigkeiten, die mehrsprachige Schüler beim Schreiben im Deutschen haben. Diese Analyse erfolgt im Kontext der zuvor erläuterten Hypothesen zum Zweitspracherwerb.

Welche didaktischen Konsequenzen werden für den Schreibunterricht abgeleitet?

Die Arbeit leitet aus den Erkenntnissen zur Fehleranalyse und den Zweitspracherwerbshypothesen didaktische Konsequenzen für den Schreibunterricht in der Zweitsprache ab. Es werden Empfehlungen für einen effektiveren und bedarfsorientierten Unterricht gegeben.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrsprachiger Schrifterwerb und Schriftsprache mit Deutsch als Zweitsprache
College
University of Augsburg
Course
Mastermodul "Schriftspracherwerb im DaZ-Kontext" DaZ/DaF
Grade
2,00
Author
Linda Jirschitzka (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V428316
ISBN (eBook)
9783668723955
ISBN (Book)
9783668723962
Language
German
Tags
Deutsch als Zweitsprache DaZ Deutsch als Fremdsprache DaF Mehrsprachigkeit Bilingualismus Zweitspracherwerbshypothesen Hypothesen Kontrastivhypothese Identitätshypothese Interlanguagehypothese Interdependenzhypothese Schwellenhypothese Fehler Schwierigkeiten didaktische Konsequenzen Unterricht Zweitschrifterwerb mehrsprachiger Schrifterwerb Schreiben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Jirschitzka (Author), 2018, Mehrsprachiger Schrifterwerb und Schriftsprache mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint