Im folgenden werde ich erläutern, warum mit dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung im Jahr 1849 der Traum von der deutschen Einheit zunächst aufgegeben werden musste und erst unter der preußischen Hegemonie und infolge des deutschfranzösischen Krieges Wirklichkeit erreichte. Der Wunsch nach deutscher Einheit und die mit ihr verbundenen liberalen Ströme erreichten besonders in der Zeit nach Napoleon und in den Zeiten der Restaurationspolitik Stärke, die im Anhang beigefügte Karikatur aus dem Jahr 1820 „Der Denkerclub“ symbolisiert jedoch, wie die auf die Restaurationspolitik bedachten europäischen Herrscher in Form der Karlsbader Beschlüsse 1819 zu reagieren gedachten. Jene legten aber auch den Grundbaustein für spätere Revolutionen, der Traum von nationaler Einheit war nicht vergessen und nicht nur auf „deutschem Boden“ vorhanden, die europäische Revolution 1848 sollte dies verdeutlichen, den deutschen Bund ebenfalls ergreifen und die Frankfurter Nationalversammlung gebären. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Weg zur Nationalversammlung
- Forderungen, Ziele und Beschlüsse der Nationalversammlung
- Scheitern der Paulskirche
- Vermächtnis der Nationalversammlung
- Weg zur Reichsgründung 1871
- Unterschiede und Einflüsse aus den Jahren 1848/49?
- Bismarck - der Reichsgründer?
- Resümee
- Wissenschaftlicher Apparat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Gründe, die zur Gründung des Deutschen Reichs führten. Sie beleuchtet insbesondere das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 und die Rolle Bismarcks bei der Reichsgründung 1871.
- Die Bedeutung der Märzrevolution für die Entstehung der Frankfurter Nationalversammlung
- Die zentralen Forderungen und Ziele der Nationalversammlung
- Die Ursachen für das Scheitern der Nationalversammlung
- Die Unterschiede zwischen den Jahren 1848/49 und 1870/71
- Bismarcks Rolle in der deutschen Reichsgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Vorwort“ bietet eine Einleitung zu den Themen der Arbeit und stellt die These auf, dass die deutsche Reichseinigung zunächst auf Pragmatismus beruhte.
Das Kapitel „Der Weg zur Nationalversammlung“ beschreibt die Entstehung der Nationalversammlung als Resultat der bürgerlichen Bewegung, die sich seit 1847 für eine nationale Volksvertretung einsetzte. Es wird erläutert, wie die Revolutionsstimmung in Italien und Frankreich auf die deutschen Provinzen übergriff und welche Rolle die Agrarkrise von 1846 spielte.
Das Kapitel „Forderungen, Ziele und Beschlüsse der Nationalversammlung“ behandelt die zentralen Forderungen und Ziele der Nationalversammlung, darunter die Aufhebung der Restaurationspolitik und die Bildung eines bürgerlichen Parlaments.
Das Kapitel „Scheitern der Paulskirche“ analysiert die Ursachen für das Scheitern der Nationalversammlung und erklärt, warum der Traum von der deutschen Einheit zunächst aufgegeben werden musste.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Geschichte, wie der nationalen Einheit, der Märzrevolution, der Frankfurter Nationalversammlung, der Restaurationspolitik, der Rolle Bismarcks und dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
- Arbeit zitieren
- Theodor Serbul (Autor:in), 2015, Otto von Bismarck. Wieso gelang ihm und nicht der Nationalversammlung 1848/49 die Gründung des deutschen Reichs?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427682