Der in dieser Arbeit vorgestellte Unterrichtsentwurf „Wünsche, Wertschätzung und Aufgaben des Berufs“ richtet sich an eine neunte Klasse (erstes Schulhalbjahr) einer inklusiven Gesamtschule. Die Klasse wird von 25 SchülerInnen (12 weiblich, 13 männlich) besucht. Davon haben zwei Schüler sowie eine Schülerin einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der
emotionalen und sozialen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtseinheit
- Rahmenbedingungen
- Entwicklungsstadium der SchülerInnen
- Vorkenntnisse
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte
- Methodisch-Didaktische Analyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Wünsche, Wertschätzung und Aufgaben des Berufs“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse einer inklusiven Gesamtschule ein tieferes Verständnis für den Beruf als didaktische Kategorie im Religionsunterricht zu vermitteln. Die Einheit untersucht die Relevanz des Berufs im Kontext der eigenen Zukunftsgestaltung und des Beitrags zur Weltgestaltung.
- Die Bedeutung des Berufs für die eigene Identität und Lebenswelt
- Die Verbindung von beruflichen Zielen und christlichen Werten
- Die Rolle des Religionsunterrichts bei der Berufsorientierung und der Entwicklung von Handlungskompetenz
- Die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen und Förderbedarfen in der Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse im Hinblick auf die Unterrichtseinheit. Hier werden die Rahmenbedingungen, das Entwicklungsstadium der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Vorkenntnisse im Detail beschrieben. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Ziele der Unterrichtseinheit und beschreibt die angestrebten Kompetenzerweiterungen gemäß des Kernlehrplans NRW. Der dritte Kapitel untersucht die fachlich-inhaltlichen Schwerpunkte der Einheit. Kapitel vier analysiert die methodisch-didaktischen Ansätze, die für die Gestaltung der Unterrichtseinheit gewählt wurden. Der fünfte und letzte Abschnitt bietet einen detaillierten Verlaufsplan der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Beruf, Didaktik, Religionsunterricht, Inklusion, Bildungspläne, Zukunftsgestaltung, Weltgestaltung, Handlungsfähigkeit, Berufsorientierung, Identitätsfindung, Glaubensentwicklung, Kompetenzerweiterung, methodisch-didaktische Analyse, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Meike Vösgen (Author), 2017, Unterrichtsfeinplanung einer Doppelstunde zur Unterrichtsreihe "Zukunft, Beruf und der Beitrag zur Weltgestaltung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427640