Diese Hausarbeit erfolgt im Zuge des Seminars „früher Buchdruck“, dass sich mit den Anfängen des Buchdrucks beschäftigt hat. Im Zentrum der Untersuchung stehen drei Drucke der Strophen 43 und 44 aus dem Sigenot der aventiurehaften Dietrichepik. Die Drucke sind unter den Siglen 3, 8 und 15 bekannt und werden im Folgenden S3, S8 und S15 genannt. S3 gilt als Leitdruck der Analyse und des Editionsversuchs. Für eine zeitliche und örtliche Bestimmung der Drucke bedarf es einer paläotypischen Untersuchung, um diese weitestgehend rekonstruieren zu können. Der Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Transkription des Textes nach den Transkriptionsregeln (,Sigenot‘-Drucke), die im Seminar zur Verfügung gestellt wurden, der Kollation der Strophen 43 und 44 aus S3, S8 und S15, sowie eines abschließenden Editionsversuchs des Leitdrucks S3
Die Inkunabelkunde befasst sich, mit den Frühwerken des Buchdruckes. Als Inkunabel, auch Wiegendruck genannt, wird […] ein vor dem 1. Januar 1501 vollendetes, mit beweglichen Metalllettern hergestelltes Druckwerk [bezeichnet]. Jedoch gibt es Probleme bei undatierten Druckwerken, da man ihnen nicht ansehen kann, wann diese erschienen sind. Es gibt kein direktes Kriterium dafür, was als Inkunabel gilt. Ein Indiz für eine Inkunabel ist, dass das Druckbild der Inkunabeln an „gedruckte Handschrift“ erinnert, die erst im Verlauf zu einer Buchschrift wurde. Inkunabelkunde ist im Allgemein das katalogmäßige Erfassen, die Bibliographierung und Analyse der ältesten Druckwerke, sowie der Lösung daraus entstehender Probleme, wie beispielsweise der Zuordnung von undatierten Werken. Inkunabelkunde wird bereits seit dem 17. Jahrhundert ausgeübt und wurde im 18. Jahrhundert so populär, dass geradezu eine Jagd auf Inkunabeln stattfand, bei der sogar Wiegendrucke erfunden wurden. Die Biographien von damaligen Typographen, bedeutende Druckorte, sowie die frühe Druckgeschichte fallen ebenfalls in das Gebiet der Inkunabelkunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inkunabelkunde
- Analyse der Drucke
- Paläotypische Untersuchungen
- Druck S3
- Druck S8
- Druck S15
- Transkription der Drucke
- Druck S3
- Druck S8
- Druck S15
- Kollation
- Strophe 43
- Strophe 44
- Paläotypische Untersuchungen
- Editionsversuch
- Editionsversuch Strophe 43
- Editionsversuch Strophe 44
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und einem Editionsversuch der Strophen 43 und 44 aus dem Sigenot der aventiurehaften Dietrichepik, basierend auf drei Drucken (S3, S8, S15). Die Arbeit untersucht die paläotypischen Merkmale der Drucke, um sie zeitlich und örtlich einordnen zu können. Die Transkription des Textes nach den "Sigenot‘-Drucke"-Regeln, die Kollation der Strophen aus den drei Drucken und ein abschließender Editionsversuch des Leitdrucks S3 stehen ebenfalls im Fokus.
- Paläotypische Untersuchung der Drucke S3, S8 und S15
- Transkription der Strophen 43 und 44 nach den "Sigenot‘-Drucke"-Regeln
- Kollation der Strophen 43 und 44 aus den drei Drucken
- Editionsversuch des Leitdrucks S3
- Zeitliche und örtliche Einordnung der Drucke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Hausarbeit und deren Zielsetzung vor. Sie erläutert die drei Drucke, die im Zentrum der Untersuchung stehen, und die verschiedenen analytischen Schritte, die durchgeführt werden sollen.
Das Kapitel "Inkunabelkunde" definiert den Begriff der Inkunabel und ihre Bedeutung für die Buchdruckgeschichte. Es beleuchtet die Entwicklung der Inkunabelkunde und die Herausforderungen bei der Zuordnung und Analyse von undatierten Druckwerken.
Der Abschnitt "Analyse der Drucke" befasst sich mit den paläotypischen Untersuchungen der drei Drucke S3, S8 und S15. Die Analyse der Schriftmerkmale, Holzschnitte und typografischen Eigenschaften soll Aufschluss über die Entstehung der Drucke liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Inkunabelkunde, die Analyse von Drucken, Paläotypie, Transkription, Kollation, Editionsversuch, aventiurehafte Dietrichepik, Sigenot, Strophen 43 und 44, Leitdruck, Druckbastarda, Heinrich Knoblochtzer.
- Arbeit zitieren
- Carina Loos (Autor:in), 2018, Aventiurehafte Dietrichepik. Analyse und Editionsversuch der Strophen 43 und 44 aus dem Sigenot, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427567