Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Der Mensch verbindet die Fliegerei mit Freiheit, Grenzenlosigkeit und sogar Sorgenlosigkeit. Während man zu anfangs wie ein Vogel alleine mit angebundenen Flügeln fliegen wollte, benutzt man heute technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel das Flugzeug, zum Abheben. Die Luftverkehrsstraßen sind heutzutage stärker befahren als jemals zuvor. 2016 wurden im deutschen Luftverkehrsraum fast 3,2 Millionen Flugbewegungen kontrolliert, Tendenz steigend. Das Flugzeug ist schon längst nicht mehr nur ein Transportmittel für Mensch und Fracht. Rund um die Luftfahrt hat sich ein Wirtschaftszweig entwickelt, der allein in Deutschland hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen hat. Viele Branchen abhängig von der Luftfahrt. Denn wenn es darum geht schnell um den Globus zu reisen, ob Mensch oder Fracht, kommt nur das, im Vergleich zu anderen Transportmitteln, wesentlich schnellere Flugzeug in Frage. Der schnelle Transport durch die Luftfahrt macht die Kooperation von Unternehmen in aller Welt möglich und ist somit auch eines der wichtigsten Pfeiler der durch die Globalisierung heute so stark verflochtenen Wirtschaft weltweit.
Die Luftfahrt hat über die letzten Jahrzehnte jedoch wenig Innovation durchfahren. Das Duopol der zwei großen Hersteller für Zivilflugzeuge, Boeing in Amerika und Airbus in Europa, lassen einfach keine Innovationen zu. Sie beschränken sich auf die Verbesserung alter, bewährter Technologien. Dies stellt für die Konzerne ein kleineres finanzielles Risiko dar als dass sie etwas komplett Neues entwickeln. Deshalb ist die Branche stärker vom Öl abhängig als jede andere, denn die Triebwerke der Flugzeuge werden ausschließlich mit Kerosin, einem Abfallprodukt, welches bei der Herstellung von Diesel entsteht, betrieben. Wenn die fossilen Brennstoffe in den nächsten 50 Jahren nun ausgehen, wird die Luftfahrt also zwangsweise zum Erliegen kommen, welches gravierende Folgen für die gesamte Wirtschaft rund um den Globus haben wird. Um diesem Problem vorzeitig ausweichen zu können, wird schon jetzt in alle Richtungen geforscht. Dabei wird großen Wert auf die Effizienzsteigerung der Flugzeuge gelegt.
Wie werden die Flugzeuge zukünftig im Hinblick auf Design, Antriebssystem und Technik also aussehen? Welche Auswirkungen werden die Weiterentwicklungen haben und wie sind diese zu bewerten? Diese Fragestellungen versuche ich in dieser Arbeit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der zivilen Luftfahrt mit Flugzeugen
- Zeitraum von 1919-1945
- Zeitraum 1945- ca. 1958
- Umbruch in die Zeit der Jetliner ab 1952
- Überschallverkehrsflugzeuge
- Großraumflugzeuge
- Airbus und Boeing: Das Duopol der Flugzeugindustrie
- Heutige Luftfahrt
- „Nurflügler“: Die Konfiguration der zukünftigen Flugzeuge?
- Vorteile von „Nurflüglern“
- Kerosinverbrauch
- Geräuschpegel
- Nachteile von „Nurflüglern“
- Stabilität
- Spannweite der „Nurflügler“
- Passagiere - Komfort und Sicherheit
- Entwicklungskosten
- Vorteile von „Nurflüglern“
- Alternative Antriebstechnologien
- Biotreibstoffe
- Elektroantrieb
- Autonomes Fliegen
- Vorteile von Autonomen Fliegen
- Der Mensch als Sicherheitsrisiko
- Kostenreduzierung
- Nachteile von autonomen Fliegen
- Vertrauen der Passagiere
- Sicherheitsregeln und Gesetze
- Arbeitsplatzsicherung
- Vorteile von Autonomen Fliegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Zukunft des Fliegens mit Flugzeugen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Luftfahrt vor dem Hintergrund des steigenden Flugverkehrsaufkommens und der Notwendigkeit nachhaltigerer Antriebssysteme. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der zukünftigen Entwicklung, von der Flugzeugkonstruktion bis hin zum autonomen Fliegen.
- Die Geschichte der zivilen Luftfahrt und ihre Entwicklung.
- Die Herausforderungen durch den steigenden Kerosinverbrauch und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Innovationspotenziale durch neue Flugzeugdesigns ("Nurflügler").
- Alternative Antriebstechnologien (Biotreibstoffe, Elektroantrieb).
- Die Chancen und Risiken des autonomen Fliegens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Traum vom Fliegen, die Bedeutung der Luftfahrt für die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Innovationen angesichts der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit der zukünftigen Gestaltung von Flugzeugen im Hinblick auf Design, Antriebssystem und Technik befassen.
Geschichte der zivilen Luftfahrt mit Flugzeugen: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der zivilen Luftfahrt nach, beginnend mit den ersten Passagierflugzeugen nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Aufkommen der Jetliner. Es beleuchtet wichtige Meilensteine wie die Junkers F13, die Super Constellation und die Boeing 707, und veranschaulicht den technologischen Wandel von Propeller- zu Strahltriebwerken, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Entwicklung größerer Flugzeuge mit höherer Reichweite und dem steigenden Passagieraufkommen.
Heutige Luftfahrt: (Anmerkung: Kapitel fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
„Nurflügler“: Die Konfiguration der zukünftigen Flugzeuge?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem „Nurflügler“-Design als mögliche Konfiguration zukünftiger Flugzeuge. Es analysiert die potenziellen Vorteile, wie z.B. einen geringeren Kerosinverbrauch und reduzierten Geräuschpegel, sowie die Herausforderungen, inklusive Stabilität, Spannweite und den Komfort für Passagiere. Die hohen Entwicklungskosten werden ebenfalls thematisiert.
Alternative Antriebstechnologien: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene alternative Antriebstechnologien für Flugzeuge, darunter Biotreibstoffe und Elektroantriebe. Es werden die jeweiligen Potenziale und Grenzen dieser Technologien im Kontext der Luftfahrt erörtert.
Autonomes Fliegen: Das Kapitel diskutiert die Entwicklung und Implikationen des autonomen Fliegens. Es analysiert die Vorteile, wie z.B. reduzierte Kosten und die Minimierung des menschlichen Risikos als Fehlerquelle, und gleichzeitig die Herausforderungen, wie z.B. das Vertrauen der Passagiere, gesetzliche Regelungen und der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen.
Schlüsselwörter
Zivile Luftfahrt, Flugzeugentwicklung, „Nurflügler“, Alternative Antriebstechnologien, Biotreibstoffe, Elektroantrieb, Autonomes Fliegen, Kerosinverbrauch, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit.
FAQ: Zukunftsperspektiven der zivilen Luftfahrt
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert die Zukunft der zivilen Luftfahrt, fokussiert auf Herausforderungen und Chancen angesichts steigenden Flugverkehrs und der Notwendigkeit nachhaltigerer Antriebssysteme. Die Arbeit beleuchtet Flugzeugdesign, Antriebstechnologien und autonomes Fliegen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte der zivilen Luftfahrt, die Herausforderungen des steigenden Kerosinverbrauchs, Innovationspotenziale durch "Nurflügler"-Designs, alternative Antriebstechnologien (Biotreibstoffe, Elektroantrieb) und die Chancen und Risiken des autonomen Fliegens.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Geschichte der zivilen Luftfahrt, der aktuellen Luftfahrt (Kapitel fehlt im Originaltext), "Nurflüglern", alternativen Antriebstechnologien und autonomem Fliegen. Sie enthält Einleitung, Zusammenfassung der Kapitel, Zielsetzung und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kapitelzusammenfassungen?
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen vor. Das Kapitel zur Geschichte der zivilen Luftfahrt verfolgt die Entwicklung von den ersten Passagierflugzeugen bis zu den Jetlinern. Das Kapitel zu "Nurflüglern" analysiert Vor- und Nachteile dieses Designs. Die Kapitel zu alternativen Antriebstechnologien und autonomem Fliegen erörtern die jeweiligen Potenziale und Herausforderungen.
Welche Vorteile bieten "Nurflügler"?
„Nurflügler“ bieten potenziell geringeren Kerosinverbrauch und reduzierten Geräuschpegel.
Welche Nachteile weisen "Nurflügler" auf?
Herausforderungen bei "Nurflüglern" sind Stabilität, Spannweite, Passagierkomfort, Sicherheit und hohe Entwicklungskosten.
Welche alternativen Antriebstechnologien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Biotreibstoffe und Elektroantriebe als alternative Antriebstechnologien.
Welche Vorteile bietet autonomes Fliegen?
Vorteile des autonomen Fliegens sind Kostenreduzierung und die Minimierung des menschlichen Fehlerrisikos.
Welche Nachteile birgt autonomes Fliegen?
Nachteile sind das Vertrauen der Passagiere, gesetzliche Regelungen und der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Zivile Luftfahrt, Flugzeugentwicklung, „Nurflügler“, Alternative Antriebstechnologien, Biotreibstoffe, Elektroantrieb, Autonomes Fliegen, Kerosinverbrauch, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit.
Welche Kapitel fehlen im Originaltext?
Im Originaltext fehlt ein Kapitel zur "Heutigen Luftfahrt". Daher kann zu diesem Kapitel keine Zusammenfassung erstellt werden.
- Arbeit zitieren
- Stephan Gerdes (Autor:in), 2018, Wie ist die Zukunft des Fliegens mit Flugzeugen zu bewerten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427264