Bildung ist ein Funktionssystem in einer funktional differenzierten Gesellschaft (Luhmann). Die Bildungssoziologie versucht Fragen nach Schichtungen innerhalb der Gesellschaft und die daraus resultierenden Folgen für das Bildungssystem zu beantworten. Einleitend erklärt wird dies in der vorliegenden Arbeit durch Auszüge aus Texten Pierre Bourdieus, Niklas Luhmanns und vielen mehr.
Inhaltsverzeichnis
- Klassengesellschaft und Bildungssystem
- Habitus und Sozialer Raum
- Der Habitus
- Der soziale Raum
- Funktionale Ungleichheit
- Was ist soziale Ungleichheit?
- Funktionale Ungleichheit – Ein fehlerhaftes Postulat?
- Die konservative Schule
- Begabung und formale Gleichheit
- Bildungsexpansion - Lösung oder ein noch größeres Problem?
- Studentische Milieus und Sozioanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Klassengesellschaft und Bildungssystem zu untersuchen. Anhand der soziologischen Grundbegriffe von Pierre Bourdieu werden die Konzepte des Habitus und des sozialen Raumes beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Bildungsprozesse analysiert.
- Die Rolle des Habitus im Bildungsprozess
- Der Einfluss des sozialen Raumes auf die Bildungschancen
- Funktionale Ungleichheit und die Kritik an diesem Konzept
- Die Bedeutung von Begabung und formaler Gleichheit im Bildungssystem
- Die Folgen der Bildungsexpansion
Zusammenfassung der Kapitel
- Klassengesellschaft und Bildungssystem: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Klassengesellschaft und Bildungssystem erörtert und die Relevanz der Begriffe Klasse und Gesellschaft in der Soziologie hervorgehoben.
- Habitus und Sozialer Raum: Die Kernaussage von Pierre Bourdieu wird vorgestellt und die Definition des Habitus sowie des sozialen Raumes erläutert. Es wird gezeigt, wie der Habitus als Vermittlungsinstanz zwischen dem sozialen Raum und den Praktiken eines Individuums dient.
- Der Habitus: Das Kapitel widmet sich der genaueren Analyse des Habitus, der als ein Gehabe, eine „dispositive Grundhaltung“, gegenüber der Welt verstanden wird. Es wird diskutiert, wie der Habitus mit dem ökonomischen und kulturellen Kapital eines Individuums zusammenhängt.
- Der soziale Raum: Das Kapitel erörtert den sozialen Raum als Konzept zur Analyse sozialer Strukturen und die räumliche Verteilung von Gesellschaftsgruppen. Der soziale Raum wird als ein dynamischer Bereich dargestellt, der durch den Kampf um Macht und Einfluss geprägt ist.
Schlüsselwörter
Klassengesellschaft, Bildungssystem, Habitus, sozialer Raum, soziales Kapital, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, funktionale Ungleichheit, Bildungsexpansion, studentische Milieus, Sozioanalyse.
- Quote paper
- Christin Kolbeck (Author), 2017, Klassengesellschaft und Bildungssystem. Habitus, sozialer Raum, funktionale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426901