Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Open Source Geschäftsmodell für das Forschungsprojekt "Message to Anywhere"

Titel: Open Source Geschäftsmodell für das Forschungsprojekt "Message to Anywhere"

Diplomarbeit , 2005 , 96 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Oberhäusser (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Weiterentwicklungen bei mobilen Endgeräten und die Fortschritte der Softwaretechnologie haben in Verbindung mit dem Modernisierungsbedarf bei der Anlagensteuerung in der Halbleiterindustrie dazu geführt, dass ein Konsortium mit der Entwicklung eines universellen und mobilen Kommunikationsframeworks beauftragt wurde.

Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen eines Verbundprojekts zur „Förderung von innovativen Netzwerken“. Überwacht wird das Forschungsprojekt vom VDI/VDE-IT.
iel des Projektes ist die „Entwicklung eines universellen und mobilen Kommunikationsframework ‚Message to Anywhere’ in Hightech-Branchen (M2A)“. Die Software soll ein modulares Kommunikationsframework, einen generischen Adapter, sowie eine Anlagenvisualisierung enthalten. Mit diesem Aufbau soll die Lücke zwischen Equipment und dazugehöriger Anwendung innerhalb der Fertigungs- bzw. Laborumwelt geschlossen werden. Ebenso soll die Integration von neuen Anlagen in das bereits bestehende Framework zur Laufzeit mit keinem oder nur sehr geringem Programmieraufwand bewältigt werden.

Die Nebenbestimmungen des Kooperationsvertrages legen fest, dass sich die Durchführung des Projektes am aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu orientieren hat. Ferner fordern die Nebenbestimmungen eine Verwertungspflicht der Ergebnisse. Der Verwertungsplan des Projektes sieht eine weite Verbreitung und den Einsatz der neu entwickelten Technologie in der Industrie vor.

Um dieser Forderung gerecht zu werden, hat sich das Entwicklungskonsortium füreine Verbreitung der Software unter einer Open Source Lizenz entschieden. Das Konsortium sieht die weite und nahezu kostenfreie Streuung des Kommunikationsframeworks als Grundlage für ein darauf aufbauendes Geschäftsmodell. Das Geschäftsmodell wird von den Industriepartnern des Konsortiums übernommen und weitergeführt. Somit soll das Geschäftsmodell den wirtschaftlichen Anforderungen der Praxis genügen, da bei einer ungeeigneten Festlegung erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen für die einzelnen Industriepartner entstehen könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Problem
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau
  • 2. M2A-DAS PRODUKT
    • 2.1 Produktvorstellung
    • 2.2 Zielsetzung von M2A
    • 2.3 Architektur
      • 2.3.1 Abstrakt
      • 2.3.2 Konkret
      • 2.3.3 Gegenüberstellung von abstrakter und konkreter Architektur
    • 2.4 Funktionsablauf
    • 2.5 Technologieübersicht
  • 3. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ZU OPEN SOURCE
    • 3.1 Abgrenzung zu anderen Softwarelizenzmodellen
    • 3.2 Definition von Open Source
  • 4. LIZENZRECHT IM OPEN SOURCE BEREICH
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Überblick über den Einsatz von Open Source Lizenzen
    • 4.3 Klassifizierung der Open Source Lizenzen
      • 4.3.1 Lizenzen mit rigiden Copyleft Bestimmungen
      • 4.3.2 Lizenzen mit beschränkten Copyleft Bestimmungen
      • 4.3.3 Lizenzen ohne Copyleft Bestimmungen
      • 4.3.4 Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten
      • 4.3.5 Lizenzen mit Sonderrechten
    • 4.4 Open Source Lizenzen - Verwendung in einem Software Projekt
  • 5. LIZENZRECHTLICHE BEEINFLUSSUNG VON M2A
    • 5.1 Apache Cocoon Project 2.1.6
    • 5.2 Apache Tomcat 5.5.4
    • 5.3 Apache Project Avalon 4.2.0
    • 5.4 CC/PP
    • 5.5 Eclipse 2.1
    • 5.6 Eclipse UML 1.0.0
    • 5.7 Java SDK 1.4.2
    • 5.8 JBoss Application Server 4.0.1
    • 5.9 JBoss IDE-Plugin 1.3.0
    • 5.10 JMS
    • 5.11 JMX
    • 5.12 JUnit 3.8.1
    • 5.13 Log4J 1.2.7
    • 5.14 MySQL Database Server
    • 5.15 Xerces 1.4.4
    • 5.16 XML
    • 5.17 Zusammenfassung
  • 6. KONZEPT DER WETTBEWERBSSPEZIFISCHEN ZUSAMMENHÄNGE
    • 6.1 Begriff des Geschäftsmodells und Einbettung im Konzept der wettbewerbsspezifischen Zusammenhänge
    • 6.2 Wettbewerbssituation
      • 6.2.1 Branchenstruktur
      • 6.2.2 Interaktion der Marktteilnehmer
      • 6.2.3 Entwicklungsdynamik der Branche
    • 6.3 Wettbewerbsstrategie
      • 6.3.1 Geschäftsfelder
      • 6.3.2 Wettbewerbsposition
      • 6.3.3 Wettbewerbsvorteil
      • 6.3.4 Kernkomptenzen
      • 6.3.5 Ressourcen und Fähigkeiten
    • 6.4 Geschäftsmodell - Teilmodelle
      • 6.4.1 Prozessmodell
      • 6.4.2 Teilnehmermodell
      • 6.4.3 Erlösmodell
      • 6.4.4 Transaktionsmodell
    • 6.5 Interdependenzen der wettbewerbsspezifischen Kräfte
  • 7. GESCHÄFTSMODELLE IM OPEN SOURCE BEREICH
    • 7.1 Praktizierte Open Source Geschäftsmodelle
    • 7.2 Geschäftsmodelle von Produktherstellern
      • 7.2.1 Distributor
      • 7.2.2 Applikationsanbieter
      • 7.2.3 Applianceanbieter
    • 7.3 Geschäftsmodelle von Dienstleistern
      • 7.3.1 Dienstleister
      • 7.3.2 Mediator
    • 7.4 Evaluierung des Geschäftsmodells
      • 7.4.1 Generelle Auswahl der Geschäftsmodelle
      • 7.4.2 Betrachtung im Gefüge der wettbewerbsspezifischen Zusammenhänge
      • 7.4.3 Auswahl der Open Source Lizenz
    • 7.5 Empfehlung
  • 8. AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Open Source Geschäftsmodells für das Forschungsprojekt „Message to Anywhere". Dabei werden die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die strategische Positionierung des Produkts im Wettbewerbsumfeld analysiert.

  • Open Source Geschäftsmodelle
  • Lizenzrechtliche Rahmenbedingungen
  • Wettbewerbsspezifische Zusammenhänge
  • Strategische Positionierung des Produkts
  • Evaluierung und Empfehlung für ein Open Source Geschäftsmodell

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Forschungsprojekt „Message to Anywhere" und beschreibt die Problematik der aktuellen Kommunikationslösungen. Anschließend wird das Produkt M2A vorgestellt, seine Architektur und Funktionsweise erläutert sowie die eingesetzten Technologien beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die rechtlichen Grundlagen von Open Source Software sowie die verschiedenen Open Source Lizenzen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die lizenzrechtliche Situation der in M2A verwendeten Open Source Komponenten. Darüber hinaus wird das Konzept der wettbewerbsspezifischen Zusammenhänge vorgestellt und die Wettbewerbssituation im Bereich der Kommunikationslösungen analysiert. Es werden verschiedene Open Source Geschäftsmodelle vorgestellt und anhand von Kriterien bewertet, um schließlich eine Empfehlung für ein geeignetes Modell für M2A abzugeben.

Schlüsselwörter

Open Source, Geschäftsmodell, Lizenzrecht, Wettbewerb, Kommunikation, Message to Anywhere, M2A, Softwareentwicklung, strategische Positionierung

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Open Source Geschäftsmodell für das Forschungsprojekt "Message to Anywhere"
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
1,3
Autor
Marc Oberhäusser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
96
Katalognummer
V42681
ISBN (eBook)
9783638406666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Open Source Geschäftsmodell Forschungsprojekt Message Anywhere
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Oberhäusser (Autor:in), 2005, Open Source Geschäftsmodell für das Forschungsprojekt "Message to Anywhere", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum