L'auteur réfléchit sur la rencontre entre le capitaine Cook et les "indigènes" des îles du Pacifique, en pensant aux difficultés de compréhension dues à l'altérité mutuelle entre les deux groupes, avec de nombreuses références aux documents de l'époque. Dans la deuxième partie de l'ouvrage, il argumente sur la perception de l'altérité culturelle à travers les sources historiques, à partir du débat entre Marshall Sahlins et Gananath Obeyesekere et de la réflexion sur la méthode qui émerge de cette confrontation, pour arriver à une comparaison avec une autre étude de cas très pertinente, celle examinée par Tzvetan Todorov dans La Conquête de l'Amérique: la question de l'autre.
Inhaltsverzeichnis
- Der zweite Reise von James Cook und die Begegnung mit den Bewohnern von Vanuatu
- Die Ankunft von Cook auf den Vanuatu-Inseln
- Beziehung zwischen Cook und den Einheimischen
- Die dritte Reise von James Cook und die Ereignisse auf den Hawaii-Inseln
- Die Begegnung mit den Einheimischen
- Der Tod von Cook
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Begegnung zwischen Kapitän Cook und den indigenen Völkern der Pazifikinseln während seiner Reisen im 18. Jahrhundert. Er befasst sich mit den Herausforderungen der gegenseitigen Verständigung angesichts kultureller Unterschiede und untersucht die Wahrnehmung der "Anderen" durch beide Seiten.
- Kulturelle Begegnung und gegenseitige Wahrnehmung
- Die Rolle der Quellen und die Herausforderung der Historiographie
- Methoden der Analyse von interkulturellen Kontakten
- Die Darstellung des "Anderen" in historischen Quellen
- Die Bedeutung der Begegnung von Cook mit den indigenen Völkern
Zusammenfassung der Kapitel
Der zweite Reise von James Cook und die Begegnung mit den Bewohnern von Vanuatu
Das Kapitel beleuchtet Cooks zweite Reise, die zwischen 1772 und 1775 stattfand und ihn in den Südpazifik führte. Der Text beschreibt die wissenschaftlichen und geografischen Ziele der Reise sowie die Interaktion mit den Einheimischen. Insbesondere werden die Begegnungen auf den Inseln Malakula, Tanna und Erromango detailliert dargestellt, wobei die Reaktionen der Einheimischen auf Cooks Ankunft und die Versuche, die "Anderen" zu verstehen, im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Kapitän Cook, Südpazifik, Vanuatu, Hawaii, Begegnung, kulturelle Unterschiede, Alterität, Wahrnehmung, Quellenkritik, Historiographie, Anthropologie, Interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Daniele Argenio (Author), 2018, Capitaine Cook dans le Pacifique et la rencontre avec l'autre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426548