Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle die Bewertung Angela Merkels für die Wahl der Union bei der Bundestagswahl 2013 gespielt hat.
Angela Merkel, seit 2005 deutsche Bundeskanzlerin, ist bei den Deutschen so beliebt wie kein anderer Politiker und kaum eine politische Affäre kann scheinbar diese Beliebtheit trüben, was ihr laut Wikileaks-Unterlagen von amerikanischen Diplomaten den Spitznamen „Teflon-Merkel“ einbrachte. Doch in welchem Maße war Frau Merkel wirklich für den Wahlerfolg der Union verantwortlich? Der Einfluss der Kandidatenbewertung auf die Wahlentscheidung ist in der Politikwissenschaft umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Das Ann-Arbor-Modell als Erklärungsgrundlage für individuelles Wahlverhalten
- Bedeutungszuwachs der Kandidatenorientierung für das Wahlverhalten
- Die Wahrnehmung Angela Merkels in der Bevölkerung vor der Bundestagswahl 2013
- Hypothesen
- Empirische Analyse
- Daten
- Operationalisierung
- Methode
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013 und untersucht, inwieweit die Bewertung ihrer Persönlichkeitseigenschaften das Wahlverhalten der Deutschen beeinflusst hat. Dazu wird das Ann-Arbor-Modell als theoretischer Rahmen verwendet, um die Bedeutung der Kandidatenorientierung im Wahlverhalten zu analysieren.
- Das Ann-Arbor-Modell und seine zentralen Einflussfaktoren: Parteiidentifikation, Issue- und Kandidatenorientierung
- Die Rolle der Kandidatenorientierung im Wahlverhalten und ihr zunehmender Bedeutungsgewinn
- Die Wahrnehmung Angela Merkels in der Bevölkerung vor der Bundestagswahl 2013
- Die empirische Analyse des Einflusses von Angela Merkels Persönlichkeitseigenschaften auf das Wahlverhalten
- Die Ergebnisse der empirischen Analyse und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage dar. Das zweite Kapitel stellt das Ann-Arbor-Modell vor, um die Kandidatenorientierung als Einflussfaktor im Wahlverhalten zu erläutern. Das dritte Kapitel skizziert die Wahrnehmung von Angela Merkel durch die Bürger im Vorfeld der Bundestagswahl 2013. Das vierte Kapitel leitet Hypothesen über das Wahlverhalten der Deutschen ab und das fünfte Kapitel präsentiert die empirische Analyse, die Daten, die Operationalisierung und die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem Wahlverhalten, dem Ann-Arbor-Modell, Kandidatenorientierung, Parteiidentifikation, Issue-Orientierung, Angela Merkel, Bundestagswahl 2013, empirische Analyse und Datenanalyse.
- Quote paper
- Anna Höltzer (Author), 2014, Die Rolle Angela Merkels bei der Wahl der Union bei der Bundestagswahl 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426009