Problemstellung und Zielsetzung
Die zunehmenden grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Unternehmen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Unternehmen versuchen mit einem relativ geringen finanziellen Aufwand einen maximalen Erfolg, wie z.B. die
Etablierung auf dem Markt des Gastlandes zu erzielen. Eine Möglichkeit hierzu bietet das Lizenzgeschäft mit Marken. Dieses gewährleistet die Fokussierung der zentralen Unternehmenstätigkeit auf das Heimatland sowie eine minimale Höhe der Transaktionskosten. Die Literatur beschäftigt sich zwar mit den jeweiligen Einzelaspekten der Thematik (Lizenzgeschäft, Internationalisierung und Marken), es findet sich aber keine Zusammenführung dieser wieder.
Die Problemstellung ist demnach, die Einzelaspekte voneinander abzugrenzen und sie vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung zu integrieren. Zielsetzung ist die Beschreibung der einzelnen Themen um darauf aufbauend einen Beschreibungsansatz für die Zusammenführung zu finden. Besonders soll hier auf die Bedeutung und die Perspektiven des Lizenzgeschäfts als Mittel zur Internationalisierung von Marken eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Lizenzen
- Definition
- Pflichten für Lizenzgeber und -Nehmer
- Beweggründe zur Lizenzvergabe
- Formen der Lizenzvergabe
- Internationalisierung
- Begriff der Internationalisierung
- Motive zur Internationalisierung
- Strategien zur Markerschließung
- Timingstrategien
- Wasserfall-Strategie
- Sprinkler-Strategie
- Markterschließungsstrategie
- Timingstrategien
- Marken
- Zum Begriff Marke
- Funktionen von Marken
- Das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung am Beispiel der Baumarktkette OBI AG
- Das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung von Marken - Bedeutung und Perspektiven
- Bedeutung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Unternehmen durch Lizenzgeschäfte, insbesondere mit der Nutzung von Markenlizenzen. Die Zielsetzung ist es, die Einzelaspekte von Lizenzen, Internationalisierung und Marken zu beschreiben und sie im Kontext des Lizenzgeschäfts als Instrument der Internationalisierung zu betrachten.
- Definition und Bedeutung von Lizenzen
- Motive und Strategien der Internationalisierung
- Die Rolle von Marken im Lizenzgeschäft
- Das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung
- Bedeutung und Perspektiven des Lizenzgeschäfts für die Internationalisierung von Marken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt das Thema des Lizenzgeschäfts als Mittel zur Internationalisierung von Marken vor und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Lizenzen: Hier werden verschiedene Aspekte von Lizenzen behandelt, einschließlich Definition, Pflichten von Lizenzgeber und -Nehmer, Beweggründe zur Lizenzvergabe und verschiedene Formen der Lizenzvergabe.
- Kapitel 3: Internationalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Internationalisierung, die Motive, die Unternehmen zur Internationalisierung bewegen, sowie verschiedene Strategien zur Markerschließung.
- Kapitel 4: Marken: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Marke und den Funktionen, die Marken für Unternehmen erfüllen.
- Kapitel 5: Das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung am Beispiel der Baumarktkette OBI AG: Dieses Kapitel untersucht das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung anhand des Beispiels der Baumarktkette OBI AG.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen wie Lizenzen, Internationalisierung, Marken, Lizenzgeschäft, Internationalisierung von Marken und strategische Markterschließung. Weitere wichtige Konzepte sind Know-how-Transfer, Schutzrechtslizenzen, Franchise-Lizenz, Timingstrategien und Markterschließungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Marco Meisen (Autor:in), 2001, Das Lizenzgeschäft als Mittel zur Internationalisierung von Marken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4259