Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens. Die Einführung ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema. Daher wird insbesondere nach einer theoretischen Einführung in das Thema, anhand einer Umfrage geprüft, wie unterschiedliche Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Bevölkerung zustande kommen und welche Auswirkungen die Einführung auf die Arbeitssituation hätte.
Im ersten Teil wird zunächst der Begriff des Themas erläutert. Im Anschluss an die Betrachtung zum Begriff des Themas, wird ein mögliches Modell sowie dessen finanzielle Realisierbarkeit vorgestellt. Anschließend wird eine Übersicht aktueller Stände gegeben und ein Forschungsprojekt erläutert.
Im zweiten Teil wird mit Hilfe einer Umfrage die aktuelle Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen überprüft. Hierzu werden die Daten ausgewertet und mit Hilfe von Diagrammen veranschaulicht. Es wird geprüft ob unterschiedliche Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen mit der Gewichtung von Freizeit beziehungsweise Geld im Leben der einzelnen Umfrageteilnehmer zusammenhängen. Nachfolgend wird untersucht, ob unterschiedliche Haltungen zur Einführung mit der Zufriedenheit der finanziellen Situation oder der Zufriedenheit mit der Menge an Freizeit die den einzelnen Befragten zur Verfügung steht, zusammenhängt.
Im Anschluss wird die Einstellung zur Einführung des Grundeinkommens untersucht, mit Blick auf die unterschiedlichen Beschäftigungsstände und Auswirkungen, die voraussichtlich bei den Befragten bei der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens eintreten würden. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Auswertung
- Beschäftigungsstatus
- Stellenwert Freizeit - Geld
- Zufriedenheit
- Einstellung zum Grundeinkommen
- Auswirkung bei Einführung des Grundeinkommens auf die Beschäftigungssituation
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einstellungen und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie befasst sich mit der theoretischen Einführung des Konzepts, untersucht die aktuelle Meinung der Bevölkerung anhand einer Umfrage und analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation.
- Definition und theoretische Grundlagen des bedingungslosen Grundeinkommens
- Mögliche Modelle und Finanzierung des Grundeinkommens
- Aktuelle Diskussionen und internationale Beispiele
- Einstellung der Bevölkerung zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Potenzielle Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 behandelt den Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens, erläutert verschiedene Modelle und deren finanzielle Realisierbarkeit sowie relevante Forschungsprojekte.
Kapitel 3 stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen vor. Die Auswertung der Daten analysiert die Beschäftigungssituation der Befragten, die Gewichtung von Freizeit und Geld, die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation und die Auswirkungen einer Einführung des Grundeinkommens.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Beschäftigungssituation, Einstellungen, Freizeit, Geld, Zufriedenheit, Finanzierbarkeit, Auswirkungen, Umfrage, Modell, Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Isabel van Basten (Autor:in), 2017, Bedingungsloses Grundeinkommen. Einstellungen und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425642