Die zentrale Frage nach der Verantwortlichkeit hat auch nach Überwindung der Finanzmarktkrise durch immer wiederkehrende Wirtschaftsskandale, wie die Korruptionsaffäre um Siemens, und großen Unternehmensinsolvenzen weiter an Bedeutung gewonnen. Wie bereits durch die folgenschwere Bankenkrise das Management der Kreditinstitute, wie beispielsweise durch Massenklagen gegen die Vorstandsmitglieder der HRE, in die Pflicht genommen wurde, sind es schließlich auch jene Mitglieder der Vorstände und Aufsichtsräte von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche, die der Verschärfung ihrer haftungsrelevanten Pflichten und vor allem der fokussierten öffentlichen Wahrnehmung entgegen treten müssen. So wurden beispielsweise im Jahre 2011 vier ehemalige Vorstandsmitglieder des Solarhersteller Conergy AG wegen unternehmerischer Fehlentscheidungen und Pflichtverletzungen auf 280 Mio. Euro Schadensersatz verklagt.
Darum soll im Folgenden schwerpunktmäßig die zivilrechtliche Haftungssystematik von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in der Aktiengesellschaft dargestellt werden um das Haftungsrisiko jener und eventuelle Versicherungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Aktiengesellschaft
- C. Der Vorstand in der Aktiengesellschaft
- I. Die Haftung der Vorstandsmitglieder
- II. Die Innenhaftung
- 1. Pflichtverletzung
- a. Sorgfaltspflicht
- b. Treuepflicht
- c. Pflichten im Zusammenhang mit anderen Organen
- d. Pflicht zur rechtmäßigen und zweckmäßigen Gestaltung der Organisation und Entscheidungsprozesse / Corporate Compliance
- 2. Verschulden
- 3. Kausaler Schaden
- 4. Haftungsausschlüsse
- 5. Gesamtschuldnerische Haftung
- 6. Geltendmachung der Ansprüche
- a. Geltendmachung durch die Aktionäre
- b. Geltendmachung durch die Gesellschaftsgläubiger
- 1. Pflichtverletzung
- III. Die Außenhaftung
- 1. Haftung gegenüber den Aktionären
- a. Haftung gemäß § 823 I BGB
- b. Haftung gemäß § 823 II BGB i.V.m. Schutzgesetz, sowie § 826 BGB
- c. Prospekthaftung
- 2. Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- a. Haftung gemäß § 311 BGB, "culpa in contrahendo"
- b. Haftung wegen Insolvenzverschleppung
- 3. Haftung gegenüber sonstigen Dritten
- 1. Haftung gegenüber den Aktionären
- D. Der Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft
- I. Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
- II. Die Innenhaftung
- 1. Pflichtverletzung
- a. Überwachungspflicht
- b. Treuepflicht
- 2. Verschulden
- 3. Kausaler Schaden
- 4. Haftungsausschlüsse
- 5. Gesamtschuldnerische Haftung
- 6. Geltendmachung der Ansprüche
- a. Geltendmachung durch die Aktionäre
- b. Geltendmachung durch die Gesellschaftsgläubiger
- 1. Pflichtverletzung
- III. Die Außenhaftung
- 1. Haftung gegenüber den Aktionären
- 2. Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern und sonstigen Dritten
- E. Haftungsverschärfung durch KonTraG, TransPuG und UMAG
- F. Auswirkung des Corporate Governance Kodex auf die Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- G. Möglichkeiten der Haftungsvermeidung
- I. Vereinbarungen
- II. D&O-Versicherung und Berufshaftpflichtversicherung
- H. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in der Aktiengesellschaft. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen der Haftung, die verschiedenen Arten der Haftung sowie die Möglichkeiten der Haftungsvermeidung analysiert.
- Pflichtverletzungen und Verschulden von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
- Innenhaftung und Außenhaftung
- Haftung gegenüber Aktionären, Gesellschaftsgläubigern und sonstigen Dritten
- Haftungsverschärfung durch aktuelle Gesetzgebung
- Möglichkeiten der Haftungsvermeidung durch Vereinbarungen und Versicherungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in der Aktiengesellschaft. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Aktiengesellschaft beleuchtet. Dazu zählen die Innenhaftung mit den Schwerpunkten Pflichtverletzung, Verschulden, Kausaler Schaden, Haftungsausschlüsse und Gesamtschuldnerische Haftung sowie die Geltendmachung von Ansprüchen. Des Weiteren wird die Außenhaftung von Vorstandsmitgliedern gegenüber Aktionären, Gesellschaftsgläubigern und sonstigen Dritten behandelt. Kapitel D behandelt die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder und befasst sich mit der Innenhaftung, der Außenhaftung sowie der Geltendmachung von Ansprüchen. Die Kapitel E und F beleuchten die Haftungsverschärfung durch KonTraG, TransPuG und UMAG sowie die Auswirkung des Corporate Governance Kodex auf die Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern. Im Kapitel G werden Möglichkeiten der Haftungsvermeidung durch Vereinbarungen und Versicherungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Aktiengesellschaft, Vorstand, Aufsichtsrat, Haftung, Pflichtverletzung, Verschulden, Kausaler Schaden, Innenhaftung, Außenhaftung, Aktionäre, Gesellschaftsgläubiger, Dritte, KonTraG, TransPuG, UMAG, Corporate Governance Kodex, Haftungsvermeidung, Vereinbarungen, D&O-Versicherung, Berufshaftpflichtversicherung.
- Arbeit zitieren
- Laura Wolfram (Autor:in), 2014, Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425446